Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Heinz-Dieter Horch is active.

Publication


Featured researches published by Heinz-Dieter Horch.


Managing Leisure | 2003

Competencies of sport managers in German sport clubs and sport federations.

Heinz-Dieter Horch; Norbert Schütte

Growing and diversifying public interest in sport demands greater professional competencies in sport managers in clubs and National Federations. In 1995- 6 this study sought to identify activities undertaken and competencies needed by such paid managers, through mailed questionnaires (response n=199, 30% from clubs, 70% from Federations). Factor analysis identified five groups of activities and seven groups of competencies. The activities of sport managers comprised strong communicative and social aspects. This must be considered more strongly than hitherto by including corresponding interdisciplinary management aspects in training and education courses. The interviewees particularly emphasized the importance of interpersonal communication--as indicated by several of Mintzbergs managerial roles--as well as competencies like public relations, advertising and techniques of personal management. Nevertheless the core of training should comprise aspects of business administration. The interviewees particularly emphasized the management functions and areas of financing, budgeting, sponsorship and event management. Sport management is becoming differentiated from coaching and teaching. Sport managers had to know their respective sports and be part of the culture, but physical education and sport science skills were generally not needed. On the one hand, the evaluation of many competencies showed clear differences from job to job, but on the other hand the significant regression coefficients between different types of activity sets and different competency sets indicated that a broad qualification is needed, regardless of the type of job.


International Review for the Sociology of Sport | 1994

Does Government Financing have a Detrimental Effect on the Autonomy of Voluntary Associations? Evidence from German Sports Clubs

Heinz-Dieter Horch

At first glance, the answer to this question seems all too obvious: The greater the share of government finances the greater the loss of autonomy. But from a resource-dependency and institutional approach, three more influential factors come to mind: the associations counterinfluence, the calculations of the governmental agencies (their alternatives, costs and benefits); and cultural factors. The paper presents evidence from a German survey in which 397 registered associations of four widely differing types were investigated with the aid of a standardized questionnaire: sport clubs in comparison with philanthropic associations, interest associations and self-help groups. The findings support the importance of the perspective of the government agencies, whereas the associations counterinfluence seems to be to small to limit a loss of autonomy. Last but not least, the results support the reasonable assumption that cultural factors might be of importance which restrict governmental interference.


Voluntas | 1994

On the socio-economics of voluntary organisations

Heinz-Dieter Horch

This article discusses two aspects of the interconnected social and economic features of voluntary associations. First, it characterises the transformation processes of voluntary associations which make them more similar to bureaucratic busitness organisations. The articles second. endeavour is to discuss how changes in the economic features of an association have an impact on its social elements. The key argument is that changes in economic features of a voluntary association have important negative effects on its social basis. The analysis focuses on how changes in the mode of financing of an association affect the solidarity of its members.


European Journal for Sport and Society | 2009

Pressure and obstacles to the employment of paid managers in voluntary sports clubs and federations in Germany

Heinz-Dieter Horch; Norbert Schütte

Abstract Do voluntary sports clubs and federations express a need to increase paid management, and how can this be explained? In Germany the discussion to date has been confronted with a puzzle for a long time, namely the contradiction between the often reported pressure to occupationalize on the one hand and the empirical unimportance of paid work – at least in sports clubs – on the other hand. One important difference to other countries, for instance Great Britain, is that in Germany there is no governmental pressure on the clubs – in contrast to the federations – to occupationalize. Unlike other research, our aim was not to explain the existing degree of paid management, but the expressed need for an increase. In order to systemize and complement often mentioned explaining variables from the literature, we drew on three theoretical perspectives: economic theory, contingency theory and new institutionalism of organizations theory. The empirical data was gathered through a written questionnaire, which was sent out to a large, however non-probability sample of sports associations. The response rate was 57%, which corresponds to 531 questionnaires. Surprisingly, only part of the respondents agreed fully with the statement “we need more paid managers”. One important result is that the need for more paid managers in sports clubs does not decline proportionally to the number of paid managers already employed, but even increases. In order to check the relative explanatory power of the different theories applied and respective variables, a stepwise multiple regression analysis was carried out. Out of 13 variables, seven remained in the equation, among them benefits and costs of paid managers, the desired role of a paid managing director as cultural indicator, the co-operation with business and government, as well as the increased requirements of the work. With these variables, all theories proved to be helpful in explaining the need for more paid managers. In broad areas of sports associations, to date there seems to be no pressure to employ more paid managers, in the sense of an acute threat to the organization, but only a chance which the organization can take or leave. Occupationalization is less hindered – as often assumed – by the presence of a traditional culture of voluntarism than by the absence of a culture of paid management. Occupationalization is, nevertheless, a success story. Once started, it stimulates a need for continuation.


Archive | 2014

Besonderheiten von Sportvereinen

Heinz-Dieter Horch; Manfred Schubert; Stefan Walzel

Sportguter werden nicht nur von grosen Unternehmen produziert, die Sachguter fur Kunden anbieten, um Profit fur ihre Eigentumer zu erwirtschaften, sondern auch von kleinen Betrieben sowie von solchen, die keinen Profit erwirtschaften wollen, wie Vereinen und staatlichen Anbietern, die direkt den Bedarf fur Mitglieder oder Burger befriedigen wollen. Zudem handelt es sich oft nicht um Sachguter, sondern um Dienstleistungen. Uber diese Betriebstypen erfahrt man in den Lehrbuchern der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre kaum etwas. Fur den Sport sind sie aber von groser Bedeutung. Kenntnisse daruber sind fur Sportmanager von Interesse, weil sie entweder hier Arbeit finden konnen oder diese als Konkurrenten oder Kooperationspartner wichtig fur ihre Tatigkeit sind. Der folgende zweite Teil dieses Lehrbuches beschaftigt sich mit den Besonderheiten dieser Betriebstypen im Vergleich zu grosen sachguterproduzierenden Unternehmen: Kap. 3 mit Vereinen, Kap. 4 mit staatlichen Organisationen, Kap. 5 mit Kleinbetrieben und Kap. 6 mit Dienstleistungsbetrieben. Unterkapitel 4.6 enthalt einen zusammenfassenden Institutionenvergleich von Verein und Staat/Verwaltung mit Markt/Unternehmen. Um kein schiefes Bild entstehen zu lassen, gilt es jedoch einfuhrend in Unterkapitel 3.1 – bevor wir zum Thema „Vereine“ kommen – noch einmal 1. zu betonen, dass es auch grose Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Betriebstypen gibt, die eine Ubertragung von Erkenntnissen aus der allgemeinen Betriebswirtschafts- und Managementlehre ermoglichen, und 2., dass es sich bei solchen Vergleichen nur um idealtypische Betrachtungen handeln kann. In der Realitat gibt es immer fliesende Ubergange. Vereine sind im deutschen Sportsystem von zentraler Bedeutung. Sie weisen die grosten Unterschiede zu Unternehmen auf. Daher ist es sinnvoll, mit ihrer Charakterisierung zu beginnen und diese etwas ausfuhrlicher zu gestalten. Im Folgenden geht es um die idealtypischen Besonderheiten im Vergleich zu Unternehmen (Kap. 3.3) und um Vereinigungsversagen, Transformationen und Folgeprobleme (Kap. 3.4). Zu Beginn muss jedoch geklart werden, warum es in einer Marktwirtschaft uberhaupt Sportvereine gibt (Kap. 3.2). Abschliesend werden zwei Transformationstendenzen gesondert aufgegriffen, die fur das Sportmanagement von Bedeutung sind: Folgeprobleme der Kommerzialisierung des Zuschauersports (Kap. 3.5) und der Professionalisierung des Sportmanagements in Vereinen und Verbanden (Kap. 3.6).


Archive | 2014

Besonderheiten staatlicher Anbieter im Sport

Heinz-Dieter Horch; Manfred Schubert; Stefan Walzel

Sportangebote, wie Unterricht oder Anlagen, werden auch von staatlichen Organisationen, wie Schulen und Sportverwaltungen, bereitgestellt. Die Steuerungsmechanismen des Staates sowie die Organisation seiner Verwaltungenunterscheiden sich – bei allen Gemeinsamkeiten (s. Kap. 3.2) – grundlegend von der des Marktes und des Unternehmens. Im Folgenden sollen 1. diese Besonderheiten des Staates herausgearbeitet werden, 2. ihre Schwachen, die Aspekte und Ursachen des Staatsversagens sowie 3. die vom sog. „New Public Management“ gemachten Reformvorschlage vorgestellt werden, die aus dem Unternehmenssektor entlehnt sind, also zu einer Transformation in Richtung Markt und Unternehmen fuhren. 4. Sollen – unserer ublichen Systematik folgend – mogliche Folgeprobleme einer solchen Okonomisierung andiskutiert werden. Abschliesend werden diese Reformen 5. am Beispiel der kommunalen Sportverwaltungen konkretisiert. Im Sinne einer Zusammenfassung der Kap. 2 bis 4 werden 6. die Funktionsweisen und das Versagen der Institutionen Verein und Staat mit der von Markt und Unternehmen verglichen.


Archive | 2014

Besonderheiten des Qualitätsmanagements im Sport

Heinz-Dieter Horch; Manfred Schubert; Stefan Walzel

Nach dem in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts einsetzenden Erfolg der japanischen Industrieunternehmen stellte man u. a. fest, dass diese sich auf die kontinuierliche Verbesserung der Qualitat fokussiert hatten, wahrend ihre amerikanische Konkurrenz weiterhin auf Kostensenkung baute. „Quality first“ so lautet die Unternehmensphilosophie, die von den amerikanischen Wissenschaftlern Deming und Juran bereits wahrend des zweiten Weltkrieges in der Kriegsproduktion in den USA umgesetzt worden war. Im Vergleich zu anderen Branchen ist Qualitatsmanagement im Sport sowohl in der Praxis als auch und vor allem in der Theorie noch ein relativ junges Thema. Uberwiegend geht es dabei um die Ubertragung allgemeiner Modelle und kaum darum, systematisch Besonderheiten des Sports herauszuarbeiten. Diese Besonderheiten werden im Folgenden zu vier Punkten zusammengefasst: 1. Mehrperspektivitat der Beurteilung, 2. Unsicherheiten bei Dienstleistungen, 3. Integration des externen Faktors in Selbsthilfevereinigungen, 4. Kosten und Dysfunktionen des Qualitatsmanagements in Kleinbetrieben.


Archive | 2014

Besonderheiten von Kleinbetrieben im Sport

Heinz-Dieter Horch; Manfred Schubert; Stefan Walzel

Kleinbetriebe im Sport sind einerseits wesentliche Treiber fur die Weiterentwicklung und das Wachstum der Sportbranche. Andererseits unterscheiden sie sich aus verschiedensten Grunden von Grosbetrieben, so dass die Vielzahl der Konzepte und Ansatze der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf Kleinbetriebe nicht anwendbar ist. Folgende Charakteristika gelten grundsatzlich fur Kleinbetriebe auch im Sport: a) Kleinbetriebe sind als inhabergefuhrt zu charakterisieren, deren Fuhrung uber ein gutes Fachwissen jedoch uber wenig Unternehmensfuhrungskompetenz verfugen. b) Prozesse, Ablaufe und Rollen sind in Kleinbetrieben wenig formalisiert und differenziert. c) Die hohe Interaktion in Kleinbetrieben steigert nicht nur die Motivation der Mitarbeiter sowie ehrenamtlich tatigen Mitglieder, sondern senkt auch Informationskosten und -defizite. Zusatzlich wird dadurch die Nahe zum Kunden bzw. Mitglied gefordert. d) Kleinbetriebe sind eng mit einem Mangel an Ressourcen verbunden. e) Sie konnen aufgrund ihrer Kunden- bzw. Mitgliedernahe und Kleinheit schneller auf Bedarfs- und Marktanderungen reagieren. Wenn man sich die Besonderheiten von Kleinbetrieben anschaut, werden die vielen Ahnlichkeiten zu den Vereinen offensichtlich. Diese Ahnlichkeiten hangen damit zusammen, dass Vereine uberwiegend auch Kleinbetriebe sind. Die idealtypischen Gemeinsamkeiten aller kleinen Systeme kann man in drei Punkten zusammenfassen: 1.) geringe Ausdifferenzierung von System und Person, 2.) hohe Interaktion zwischen den Mitgliedern und 3.) Ressourcenmangel.


Archive | 2014

Volkswirtschaftliche Besonderheiten des Sports

Heinz-Dieter Horch; Manfred Schubert; Stefan Walzel

Im Zentrum dieses Lehrbuches stehen die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten des Sports. Dabei kommt man jedoch nicht umhin, sich zuvor mit den allgemeinen okonomischen, d. h. – in der deutschen Terminologie – volkswirtschaftlichen Besonderheiten des Sports zu befassen, weil sie den Hintergrund fur betriebswirtschaftliche Probleme und Entscheidungen bilden. Das Kapitel ist untergliedert in Besonderheiten 2. der Nachfrage, 3. des Angebots und 4. der Markte bzw. allgemeiner der institutionellen Arrangements. Beginnen wollen wir jedoch 1. mit Besonderheiten der Guter, weil sie von grundlegender Bedeutung sind. Im Vorwort wurde bereits klargestellt, was wir unter „Besonderheiten “ verstehen, namlich das, was in allgemeinen einfuhrenden Lehrbuchern der Volks- und Betriebswirtschaftslehre nicht bzw. unzureichend behandelt wird, aber wichtig fur den Sport ist. Damit vermeiden wir die Diskussion daruber, ob es sich um Besonderheiten handelt, die es nur im Sport gibt. Das ist weitgehend nicht der Fall. Was die Besonderheit ausmacht, ist aber vermutlich das Gewicht und die Kombination dieser Eigenheiten. Diese Besonderheiten treffen also erstens uberwiegend nicht nur auf den Sport zu, und zweitens – was die Sachlage noch weiter verkompliziert – sie gelten meistens auch nicht fur alle Sportguter und -betriebe, jedoch fur zentrale Bereiche. Eine zentrale Besonderheit ist z. B., dass viele Sportprodukte Dienstleistungen sind, aber naturlich gibt es hier auch wichtige Sachguter. Die im Folgenden aufgefuhrten Besonderheiten haben ganz unterschiedlichen Charakter. Teilweise geht es nur um sportspezifische Auspragungen von Variablen, wie Preiselastizitaten oder Kostenverlaufe, teilweise um Abweichungen vom Modell des vollkommenen Wettbewerbs, wie andere Gutertypen und Marktformen, teilweise um Ausnahmen, wie inverse Nachfrage- oder Angebotskurven. Von zentraler Bedeutung sind andersartige Ziele als Profit, wie die Maximierung sportlicher Siege. Hinzu kommen neuere Ansatze, wie Beckers neue Haushaltstheorie oder die Neue Institutionenokonomie, die mittlerweile in den orthodoxen Kanon der Okonomik aufgenommen wurden. Zu guter Letzt geht es aber auch um heterodoxe – psychologische oder soziologische – Perspektiven, die Grundannahmen der Okonomik in Frage stellen, wie den individualistischen Ansatz, die Nutzenmaximierung oder die Unerheblichkeit von Praferenzen.


Archive | 2014

Besonderheiten des Marketings im Sport

Heinz-Dieter Horch; Manfred Schubert; Stefan Walzel

Dieses Kapitel beschaftigt sich mit den Besonderheiten des Sport-Marketings als einem zentralen Aufgabenfeld der Fuhrung von Sportbetrieben. Auf eine Zusammenfassung der Diskussion zu den begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen des Sport-Marketings folgt eine Darstellung der Grundlagen und Vorgehensweisen bei der strategischen Planung (Situationsanalyse, Zielformulierung, Strategieentwicklung) und der Instrumente und Gestaltungsoptionen im Bereich der Produktpolitik. Besonderes Augenmerk gilt dabei den sporttypischen Besonderheiten der sozialen Konfiguration und Integration von Sportkonsumenten in den Produktionsprozess, dem Faktor „Zeit“ als einen zentralen Gestaltungsparameter der Angebotspolitik und dem Markenmanagement im Sport.

Collaboration


Dive into the Heinz-Dieter Horch's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Manfred Schubert

German Sport University Cologne

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Stefan Walzel

German Sport University Cologne

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Antje Haase

German Sport University Cologne

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Christoph Breuer

German Sport University Cologne

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Gregor Hovemann

German Sport University Cologne

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Volker Rittner

German Sport University Cologne

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge