Helga Zeiher
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Helga Zeiher.
Archive | 2005
Heinz Hengst; Helga Zeiher
Soziologische Perspektiven auf Kinder und Kindheit, wie wir sie in diesem Buch vorstellen, gelten noch immer als neu, obwohl seit mehr als zwanzig Jahren an ihrer Entfaltung gearbeitet wird, vor allem im nordlichen Europa. Sie werden heute weltweit als „new social childhood studies“ zusammengefast, und seit den 90er Jahren sind Versuche unternommen worden, die Entwicklungslinien und Differenzierungen zu systematisieren und zu koordinieren (insbesondere Qvortrup et al. 1994; James et al. 1998; Alanen 2001). „Neu“ setzt ab von dem, was es schon gibt. Die Soziologie der Kindheit hat sich in Opposition zu den seit langem etablierten Kinderwissenschaften definiert. Sie versteht sich als Ergebnis eines fundamentalen Paradigmenwechsels in der Betrachtung der gesellschaftlichen Position der Kinder. „Rethinking childhood“ gilt Denkweisen und Verhaltnissen, die nicht nur in den kinderbezogenen Wissenschaften, sondern vor allem in der gesellschaftlichen Praxis so sehr verfestigt sind, dass sie als naturlich, selbstverstandlich und alternativlos erscheinen: dem in der Moderne entstandenen gesellschaftlichen Zusammenhang „Kindheit“.
Current Sociology | 2010
Helga Zeiher
The emergence and progression of childhood sociological research and theorizing in Germany over the last three decades are outlined in the article, thereby showing a growing variety of sociological approaches and publication activities, a development towards international cooperation and institutionalization within the German Association of Sociology. The prevalence of two main orientations is focused on. These are, first, an emphasis on children’s agency and self-determinacy, which is characterized by its specific origins in both German postwar history and particular subject-orientated education and socialization concepts; and second, a strong interest in and concern for recent social changes which can be observed in theorizing and research on issues such as the positioning of childhood in the generational order, children’s welfare policies, urban environments, the media and market, intergenerational relationships and the formation of identity.
Archive | 2000
Helga Zeiher
„Letztens bin ich mit einigen Zehnjahrigen, die in unserem Hort angemeldet sind, uber ihre Nachmittagsbeschaftigungen ins Gesprach gekommen. Anlas war ein auffalliges Fehlen. Sie schilderten, das vier oder funf von ihnen sich dort verabredeten, wo beide Eltern, weil sie arbeiten, gerade abwesend sind: ‚Und dann machen wir es uns gemutlich.‘ Das heist, sie sehen fern oder horen Musik oder verkleiden sich oder alles zusammen. Und wenn dann irgendwann der Hunger kommt, teilen sie ihr Geld, um den Pizzaschnelldienst zu bestellen. Anders als bei uns im Hort sei es nicht so laut, nicht so voll oder chaotisch. Und so wurden sie dann einen gelungenen Nachmittag verbringen.“
Archive | 1995
Helga Zeiher; Marco Hüttenmoser; Dieter Kirchhöfer; Bernhard Nauck; Wolfgang Lauterbach
Die Beschaftigung mit Veranderungen von Lebensbedingungen und gesellschaftlichen Lebenslagen der Kinder hat in jungster Zeit sozialpolitische Aktualitat bekommen. Niedrige Geburtenraten, die Tatsache, das Kinder in unserer Gesellschaft das hochste Armutsrisiko darstellen, aber auch manche Verhaltensweisen Jugendlicher sind Symptome von Verhaltnissen, die Kindern in wichtigen Aspekten zu wenig gerecht werden, neben der immer hoheren Beachtung und emotionalen Wertschatzung, die Kinder finden. Auch die Konfrontation des unterschiedlichen sozialpolitischen Umgangs mit Kindern in DDR und BRD hat offentliches Problembewustsein verstarkt, wie die Debatte um Kinderbetreuungsplatze gezeigt hat. Diese Entwicklungen fordern sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung zu neuen Denkansatzen und Forschungszugangen heraus. Das Thema der Veranstaltung zielte auf den Zusammenhang von Umbruchen im Alltagsleben und in der sozialen Lage der Kinder und von neuen Ansatzen in der Kindheitsforschung.
Archive | 2003
Helga Zeiher
Archive | 2003
Berry Mayall; Helga Zeiher
Archive | 2001
Helga Zeiher
Archive | 2000
Heinz Hengst; Helga Zeiher
Archive | 2001
Helga Zeiher
Archive | 2003
Helga Zeiher