Holger Domsch
Münster University of Applied Sciences
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Holger Domsch.
Archive | 2017
Arnold Lohaus; Mirko Fridrici; Holger Domsch
Stressbewaltigung wird haufig mit Entspannung gleichgesetzt. In diesem Kapitel wird auf Stressbewaltigungsmoglichkeiten fur Jugendliche eingegangen, wobei schnell deutlich wird, dass es neben Entspannung viele Ansatzpunkte gibt, um den eigenen Stress zu reduzieren. Dazu gehoren Problemlosekompetenzen, positives Denken, ein gutes Zeitmanagement und gute Planungskompetenzen. Weiterhin spielen auch Ernahrung und Schlaf eine wichtige Rolle. Es wird ein breites Spektrum konkreter Masnahmen vorgestellt, mit denen Jugendliche experimentieren konnen, um ihre Stressbewaltigungskompetenzen zu erweitern.
Archive | 2017
Arnold Lohaus; Mirko Fridrici; Holger Domsch
Nicht alle Stresssituationen lassen sich durch eigene Bemuhungen losen. Manchmal ist es auch hilfreich, sich Unterstutzung zu suchen. Es gibt eine Vielzahl von Unterstutzungsangeboten, die Jugendliche nutzen konnen, wenn sie sich gestresst fuhlen. Dazu gehoren neben Angeboten traditioneller Beratungsinstitutionen (wie Familien- und Erziehungsberatungsstellen) auch viele niederschwellige Angebote uber das Internet. In diesem Kapitel wird ein Uberblick zu den vorhandenen Unterstutzungsangeboten fur Jugendliche gegeben.
Archive | 2017
Arnold Lohaus; Mirko Fridrici; Holger Domsch
Medien sind im Leben von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Neben klassischen Medien (wie Fernsehen) spielen insbesondere auch computergestutzte Medien (wie Computerspiele oder soziale Onlinenetzwerke) eine bedeutende Rolle im Jugendalter. In diesem Kapitel wird verdeutlicht, dass Medien sowohl stressvermehrend wirken als auch zur Stressreduktion eingesetzt werden konnen. Abschliesend wird auf die Bedeutung der Medienkompetenz eingegangen, die eine wichtige Rolle spielt, um Medien gewinnbringend fur sich einsetzen zu konnen.
Archive | 2017
Arnold Lohaus; Mirko Fridrici; Holger Domsch
In diesem Kapitel geht es um die Rolle der Eltern bei der Stressbewaltigung im Jugendalter. Einerseits konnen Eltern durch ihr Erziehungsverhalten dazu beitragen, dass Jugendliche weniger Stress erleben. Dabei geht es um die Realisierung eines altersangemessenen Erziehungs- und Interaktionsverhaltens. Andererseits geht es auch darum, den eigenen Elternstress zu reduzieren, der gegebenenfalls durch die Probleme Jugendlicher ausgelost wird.
Archive | 2016
Holger Domsch; Arnold Lohaus; Mirko Fridrici
Schon im Kindesalter kann es zu einem Stresserleben kommen. Beispiele konnen Klassenarbeiten, Hausaufgaben und Streit mit Eltern, Geschwistern oder Freunden sein. In diesem Einfuhrungskapitel wird verdeutlicht, wie es zu einem Stresserleben kommen kann. Dabei spielt eine Rolle, wie eine Situation aufgefasst wird, und welche Bewaltigungsformen einem Kind zur Verfugung stehen. Zu einem Stresserleben kommt es vor allem dann, wenn die Anforderungen die eigenen Bewaltigungsmoglichkeiten ubersteigen.
Archive | 2016
Holger Domsch; Arnold Lohaus; Mirko Fridrici
Kritische Lebensereignisse (z. B. ein Umzug oder die Scheidung der Eltern), Entwicklungsprobleme (z. B. der Ubergang in die weiterfuhrende Schule) und auch alltagliche Ereignisse (z. B. Streitereien mit Geschwistern oder Freunden) konnen Stressausloser fur Kinder sein. In diesem Kapitel wird auf einige stressauslosende Ereignisse eingegangen, die fur Kinder belastend sein konnen. Es soll dabei auch deutlich werden, dass die Stressausloser im Einzelfall sehr unterschiedlich sein konnen.
Archive | 2016
Holger Domsch; Arnold Lohaus; Mirko Fridrici
In diesem Kapitel werden einige Punkte vorgestellt, die als hilfreiche Masnahmen gegen Stress gelten und fur Kinder gedacht sind, um ihnen den Umgang mit Stress zu erleichtern. Welche Rolle spielen Ernahrung und Schlaf? Wie lassen sich Entspannungsmethoden gezielt einsetzen? Auf welche Art und Weise lasst sich Energie tanken und Ausgleich schaffen? Welche Macht haben unsere Gedanken? Was muss bei der Zeitplanung beachtet werden, und wie lasst sich Lernstress begegnen?
Archive | 2016
Holger Domsch; Arnold Lohaus; Mirko Fridrici
Eltern haben eine Reihe von Moglichkeiten, ihre Kinder im Umgang mit Stress zu starken. Dieses Kapitel gibt Anregungen, wie Eltern die Eigenstandigkeit ihrer Kinder fordern und aktives Problemlosen unterstutzen konnen. Hilfreich sind dabei eine einfuhlsame Grundhaltung der Eltern sowie positive Ruckmeldungen an die Kinder. Es wird aufgezeigt, wie durch Zuhoren, das Stellen offener Fragen und den Einsatz von Ich-Botschaften auch schwierige Eltern-Kind-Gesprache gelingen konnen. Daruber hinaus wird verdeutlicht, wie Kinder von einer erfolgreichen Stressbewaltigung ihrer Eltern profitieren konnen.
Archive | 2016
Holger Domsch; Arnold Lohaus; Mirko Fridrici
Der Zauberer Merlin ladt zu einer Reise mit seiner Zeitmaschine ein. Gemeinsam reist er mit den Kindern in andere Zeiten. So entfuhrt er auf eine Reise ins Mittelalter. In einer dreiteiligen Fortsetzungsgeschichte geht es mit Merlin auf eine spannende Schatzsuche.
Nonparametric Statistics and Mixture Models - A Festschrift in Honor of Thomas P Hettmansperger | 2011
Hoben Thomas; Arnold Lohaus; Holger Domsch