Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Heinz Lothar Grob.
Archive | 2014
Paul Alpar; Rainer Alt; Frank Bensberg; Heinz Lothar Grob; Peter Weimann; Robert Winter
Informationsmanagement (IM) umfasst die Aufgaben der Planung, Uberwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur als Ganzes (strategische Ebene) und der einzelnen Komponenten dieser Infrastruktur (administrative Ebene) sowie der Nutzung dieser Infrastruktur (operative Ebene) [Heinrich/Stelzer 2011]. Diese Definition positioniert die Aufgaben des IM in der Managementpyramide (s. Abbildung 1-4). Eine andere, nicht kontrare Beschreibung des IM unterscheidet drei Sichten auf das IM, aus denen sich unterschiedliche Aufgaben des IM ergeben [Osterle et al. 1992].
Archive | 2014
Paul Alpar; Rainer Alt; Frank Bensberg; Heinz Lothar Grob; Peter Weimann; Robert Winter
In den bisherigen Ausfuhrungen zur Systementwicklung stand implizit oder explizit die Eigenentwicklung im Vordergrund. Eine der wichtigsten Neuerungen der letzten zwanzig Jahre besteht aber gerade darin, auch fur komplexe betriebliche Anwendungen keine IKS bzw. IKS-Komponenten selbst zu entwickeln, sondern entsprechende Standard-Anwendungssoftware (SSW) anzupassen und einzusetzen.
Archive | 2014
Paul Alpar; Rainer Alt; Frank Bensberg; Heinz Lothar Grob; Peter Weimann; Robert Winter
Grundsatzlich sind IS kein Selbstzweck, sondern sollen Anwender bei der Durchfuhrung ihrer Aufgaben unterstutzen. Dabei ist es sinnvoll, nicht von der rein technischen Implementierung von IS auszugehen, sondern vielmehr von der Analyse der fachlichen Anforderungen.
Archive | 2014
Paul Alpar; Rainer Alt; Frank Bensberg; Heinz Lothar Grob; Peter Weimann; Robert Winter
Dieses Kapitel betrachtet die Rolle der Unternehmungen in der durch digitale Kommunikation gepragten Welt. Zuerst werden die grundlegenden Moglichkeiten des Einsatzes des zunachst an einen festen Ort gebundenen Internets fur kommerzielle Zwecke entlang der Wertschopfungskette kurz erlautert. Diese Betrachtung wird dann auf die mobile Nutzung und damit mobile Geschaftsaktivitaten erweitert. Die Kommunikation mit Konsumenten spielt sich zunehmend in sozialen Medien ab, in die deswegen auch in diesem Kapitel eingefuhrt wird. Das Kapitel schliest mit der Betrachtung von Moglichkeiten, die sich aus der Kommunikation von Maschinen und Informationssystemen untereinander ergeben.
Archive | 2014
Paul Alpar; Rainer Alt; Frank Bensberg; Heinz Lothar Grob; Peter Weimann; Robert Winter
Der vierte Teil konzentriert sich auf die Gestaltung und Entwicklung von IS. Dabei sind zwei grundsatzlich unterschiedliche Vorgehensweisen zu differenzieren: (1) IS werden anforderungsspezifisch im Rahmen eines Eigenentwicklungsprojekts individuell entwickelt. (2) Es werden standardisierte IS eingefuhrt und in die jeweilige betriebliche Informationsverarbeitung integriert.
Archive | 2014
Paul Alpar; Rainer Alt; Frank Bensberg; Heinz Lothar Grob; Peter Weimann; Robert Winter
Das Glossar erlautert zentrale Begriffe der Hardware- und Softwaretechnologie im jeweiligen Zusammenhang. Daher ist nicht jeder Begriff als Einzeleintrag angelegt, sondern der Zugang sollte auch uber das Stichwortverzeichnis erfolgen.
Archive | 2014
Paul Alpar; Rainer Alt; Frank Bensberg; Heinz Lothar Grob; Peter Weimann; Robert Winter
Bei der Entwicklung von Anwendungen als Bestandteil von Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen (zur Einordnung von ERP-Systemen in Informationssysteme (IS) s. Abschnitt 2.3.2) sind die in einem betrieblichen Teilgebiet relevanten Informationen zu identifizieren und in Informationsmodellen zu beschreiben. Dabei gilt es, zum einen die Anforderungen bezuglich der Qualitat der betriebswirtschaftlichen Problemlosung zu erfullen und zum anderen auf die Kosten zu achten.
Archive | 2014
Paul Alpar; Rainer Alt; Frank Bensberg; Heinz Lothar Grob; Peter Weimann; Robert Winter
Aus der Sicht der Systementwicklung sind die funktionalen und technischen Anforderungen, wie sie aus der Sicht des Anwenders gefordert werden, der Ausgangspunkt fur die Analyse des Systems. Auf die hierbei zu berucksichtigenden Punkte wurde bereits in Abschnitt 13.4 eingegangen. In diesem Abschnitt liegt der Schwerpunkt auf der Dokumentation, Verfeinerung und Umsetzung des gewunschten Systemverhaltens.
Archive | 2014
Paul Alpar; Rainer Alt; Frank Bensberg; Heinz Lothar Grob; Peter Weimann; Robert Winter
Archive | 2016
Paul Alpar; Rainer Alt; Frank Bensberg; Heinz Lothar Grob; Peter Weimann; Robert Winter