Hendrik Vollmer
University of Leicester
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Hendrik Vollmer.
Zeitschrift Fur Soziologie | 1996
Hendrik Vollmer
Zusammenfassung Ein wissenssoziologischer Ansatz zur Analyse des Problems der sozialen Akzeptanz von Entscheidungen wird skizziert. Dieser Ansatz sieht Akzeptanz von Entscheidungen als abhängig von kontingenten Interpretationen des Entscheidungsproblems an und versucht damit, die Thematik von ihren moralischen Implikationen, vor allem jedoch: von ihren rationalistischen Fassungen zu distanzieren, die je nach Befriedigung abstrakter Wert- oder Vernunftmaßstäbe Akzeptanz den betreffenden Entscheidungen als Eigenschaft zuschreiben. Desweiteren wird davon ausgegangen, daß Interpretationswissen, aus dem eine Akzeptanz von Entscheidungen erwachsen kann, durch soziale Wirklichkeiten vermittelt wird. Diese Konzeption des Akzeptanzproblems wird an zwei möglichen Formen der Akzeptanzbeschaffung erprobt: der Entscheidung durch rechtsförmige Verfahren (im Anschluß an Niklas Luhmann) und der Entscheidungsfindung durch Verhandlungen. Dabei werden Möglichkeiten und Probleme beider Formen der Akzeptanzbeschaffung erörtert. Insbesondere wird dargestellt, wie bestimmte Konfliktlagen den Einsatz der Verfahrenstechnologie zur Akzeptanzbeschaffung untauglich werden lassen und inwiefern Verhandlungen in derartigen Fällen eine alternative Form der Akzeptanzbeschaffung bereitstellen können. Abschließend werden gesellschaftstheoretische und wissenssoziologische Konsequenzen aus den Überlegungen gezogen.
Rationality and Society | 2013
Hendrik Vollmer
This paper discusses the compatibility of Thomas Schelling’s concept of coordination games with microsociological analyses of everyday interaction offered, among others, by Erving Goffman and Harold Garfinkel. This compatibility is based on the mutual premise that participants of everyday interaction are continuously involved in the tacit coordination of expectations. Whereas game theory focuses on distinct patterns of interdependence between participants, microsociologists have been pointing to principles of affirmation adhered to by participants of everyday interaction in establishing and preserving coordination. Tacit coordination of expectations is complemented by signalling and by processes of framing, explored by Goffman in terms of keys and frames and by game theorists in terms of correlated equilibrium selection and signalling games. Implications for social theory are discussed, particularly with respect to welfare aspects of everyday interaction.
Archive | 2010
Hendrik Vollmer
Das gegenwartige soziologische Interesse an Krieg, Militar und kollektiver Gewalt hat eine Reihe neuer Themen hervorgebracht, die das Gesichtsfeld der militarsoziologischen Forschung erheblich erweitert haben (vgl. Heins/Warburg 2004: 75ff.). Die soziologische Fachdisziplin hat sich seit der letzten grosen Konjunktur der Militarsoziologie in der Nachkriegszeit des letzten Jahrhunderts zweifellos bedeutend fortentwickelt. Deshalb werden gegenwartig auch an eher traditionellen Themen und Forschungsfragen der Militarsoziologie neue Aspekte sichtbar, die neue Antworten auf alte Fragen suchen lassen. Der vorliegende Beitrag mochte solche Erkenntnischancen anhand des traditionsreichen Themas der Kohasion und Desintegration militarischer Einheiten demonstrieren.
Zeitschrift Fur Soziologie | 2004
Hendrik Vollmer
Zusammenfassung Organisiertes Rechnen umfaßt Praktiken wie Buchführung, Kostenrechnung, Controlling, Bilanzierung, Budgetierung, Evaluation und eine ganze Reihe weiterer Formen organisierten Umgangs mit Zahlen. Trotz eines produktiven interdisziplinären Diskurses über organisiertes Rechnen unter dem englischen Oberbegriff des „Accounting“ hat die Soziologie diesen Gegenstandsbereich seit Weber und Sombart weitgehend unbeachtet gelassen. Der Aufsatz bemüht sich um eine Wiederbelebung soziologischer Aufmerksamkeit. Zunächst diskutiert er, in Abgrenzung von der dominierenden betriebsökonomischen Reflexionstheorie, Systemfunktionen des Umgangs mit Zahlen im Rahmen der Aufrechterhaltung organisierter Sozialordnungen. Die Stiftung von Wirklichkeiten durch die Reproduktion von Zahlen aus Zahlen erweist sich diesbezüglich als dominant. Unter historischen Gesichtspunkten zeigt sich allerdings, daß die Dominanz dieser Systemfunktion erst daraus resultiert, wie sich der Umgang mit Zahlen in organisierten Sozialordnungen der Gegenwart eingelebt hat: in der Artikulation und Abarbeitung von Ordnungs- und Regulierungsansprüchen, der Verdichtung von Lebenswelt, der Entstehung derivativer Zahlenspiele. Erst diese eingelebten Formen des Umgangs mit Zahlen bringen organisierte Sozialordnungen in zunehmende Abhängigkeit von ihren Zähl- und Rechenapparaturen und ziehen weiteres Organisieren derart nachhaltig in den Bann organisierten Rechnens, daß selbst auf Fälle spektakulären Versagens à la Enron und Parmalat nur der Ruf nach anderen, besseren und (im Zweifelsfall immer) mehr Zahlen folgt. Summary Organized calculation encompasses bookkeeping, cost accounting, comptrollership, financial reporting, budgeting, evaluation, and a host of other organizational practices engaging in the use of numbers. Despite an extraordinarily productive interdisciplinary discourse about organized calculation among scholars of accounting, academic sociology has since Weber and Sombart largely neglected this field. The paper tries to re-mobilize sociological attention. It starts by discussing the systemic functions of the use of numbers within the maintenance of organized social orders and dissociating the analysis from the dominant conceptualization of organized calculation within mainstream economic thinking. The construction of realities by reproducing numbers from numbers turns out to be the dominant systemic function of organized calculation. Historical analysis, however, reveals this dominance to result from the way in which organized calculation is embedded in organizational life. The main present determinants of this embedding are the articulation and operationalization of regulatory aspirations, the condensation of life-worlds, and the emergence of derivative numbers games. Such consequences of organized calculation cause social order to depend more and more upon apparatuses of counting and calculation, so that nowadays, even in cases of severe disruptions within systems of organized calculation like those associated with recent corporate collapses (Enron, WorldCom, Parmalat, etc.) the response is always to call for further, better, and (in the meantime) more numbers.
Zeitschrift Fur Soziologie | 2002
Hendrik Vollmer
Zusammenfassung Sozialwissenschaftliche Verwaltungsexperten haben den Reformdiskurs der neunziger Jahre häufig als Anzeichen der Bedrohung ihrer Expertenschaft durch eine Verbetriebswirtschaftlichung des Verwaltens empfunden. Anstatt der mit solchen Befürchtungen verbundenen Annahme einer Art Kontamination öffentlicher Verwaltungen durch die Ambitionen eines externen Reformdiskurses zu folgen, untersucht die vorliegende Studie diesen Diskurs daraufhin, inwieweit er systematische Regelmäßigkeiten von Reformkommunikation offenbart. Die fortlaufende Unterscheidung von Ansprüchen und Wirklichkeiten des Verwaltens wird dabei als zentrales Ordnungsmerkmal von Reformkommunikation identifiziert. Anhand publizierter Reformkommunikation - Kommunikation von Reformkritik inbegriffen wird gezeigt, wie der Reformdiskurs diese Unterscheidung operationalisiert und sich dabei als diskursive Ordnung ausdifferenziert. Die daraus resultierende Selektivität des Reformdiskurses der neunziger Jahre hat Reformkommunikation von Verwaltungskommunikation entkoppelt und Chancen einer Soziologisierung des vornehmlich rechnungstechnischen Reformgeschehens in Verwaltungsorganisationen weitgehend verdeckt. Soziologische Kommunikation, so eine Schlussfolgerung, sollte ihrerseits stärker als bislang von Reformkommunikation entkoppelt werden. Summary In regard to the discourse of administrative reform in the 1990’s many social scientists specializing in public administration, indicated their jurisdiction was being threatened by economic experts. The present study refrains from recreating the associated images of public administrations as contaminated by aspirations of an external reform discourse, but instead analyzes this discourse in order to identify systematic characteristics of reform communication. The recurrent distinction between ambitions and realities in public administration is revealed to be the central organizing element. Analyzing published reform communication, including criticism of reform, the discourse of administrative reform is shown to operationalize the distinction between administrative ambitions and realities in establishing discursive order and defending it against deconstruction. As a result, reform communication within the discourse of the 1990’s has become uncoupled from administrative communication, and opportunities for social scientists to build up expertise on current matters of administrative reform have been systematically neglected. In turn, it is suggested, sociological communication should be more thoroughly decoupled from reform communication.
Archive | 2007
Andrea Mennicken; Hendrik Vollmer
Zahlen und Rechenpraktiken sind in der Gegenwartsgesellschaft, ihren Organisationen, ihren Alltagswelten, in Wirtschaft, Politik, Massenmedien, Erziehung und Wissenschaft allgegenwartig. Jeden Tag werden wir mit Zahlen, z. B. in der Form von Prognosen, Preisen, Risikobewertungen, Kostennutzenanalysen, Schulnoten, Bilanzen, Sportergebnissen und Tabellen oder innerbetrieblichen Kennzahlen konfrontiert. Privates und offentliches Zusammenleben vollzieht sich in numerisierten Umwelten (Rose 1991). Gleichwohl findet man in den Sozialwissenschaften kaum systematisches Interesse daran, ob und inwiefern die massenhafte Mobilisierung von Zahlen, Messungen und Kalkulationen die Aufrechterhaltung sozialer Ordnung beeintrachtigt, abstutzt oder unterlauft. Auch die Diskussion uber organisiertes Rechnen, die im englischsprachigen Raum seit geraumer Zeit unter dem Oberbegriff des „Accounting“ gefuhrt wird (z. B. Hopwood/Miller 1994; Vollmer 2003a), ist weitgehend auf Spezialistenkreise beschrankt geblieben.
Social and Environmental Accountability Journal | 2018
Hendrik Vollmer
tion – and the social critique – which denounced capitalism as a cause of poverty, unprecedented inequalities, and systematic destruction of previous solidarity structures – triggered the appearance of a new spirit of capitalism. This new spirit offered a response to the above critiques, thereby disarming them both. However, and this leads us to our second series of questions, even if the current socioenvironmental critique of capitalism was empirically strong enough to effect change, would it provide us with a normative basis that is coherent enough to define a new spirit of capitalism? What new norms of justice would it propose? Is it reasonable to count on the actions of individuals to elaborate these new norms on their own? And more fundamentally, what new version of capitalism may this third critique (after the artistic critique and the social critique) give rise to? Will reforming capitalism one more time be sufficient to address the crises that humanity currently faces? These questions are crucial and should stimulate important discussions among students, academics and practitioners, to whom we strongly recommend this book.
Resilience in Social and Economic Spheres | 2016
Hendrik Vollmer
Resilience has become a widely publicized and almost universally accepted end of social and institutional practice and, for social scientists struggling for recognition among competing forms of expertise about vulnerability, risk, and crisis management, concepts of resilience have continued to gain appeal (e.g., Boin & van Eeten 2013, p. 430). Researchers and theorists have set out to identify processes and structures that might strengthen the ability of groups, firms, states, businesses or armies to withstand adversity. The search for resilience has been as much a search for knowledge as it has been a search for virtue – and for results ideally marketable in the form of advice to an enlightened government of resilience (Chandler 2014).
Journal of Cultural Economy | 2016
Hendrik Vollmer
corporation tax for three years. What is clear from McGoey’s book is that philanthropy cannot replace the role of government and other civil society stakeholders in the process of development. Philanthropists, both old and new, have rarely had to clarify and establish their legitimacy or accountability to the people they claim to serve. In fact, in trying to set up small schools in Colorado, the Gates Foundation’s topdown approach and lack of consultation with the community led to the programme’s failure and the schools subsequent closure. It is precisely such an approach that challenges the participatory democratic procedures that are critical to sustainable development. Wealth does not equate with legitimacy or accountability, and it would be a mistake for us to think that the likes of Gates or Zuckerberg are legitimate and more capable actors in delivering public goods simply because of their wealth. Furthermore, McGoey shows with conviction that growing levels of philanthropy increases inequality: charitable donation means less tax revenues that could be spent on redistributive state policies; the vast majority of charitable donations do not provide economic relief for low-income individuals. Ultimately, it should be the state that serves the public good, not philanthropists.
Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen | 2015
Hendrik Vollmer
Soziale Prozesse sind fluchtig und haufig schweigsam; sie passieren, sind bereits vorbei und hinterlassen sparliche Spuren. Die historische Sozialforschung stellt das vor erhebliche Probleme. Ihre naturlichen Verbundete scheinen diejenigen Ereignisse zu sein, die das Schweigen sozialer Prozesse ubertonen und Spuren hinterlassen, die ihre Fluchtigkeit uberdauern: „Battles, alliances, scandals, conquests, conspiracies, revolts, royal successions, reforms, elections, religious revivals, assassinations, discoveries“, laut William Sewell (Logics of history: Social theory and social transformation, 225, 2005) „the bead and butter of narrative history“ – und gleichzeitig eine vernachlassigte Kategorie der Sozialtheorie (ebd.). Eine „eventful sociology“ sei gefordert (Sewell Logics of history: Social theory and social transformation, 110 ff., 2005), die in besonderer Weise von historischer Expertise profitieren konne: „The conceptual vehicle by means of which historians construct or analyze the contingency and fatefulness of social life is the event. Historians see the flow of social life as being punctuated by significant happenings, by complexes of social action that somehow change the course of history.“ (ebd.: 8) Sewell stellt der „Schweigsamkeit des Sozialen“ (Hirschauer Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie, 437 ff., 2001) damit die Einschlagswirkungen historischer Ereignisse gegenuber und sieht in ihnen die wesentlichen Orientierungspunkte fur das Verstandnis sozialen Wandels.