Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hansjörg Gaus is active.

Publication


Featured researches published by Hansjörg Gaus.


Procedia Computer Science | 2014

Developing a Documentation System for Evaluating the Societal Impact of Science

Birge Wolf; Manfred Szerencsits; Hansjörg Gaus; Christoph Müller; Jürgen Heß

The evaluation of research beyond scientific impact is increasingly required, but has not yet been widely applied. One reason is that data necessary for the evaluation of the societal impact of science are often not available in sufficient quantities or suitable form. This paper describes first results from a research project that develops improved documentation to serve evaluation beyond scientific impact. Firstly, we refer to the need to do this, and to the specific challenges for data assessment in this area. Secondly, we describe the concept for documenting achievements of research beyond scientific impact with a research information system that integrates the relevant parts of research proposals and reports. This enables data to be provided without causing additional effort for scientists, and makes them usable for scientists, research funding agencies and research institutions for different purposes, including evaluation. Compatibility of the system with interoperability standards (e.g. CERIF) is also taken into account. The concept is currently being developed and tested from the user perspectives of scientists, research funding agencies and evaluators.


Archive | 2010

Events and Loyalty Formation: The Role of Satisfaction, Felt Community, Emotional Experience, and Frequency of Use

Jan Drengner; Steffen Jahn; Hansjörg Gaus

Mass events (e.g., music festivals, sport events) are attractive to both customers and enterprises. For example, Europes market leader in the ticketing field, Eventim, sells more than 70 million tickets for more than 100,000 events annually (Eventim 2009). In 2007, U.S. event producers in the field of performing arts and spectator sports received revenues of almost


Archive | 2013

Brand Values als Instrument der Markenführung – Konzeptualisierung, Messung und Abgrenzung von der Markenpersönlichkeit

Steffen Jahn; Jan Drengner; Hansjörg Gaus; Tina Kießling

80 billion dollars, a growth rate of 33 percent in five years (US Census Bureau, 2009). From a theoretical viewpoint, service provision in the event field is of interest because such services mainly address two consumption metaphors, namely consuming as experience and consuming as play (Holt, 1995). Drawing on these two elements, we refer to such events as collective hedonic services (Ng/ Russell-Bennett/Dagger 2007).


Archive | 2012

Eventaufklärung zum Klima schonenden Mobilitätsverhalten

Hansjörg Gaus; Christoph Müller

Brand Values, d.h. menschliche Werte, die Konsumenten Marken zuschreiben, stellen eine wichtige Erfolgsgrose der Markenfuhrung dar. In diesem Beitrag werden aufbauend auf den Arbeiten von Schwartz (1992, 1994) zum menschlichen Wertesystem zunachst eine eigenstandige Konzeptualisierung von Brand Values sowie eine Skala zu deren Erfassung entwickelt. Damit kaun gezeigt werden, dass sich Brand Values sowohl zur Analyse von Markenassoziationen eignen als auch konzeptionell und empirisch von der Markenpersonlichkeit unterscheiden. Daher ist der Praxis die konsequente Berucksichtigung von Brand Values bei der Markenfuhrung zu empfehlen.


Archive | 2001

Evaluationsergebnisse zur internen Nachhaltigkeit

Reinhard Stockmann; Wolfgang Meyer; Hansjörg Gaus; Julia Urbahn; Uwe Kohlmann

Die in diesem Beitrag dargestellten Forschungsergebnisse wurden im Rahmen des Projekts „Starke Verbraucher fur ein gutes Klima“ im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e. V. (vzbv) gewonnen. Die Autoren danken dem vzbv fur die freundliche Unterstutzung dieses Publikationsvorhabens.


Archive | 2001

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Reinhard Stockmann; Wolfgang Meyer; Hansjörg Gaus; Julia Urbahn; Uwe Kohlmann

Im vorangegangenen Kapitel wurden Aspekte behandelt, die Wirkungen und deren Nachhaltigkeit innerhalb der geforderten Tragerorganisationen abdekken (interne Nachhaltigkeit). Die folgenden Abschnitte beschaftigen sich nun mit der Frage, inwieweit Veranderungen im Bereich der Zielgruppen der Projekte und daruber hinaus stattgefunden haben. Da es sich dabei um Wirkungsfelder auserhalb der geforderten Tragerorganisationen handelt, wird hier von externen Wirkungen gesprochen. In den meisten Projektkonzeptionen sollen dabei nicht nur kurzfristige Effekte wahrend der Durchfuhrungsphase, sondern dauerhafte Veranderungen mit einer moglichst umfassenden Breitenwirkung erzielt werden (externe Nachhaltigkeit).


Archive | 2001

Ausgangspunkte und Grundlagen der Evaluation

Reinhard Stockmann; Wolfgang Meyer; Hansjörg Gaus; Julia Urbahn; Uwe Kohlmann

Die Gesamtbilanz des evaluierten Forderprogramms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt fallt zum Erhebungszeitpunkt ausgesprochen positiv aus. Durch die institutionelle Forderung ist es gelungen, eine flachendeckende Umweltberatungsinfrastruktur bei den Handwerkskammern, den Industrie- und Handelskammern sowie der OTV in den neuen Bundeslandern aufzubauen und in nahezu unveranderter Form nachhaltig bei den Tragerorganisationen zu verankern. Uber die Forderung von Umweltberatungsleistungen selbstandiger Beratungsfirmen konnten mehrere tausend ostdeutsche Handwerksbetriebe, kleinere und mittlere Unternehmen sowie Kommunen bei einer Bestandsaufnahme ihrer Umweltprobleme unterstutzt und in fast allen Fallen zur Implementation sinnvoller Masnahmen zu deren Beseitigung angeregt werden. Die Mittel haben gleichzeitig zu einer Konsolidierung des noch sehr schwach ausgepragten Umweltberatungsmarktes beigetragen und den Bestand eines breiten, hochqualifizierten Beratungsangebots zumindest teilweise sichern konnen. Innerhalb der beteiligten Tragerorganisationen hat sich die Beschaftigung mit Umweltfragen z.T. deutlich erhoht und bei einigen Gewerkschaften und den Handwerkskammern wurden Umweltthemen in das Standardausbildungsprogramm aufgenommen.


Journal of Consumer Policy | 2015

Consumer Response to Negative Media Information About Certified Organic Food Products

Christoph Müller; Hansjörg Gaus

Das hier evaluierte Umweltberatungsprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zeichnet sich durch ein hohes Finanzvolumen (rund 50 Mio. DM) und eine grose inhaltliche Breite aus. Gemessen an den ublichen Forderstrategien im Umweltbereich ist zudem bemerkenswert, dass das Programm nicht auf die Entwicklung neuer Umwelttechnologien abzielte, sondern einen Beitrag zur Verbesserung der Umweltkommunikation leisten wollte.


Archive | 2016

Weiterentwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Dokumentation und Evaluierung von Leistungen der Agrarforschung für Praxis und Gesellschaft

Birge Wolf; Manfred Szerencsits; Hansjörg Gaus; Christoph Müller; Jürgen Heß; Reinhard Stockmann


Archive | 2012

Der Beitrag der Service-Dominant Logic zur Weiterentwicklung der Markenführung (The Service-Dominant Logic's Contribution to Further Develop Brand Management)

Jan Drengner; Steffen Jahn; Hansjörg Gaus

Collaboration


Dive into the Hansjörg Gaus's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jan Drengner

Chemnitz University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Steffen Jahn

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge