Horbach L
University of Mainz
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Horbach L.
Journal of Molecular Medicine | 1971
Horbach L; Jorg Michaelis; W. Kaufmann; F. Drr; Neuhaus Ga; Praetorius F
SummaryIn continuation of former studies on the effectiveness of diuretic agents in the treatment of edema jointly carried out by two hospitals, a biometric analysis of the structural relations of several variables is made in this paper. Above all is the relation between the excretion or balance of Na and K in patients with different primary diseases (cardiac insufficiency, cirrhosis of the liver) and undergoing different therapies (diet alone, diet and spironolactone, diet and saluretics) in successive phases of treatment taken into consideration. Augmented diuresis is combined with an increasing positive correlation between the renal excretion of Na and K. Partial correlations in which the influence of the daily amount of urine is eliminated by calculation are lower and in certain cases even negative. The structural relations between the variables of excretion and the change of body weight are represented by correlation- or covariance matrices corresponding to the different disease groups and phases of treatment. Comparison of these matrices by multivariate methods partly indicate significant differences which to a great extent can be explained by the varying relation of the excreted electrolytes dependent on the volume of urine per day. The quotient Na/K gives no clear information about the relation between the excretion of both electrolytes in a given situation. Finally, the possibility is examined if prognostic conclusions may be drawn from the calculation of multiple regressions in which the variables of balance measured at the beginning of the treatment stand as independent variables and the subsequent weight loss as dependent criterion. The effects of saluretics during the first three days thus allow for assessment of the final therapeutic results (total weight loss).ZusammenfassungIn Fortsetzung vorangegangener Untersuchungen im Rahmen einer Gemeinschaftsstudie über die Wirkung diuretischer Maßnahmen bei hydropischen Zuständen wird eine biometrische Analyse der Zusammenhangsstruktur wichtiger gemessener Verlaufskriterien vorgenommen. Besonders berücksichtigt wird das wechselseitige Verhalten von Naund K-Ausscheidung bzw. -Bilanz bei Patienten mit verschiedenen Grunderkrankungen (Herzinsuffizienz, Lebercirrhose), bei unterschiedlicher Therapie (Diät allein, Diät und Spironolakton, Diät und Salureticum) in aufeinanderfolgenden Behandlungsphasen. Zunehmende Diurese geht mit einer wachsenden positiven Korrelation zwischen renaler Na- und K-Exkretion einher. Durch rechnerische Ausschaltung des gleichzeitig gemessenen Harnzeitvolumens erhält man partielle Korrelationen, die in der Regel niedriger liegen oder negativ sind. Die Zusammenhangsstruktur der Ausscheidungsgrößen und des Gewichtsverhaltens wird für die verschiedenen Behandlungsgruppen und -phasen durch Korrelations- bzw. Kovarianzmatrizen gekennzeichnet. Vergleiche dieser Matrizen durch multivariate Methoden ergeben zum Teil signifikante Unterschiede, welche sich weitgehend durch das veränderte Verhalten der ausgeschiedenen Elektrolyte bei geringerer oder stärkerer Wasserausscheidung erklären lassen. Es wird gezeigt, daß der Na/K-Quotient die Beziehung der Na- zur K-Ausscheidung in bestimmten Situationen nur verzerrt wiedergibt. Abschließend wird die Möglichkeit untersucht, durch die Berechnung multipler Regressionen der Bilanzierungsgrößen am Behandlungsbeginn (unabhängige Variablen) mit der nachfolgenden Gewichtsabnahme als Zielgröße prognostische Schlüsse zu ziehen. Die Ansprechbarkeit auf Saluretica in den ersten 3 Tagen läßt auf diese Weise Abschätzungen des therapeutischen Gesamtergebnisses (gesamte Gewichtsabnahme) zu.
Journal of Molecular Medicine | 1971
K. W. Tietze; Horbach L; Doris Muller; J. Heidenreich; W. Schmitt
SummaryCross-relation functions particularly adapted to cardiotokograms allow for the assessment, for given time intervals of registration, of the average time lag and duration of the depression of fetal heart frequency following uterine contraction. The methodological investigations in this field should allow in the future for the electronic data evaluation of the continuously registered cardiotokograms. This procedure would then enable the obstetrician to obtain continuous information on relevant parameters during birth.ZusammenfassungMittels einer den speziellen Verhältnissen des Kardiotokogramms angepaßten Kreuzkorrelationsfunktion kann die durchschnittliche Verschiebung und Dauer der Herzfrequenzdepression des Feten nach einer Wehe in einem gegebenen Registrierungszeitraum bestimmt werden. Die methodologischen Untersuchungen auf diesem Gebiet sollen spätere elektronische Auswertungen der laufenden Registrierung von Kardiotokogrammen vorbereiten, die den Geburtschelfer in die Lage versetzen, sich während des Geburtsablaufs über die relevanten Parameter der gemessenen Variablen laufend informieren zu können.
Journal of Molecular Medicine | 1981
G. Ollenschläger; H. Gofferje; Horbach L; H. Prestele; K. Schultis
Journal of Molecular Medicine | 1971
K. W. Tietze; Horbach L; Doris Muller; J. Heidenreich; W. Schmitt
Journal of Molecular Medicine | 1971
Horbach L; Jorg Michaelis; W. Kaufmann; F. Drr; Neuhaus Ga; Praetorius F
Journal of Molecular Medicine | 1971
K. W. Tietze; Horbach L; Hiroyasu Ujike; J. Heidenreich; W. W. Schmitt
Journal of Molecular Medicine | 1971
Horbach L; Jorg Michaelis; W. Kaufmann; F. D rr; G. A. Neuhaus; F. Praetorius
Journal of Molecular Medicine | 1971
Horbach L; Jorg Michaelis; W. Kaufmann; Dürr F; Neuhaus Ga; Praetorius F
Journal of Molecular Medicine | 1969
W. Kaufmann; Dürr F; Neuhaus Ga; Praetorius F; Horbach L; Jorg Michaelis
Journal of Molecular Medicine | 1969
Dürr F; W. Kaufmann; Horbach L; Jorg Michaelis; Neuhaus Ga; Praetorius F