Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Horst Völlenkle is active.

Publication


Featured researches published by Horst Völlenkle.


Monatshefte Fur Chemie | 1967

Zur Kristallstruktur von CuGeO3

Horst Völlenkle; A. Wittmann; H. Nowotny

Die Kristallstruktur von CuGeO3 (D 2h 5 -Pbmm) wurde mit Hilfe dreidimensionaler Fourier-Synthesen neu bestimmt. Die Struktur wird aus [CuO4]-Ketten und [GeO3]-Einereinfachketten aufgebaut. Die Abstande betragen: Ge−O: 1,769 und 1,724 A (je 2x); Cu−O: 1,942 (4x) und 2,766 (2x) A.


Monatshefte Fur Chemie | 1968

Die Kristallstruktur von Li4SiO4

Horst Völlenkle; A. Wittmann; H. Nowotny

ZusammenfassungDie Kristallstruktur des Lithiumorthosilicats wurde mittels dreidimensionaler Fourier-Synthesen und nach der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt. Die Gitterparameter der monoklinen Elementarzelle (C2h2−P21/m) betragen:a=5,14;b=6,10;c=5,30 Å und β=90,5°. Die Struktur enthält isolierte [SiO4]-Tetraeder, welche durch [LiOn]-Polyeder (n=4, 5, 6) verknüpft sind. Hervorzuheben ist, daß sämtliche Lithiumlagen nur partiell besetzt sind. Als mittlerer Si−O-Abstand wurde 1,632 Å erhalten; als Mittelwerte der Li−O-Abstände für die verschiedenen Koordinationszahlen ergeben sich: 1,975 [4]; 2,099 [5] und 2,247 [6] Å.AbstractThe crystal structure of lithium orthosilicate has been determined by means of three-dimensional Fourier syntheses and the least squares method. The lattice parameters of the monoclinic unit cell (P21/m−C2h2) are:a=5.14;b=6.10;c=5.30 Å and β=90.5°. The crystal structure contains isolated [SiO4]-tetrahedra being connected by [LiOn]-polyhedra (n=4, 5, 6). The positions of the lithium atoms are partially occupied only. The average interatomic Si−O distance is found to be 1.632 Å. The averaged values for Li−O distances given for the different coordination numbers are: 1.975 [4]; 2.099 [5] and 2.247 [6] Å.


Monatshefte Fur Chemie | 1970

Die Kristallstruktur des Lithiumheptagermanats Li2[Ge7O15]

Horst Völlenkle; A. Wittmann; H. Nowotny

ZusammenfassungDie Kristallstruktur der Verbindung Li2[Ge7O15] wird mit Hilfe dreidimensionaler Patterson- und Fourier-Synthesen bestimmt und nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert. Die Gitterparameter der orthorhombischen Elementarzelle (Pbcn — D2h14) betragen:a=7,36,b=16,76 undc=9,69 Å. Die Struktur enthält stark gewellte Schichten aus [GeO4]-Tetraedern, die über [GeO6]-Oktaeder zu einem dreidimensionalen Gerüst verknüpft sind; sie läßt sich durch die Formel Li2[Ge(Ge2O5)3] charakterisieren. Als mittlere Ge−O-Abstände werden erhalten: 1,735 Å (K.Z. 4) und 1,893 Å (K.Z. 6).AbstractThe crystal structure of Li2[Ge7O15] has been determined by means of three-dimensional Patterson and electron density syntheses, and refined by least-squares method. The lattice parameters of the orthorhombic unit cell (Pbcn-D2h14) are:a=7.36,b=16.76 andc=9.69 Å. The crystal structure contains strongly puckered layers of [GeO4]-tetrahedra linked by [GeO6]-octahedra to form a three-dimensional framework; the structure can be characterized by the formula Li2[Ge(Ge2O5)3]. The averaged Ge−O-distances are found to be: 1.735 Å (c. n. 4) and 1.893 Å (c.n. 6).


Monatshefte Fur Chemie | 1963

Über Diphosphate vom Typ Me(IV)P2O7

Horst Völlenkle; A. Wittmann; H. Nowotny

Einkristalle von GeP2O7 werden hergestellt und rontgenographiert. Die Elementarzelle erweist sich, entgegen einer fruheren Annahme1, als kubisch, jedoch mita=22,854A, und entspricht somit der 27fachen Zelle von ZrP2O7 nach dem Strukturvorschlag vonG. R. Levi undG. Peyronel 2. Auf Diffraktometeraufnahmen werden auch fur die analogen Verbindungen mit Si, Sn, Pb, Ti, Zr, Hf, Th und U zusatzlich sehr schwache Reflexe nachgewiesen, welche durch die gegenuber der einfachen Zelle niedrigere Symmetrie hervorgerufen werden. Danach besitzen offensichtlich alle Verbindungen Me(IV)P2O7 die grose Zelle; die in der Literatur angegebenen Werte fur die Gitterkonstante beziehen sich daher auf die Unterzelle. Bei CeP2O7 lassen sich wegen ungenugender Homogenitat und masig kristallimen Zustandes die Uberstrukturlinien nicht beobachten. Die Zugehorigkeit zu den ubrigen Vertretern (Isotypie) ist aber wahrscheinlich. Die vonL. M. Borlera undA. Burdese 3 fur die Unterzelle von CeP2O7 und GeP2O7 angegebenen Gitterparameter konnen nicht bestatigt werden. Die 6er-Koordination von Silicium sowie die Winkelung der P-O-P-Bindung in der P2O7-Gruppe werden diskutiert. Die Existenz der Unterzelle in anderen Temperaturbereichen ist moglich.


Monatshefte Fur Chemie | 1967

Die Kristallstruktur von Mn15Si26

G. Flieher; Horst Völlenkle; H. Nowotny

Neben dem bereits bekannten Mangansilicid Mn11Si19 (MnSi1,727) werden folgende neue Verbindungen des Typs Mn n Si2n−m nachgewiesen: Mn26Si45 (MnSi1,730), Mn15Si26 (MnSi1,733) und Mn27Si47 (MnSi1,741). Die Kristallstruktur von Mn15Si26 wird mit Hilfe von Fourier-und Differenz-Fourier-Synthesen bestimmt. Die Gitterparameter fur die tetragonale Elementarzelle\((I\bar 42d--- D_{2d}^{12} )\) betragena=5,525 undc=65,55 A.


Monatshefte Fur Chemie | 1980

Neue Verbindungen mit KCu4S3-Struktur

Kurt Klepp; Herbert Boller; Horst Völlenkle

TlCu4S3, TlCu4Se3, KCu4Se3, RbCu4Se3, CsCu4S3 and CsCu4Se3 were prepared by direct synthesis or by the carbonate melt method. They are isotypic with KCu4S3, space group P4/mmm,Z=1. The lattice parameters are: TlCu4S3:a=3.894(1)Å,c=9.33(1)Å, TlCu4Se3:a=3.974(4)Å,c=9.84(2)Å, KCu4Se3:a=3.963(4)Å,c=9.81(3)Å, RbCu4Se3:a=4.048(2)Å,c=9.86(1)Å, CsCu4S3:a=3.964(3)Å,c=9.67(1)Å,and CsCu4Se3:a=4.091(2)Å,c=10.08(1)Å. The crystal structure of TlCu4S3 was refined from single crystal diffractometer data. Isotypy of the other compounds was checked by visual inspection of rotating crystal orDebye Scherrer film intensities. The relationship between the crystal structures of the MCu4X3-phases, the TlT2X2-phases (ThCr2Si2 type) and the anti-CaF2 type is shown.


Monatshefte Fur Chemie | 1969

Die Kristallstruktur der Verbindung LiNa[Ge4O9]

Horst Völlenkle; A. Wittmann; H. Nowotny

ZusammenfassungDie Kristallstruktur der Verbindung LiNa[Ge4O9] wird durch dreidimensionale Patterson- und Fourier-Synthesen bestimmt und mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert. Die rhombische Elementarzelle (Pcca-D2h8) mit den Abmessungen:a=9,31,b=4,68,c=15,88 Å enthält 4 Formeleinheiten. Die Struktur wird aus [GeO3]n-Ketten mit tetraedrisch koordiniertem Germanium aufgebaut, die über [GeO6]-Oktaeder zu einem dreidimensionalen Gerüst vernetzt sind. Als mittlere interatomare Ge-O-Abstände wurden erhalten: 1,758 [4] und 1,866[6] Å. Die Verbindung LiNa[Ge4O9] stellt ein Endglied der Mischreihe Li2−xNax[Ge4O9] dar.AbstractThe crystal structure of LiNa[Ge4O9] has been determined by means of three-dimensional Patterson and electron density syntheses and refined by least-squares methods. The orthorhombic unit cell (Pcca-D2h8) having the lattice parametersa=9.31,b=4.68 andc=15.88 Å contains 4 formula units. The crystal structure consists of [GeO3]n-chains of tetrahedrally coordinated Ge-atoms which are connected by [GeO6]-octahedra to form a three-dimensional framework. The interatomic Ge-O-distances are found to be 1.758[4] and 1.866[6] Å. The compound LiNa[Ge4O9] represents a member of the solid solution series Li2−xNax[Ge4O9].


Monatshefte Fur Chemie | 1969

Die Kristallstruktur der Verbindung Li6[Si2O7]

Horst Völlenkle; A. Wittmann; H. Nowotny

ZusammenfassungDie Kristallstruktur von Li6[Si2O7] wird mit Hilfe von Patterson-Projektionen und dreidimensionalen Fourier-Synthesen sowie nach der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt. Die Gitterparameter der tetragonalen Elementarzelle (P421m-D2d3) betragen:a=7,715;c=4,88 Å. Die Verbindung zählt zu den Sorosilicaten mit isolierten [Si2O7]-Gruppen. Die Lithiumionen weisen gegenüber Sauerstoff die Koordinationszahlen 4 und 5 auf. Als mittlere Abstände [Å] wurden ermittelt: Si-O : 1,64 Li-O : 1,95 [4] und 2,18 [5].AbstractThe crystal structure of Li6[Si2O7] has been determined by means of Patterson projections, 3-dimensional Fourier syntheses and the least-squares method. The lattice parameters of the tetragonal unit cell (P421m-D2d3) area=7.715 andc=4.88 Å. The compound belongs to the sorosilicates having isolated [Si2O7]-groups. The coordination numbers of the lithium ions are 4 and 5. The average interatomic distances were found to be: Si-O : 1,64 Å; Li-O : 1.95 [4] and 2.18 [5] Å.


Monatshefte Fur Chemie | 1968

Neue Abkömmlinge der TiSi2-Struktur

G. Flieher; Horst Völlenkle; H. Nowotny

ZusammenfassungIn Mn-Defektdisiliciden führt Substitution von Mn durch Cr, Fe oder Co zur Ausbildung neuer Phasen, die durch bestimmte Vielfache derc-Achse einer charakteristischen Unterzelle repräsentiert werden. Das Verhältnis Metall/Silicium ist eine Funktion der Valenzelektronenkonzentration. Os2Ge3 erweist sich als isotyp mit Os2Si3 und gehört damit ebenfalls zu den TiSi2-Abkömmlingen.AbstractSubstitution of Mn by Cr, Fe or Co within Mn-defect disilicides leads to a series of new phases characterized by various multiples of thec-axis of the subcell. The metal/silicon ratio depends on the valence electron concentration. Os2Ge3 has been found to be isotypic with Os2Si3, another derivative of the TiSi2-structure type.


Monatshefte Fur Chemie | 1967

Die Kristallstrukturen von Rh10Ga17 und Ir3Ga5

Horst Völlenkle; A. Wittmann; H. Nowotny

Die Kristallstrukturen von Rh10Ga17 und Ir3Ga5 werden bestimmt und mittels zweidimensionalerFourier-Synthesen verfeinert. Die beiden Verbindungen gehoren zu einer Gruppe von TiSi2-Abkommlingen der allgemeinen Formel T n B2n-m (TB2-x). Die Gitterkonstanten betragen fur Rh10Ga17\((D_{2d}^6 - P\bar 4c2)\)a=5,813;c=47,46 und fur Ir3Ga5\((D_{2d}^8 - P\bar 4n2)\)a=5,823;c=14,20 A.

Collaboration


Dive into the Horst Völlenkle's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Max Knollmüller

Vienna University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Erich Halwax

Vienna University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Edmund Plattner

Vienna University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Oswald Baumgartner

Vienna University of Technology

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge