I Kietzmann
University of Cologne
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by I Kietzmann.
Clinical Respiratory Journal | 2018
Sven Stieglitz; Sandhya Matthes; I Kietzmann; Christina Priegnitz; Lars Hagmeyer; Winfried Randerath
The number of ventilated patients is further increasing which leads to an increasing number of patients with weaning failure. In Germany, the treatment of patients with invasive out‐of‐hospital becomes more and more common. The aim of the study was to observe the outcome, the frequency and character of emergencies of patients with invasive out‐of‐hospital ventilation.
European Respiratory Journal | 2015
Christina Priegnitz; Lars Hagmeyer; I Kietzmann; Kerstin Richter; Winfried Randerath
Background: Interstitial lung diseases (ILD) comprise a heterogeneous group of different entities. Retrospective data show that IPF patients with reduced capacity in cardiopulmonary exercise testing (CET) have a higher mortality (Fell, C. et al. AJRCCM 2009; 179:402-407). Our aim is to evaluate the significance of CET in context of early detection, disease progress and therapy monitoring compared with other pulmonary function tests. Methods: We present a prospective, monocentric, non-interventional longitudinal study. Newly diagnosed ILD patients underwent pulmonary function testing (PFT) including diffusion, arterial blood gases (ABG), 6-minute walk test (6MWT), CET, repeated every 3 months. Results: Until now, baseline data of 20 ILD patients (14 m, 55±15 y, BMI 27.8±4.7 kg/m²) were included. PFT and ABG showed mild restriction (DLCOc 66±16%pred, DLCOcVA 92±16%pred, pO2 75±11mmHg, pCO2 38±4mmHg). 6MWT was normal (415±56m, Borg scale 2±2). Maximum O2 uptake during CET was slightly reduced (89±27%pred), while it was relatively normal at anaerobic threshold in relation to predicted VO2max (52±14%). Respiratory exchange ratio of 1 was reached at 105±41W. Resting AaDO2 was normal (31±13mmHg) and increased disproportionately during exercising (47±18mmHg). During maximal physical strain pulmonary limitation (BR: 14±15L) as well as tachypnea emerged (BF: 39±6/min). Conclusion: Although the ILD patients showed only mild restriction of lung function all patients experienced dyspnea. During exercising, especially AaDO2, BR and BF showed a pathological correlate. It remains to be seen in how far CET is helpful in early detection, follow-up on disease progress and for therapeutical decisions.
Pneumologie | 2010
Wj Randerath; I Kietzmann; M Treml; R. Osagie-Paech; N Funke; N Anduleit; K. Richter; W. Galetke
Hintergrund: Dass die Atemmuskeln isoliert erfolgreich trainiert werden konnen, wurde bereits 1976 von Leith und Bradley gezeigt. Voruntersuchungen bei COPD-Patienten zeigen eine Verbesserung der Atemmuskelkraft und -dauer sowie der korperlichen Leistungsfahigkeit und Lebensqualitat durch ein Ausdauertraining mit dem SpiroTiger®. Der SpiroTiger® ist ein Gerat zum Atemmuskulaturtraining, das auf dem Prinzip der normokapnischen Hyperventilation beruht. Auch zum obstruktiven Schlafapnoesyndrom liegt eine Studie vor, bei der habituelle Schnarcher mit Kontrollpersonen verglichen wurden und sich durch ein Atemausdauertraining eine Vergroserung des Musculus genioglossus sowie eine Verringerung des Schnarchens zeigte. Es stellt sich daher die Frage, ob ein Ausdauertraining der Atemmuskulatur bei Patienten mit leichtem bis mittlerem Schlafapnoesyndrom zu klinischen Verbesserungen fuhrt. Methodik: Wir fuhrten eine prospektive Studie mit 11 Patienten durch (mannlich, Alter 49,4±11,4 Jahre; BMI 29,0±1,9kg/m2), die in zwei Messungen einen AHI von 10–30/h sowie klinische Symptome (ESS ≥9) aufwiesen sowie einer primaren nCPAP-Therapie ablehnend gegenuberstanden. Die Patienten erhielten eine ausfuhrliche Schulung im Umgang mit dem SpiroTiger®. In der ersten Woche wurde die Trainingszeit von 5min auf 30min gesteigert, in den folgenden 4 Wochen trainierten die Patienten an 5 von 7 Tagen je 30 Minuten. Die Atemfrequenz wurde je nach Trainingsstand bei den wochentlichen Kontrollterminen im Studienzentrum erhoht, die Compliance anhand der Geratesoftware uberpruft. Zu Beginn und Ende der Studie wurden die Lungenfunktion, die ESS, der SF-36 sowie ein Fragebogen zu Nutzung und Praktikabilitat des Gerates von den Probanden ausgefullt. Nach der 5-wochigen Trainingsphase wurde eine erneute Polysomnografie durchgefuhrt. Ergebnisse: AHI Diagnose 21,9±.7,8/h, unter Therapie 17,6±7,8/h (n.s.), Schnarchen (%SPT) Diagnose 31%±22%, Therapie 24%±16% (n.s.), ESS Diagnose 8,1±4,6, Therapie 7,8±5,1 (n.s.), VC Diagnose 4,9±0,9, Therapie 5,0±1,1 (n.s.), Steigerung d. AF um 32,8±11,2% (p<0,05). Der SF-36 ergab bezuglich der Subskalen „Vitalitat“ (initial: 52,5±20,2, final 58,5±15,5) sowie „Korperliche Schmerzen“ (initial: 77,4±20,1, final 88,6±12,7) signifikante Anderungen (p<0,05). Schlussfolgerung: Es liesen sich keine signifikanten Verbesserungen der schlafbezogenen Atmungsstorungen feststellen. Jedoch berichteten die Patienten uberwiegend – wie auch im SF-36 dokumentiert – uber eine subjektiv verbesserte Schlaf- und hierdurch Lebensqualitat. Zu diskutieren ist, ob eine verlangerte Trainingsdauer eine signifikante Reduzierung des AHI bewirken konnte.
Pneumologie | 2018
M Treml; I Kietzmann; Wj Randerath; Nk Mülleneisen
Clinical Research in Cardiology | 2018
Hannes Reuter; M Treml; Marcel Halbach; Daniel Steven; Konrad Frank; Alessandra Castrogiovanni; I Kietzmann; Stephan Baldus; Winfried Randerath
Pneumologie | 2017
A Castrogiovanni; T Fritz; M Halbach; D Steven; I Kietzmann; M Treml; Winfried Randerath
Pneumologie | 2017
M Treml; C Lacerda; I Kietzmann; Wj Randerath
Pneumologie | 2017
A Castrogiovanni; T Fritz; M Halbach; D Steven; S Baldus; I Kietzmann; M Treml; Winfried Randerath
Pneumologie | 2017
A Castrogiovanni; T Fritz; M Halbach; D Steven; S Baldus; I Kietzmann; M Treml; Winfried Randerath
Pneumologie | 2017
A Castrogiovanni; T Fritz; M Halbach; D Steven; S Baldus; I Kietzmann; M Treml; Winfried Randerath