Ingmar Hammer
Heidelberg University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ingmar Hammer.
Service Industries Journal | 2011
Johannes Glückler; Ingmar Hammer
Many service classifications have provided helpful yet partial perspectives on the heterogeneity of services. This paper reconciles and integrates different earlier classifications into a new holistic typology of the service economy which is based on detailed statistical service sectors. Moreover, the paper assesses the empirical value of this taxonomy to capture the diversity of services development in time and space. A regional analysis of employment data in Germany provides evidence that knowledge intensive as well as business services follow very different sectoral and spatial dynamics than operational and consumer services. This typology yields differential insights in longitudinal and comparative regional analysis of the service economy.
Archive | 2012
Johannes Glückler; Ingmar Hammer
Grundlage der Entwicklung von Losungsansatzen fur das Management organisierter Netzwerke sind einerseits ein angemessenes und gemeinsames Zielverstandnis der Mitglieder, andererseits eine empirisch fundierte Bewertung der Rahmenbedingungen des Netzwerks sowie der potenziellen und realisierten Interaktionen zwischen den Unternehmen. Neben der Analyse formaler Aspekte der Netzwerkarchitektur (s. Kap. 3 und 4) erfordert ein zielfuhrendes Netzwerkmanagement eine profunde Analyse der Netzwerkstruktur, d. h. der tatsachlichen Interaktionen in wirtschaftlichen Beziehungen und der Governance des Netzwerks. Nur aus der Kenntnis der tatsachlichen Beziehungen lasst sich eine Zahl von Unternehmen als Netzwerk erkennen und entsprechend bewerten. Und erst die Kenntnis der tatsachlichen Kooperationsstrukturen ermoglicht es, angemessene Konzepte und Masnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Koordination der Interaktionen zu entwickeln. In diesem Kapitel diskutieren wir einige zentrale methodische Herausforderungen in der empirischen Analyse organisierter Netzwerke und entwickeln das spezifische Untersuchungsverfahren SONA – situative organisatorische Netzwerkanalyse (Gluckler und Hammer 2011) – als Netzwerkzeug (Sydow und Lerch 2011) fur die empirische Analyse in Netzwerkfallstudien (s. Kap. 6, 8 und 17).
Archive | 2017
Johannes Glückler; Emmanuel Lazega; Ingmar Hammer
The book series on Knowledge & Space explores the nature of human knowledge from a geographical perspective. How to create, share, and adopt new knowledge is a core question in the social sciences. Processes of learning and knowledge creation are the result of social practice and always take place in space and in specific geographical contexts. The eleventh volume is the outcome of the symposium entitled “Topographies and Topologies of Knowledge” in the series of Klaus Tschira Symposia on Knowledge and Space held at the Villa Bosch Studio in Heidelberg. This book focuses on the conceptual and empirical intersections of the geographical and network dimensions of social practice in accounting for the creation and reproduction of knowledge. By taking up this dialogue between the fields of geography and social network studies, the book is conceived to bridge a research gap between two analytic perspectives that until recently have developed more in parallel to each other than in mutual exchange between scholars. The intention of its chapters is to broaden and deepen understanding of the specific characteristics not only of space and connectivity but also of their mutual and interactive effect on knowledge creation.
Archive | 2012
Johannes Glückler; Ingmar Hammer
Die Kooperation von Unternehmen verspricht vielfaltige Vorteile, die ohne externe Partner nicht moglich waren (z. B. Galaskiewicz 1985; Podolny 2001; Borgatti und Molina 2004). Der Glaube an Kooperationsgewinne und Vernetzungsvorteile beflugelt auch das offentliche Interesse, Unternehmen in der Bildung regionaler Netzwerke, z. B. durch Clusterinitiativen, zu fordern, um Arbeitsplatze zu sichern oder neu zu schaffen. Doch trotz regionaler Cluster und nationaler Forderpolitik, hoher Fordersummen und grosem politischen Engagement sind die Erfolgsgeschichten von Netzwerken nicht sehr zahlreich. Warum ist es so schwierig, eine nachhaltig erfolgreiche Zusammenarbeit von Unternehmensnetzwerken zu schaffen?
Archive | 2012
Johannes Glückler; Monique Janneck; Waltraud Dehning; Ingmar Hammer; Henning Staar
Unternehmensnetzwerke haben in den letzten Jahrzehnten grose Beachtung erfahren. Die okonomische Bedeutung und die unternehmerischen Moglichkeiten, die sich der Wirtschaft durch Kooperation eroffnen, sind in vielfaltigen Forschungsansatzen untersucht worden. Trotz der grosen Zahl bisheriger Studien sind wichtige Fragen zur empirischen Verbreitung und Bedeutung von Unternehmensnetzwerken unbeantwortet geblieben. Daher herrscht immer noch Unklarheit uber die tatsachliche Verbreitung sowie die Besonderheiten und Charakteristika von Unternehmensnetzwerken. In einem ersten Schritt besteht das Ziel dieses Forschungsprojektes krea.nets daher darin, die Verbreitung organisierter Unternehmensverbunde in einer deutschlandweiten und branchenubergreifenden Unternehmensbefragung zu erfassen. Der Fokus dieser Studie liegt auf organisierten Netzwerken, in denen sich Partner im Netzwerk untereinander kennen und sich gleichzeitig alle Netzwerkteilnehmer ihrer Zugehorigkeit zum Netzwerk bewusst sind (s. Kap. 1). Unternehmensnetzwerke treten in vielfaltigen Formen auf. Dieses Kapitel stellt einige grundlegende Ergebnisse aus der nach unserem Kenntnistand grosten Umfrage zu Unternehmensnetzwerken in Deutschland vor, die im Rahmen des Verbundvorhabens krea.nets durchgefuhrt wurde.
Archive | 2012
Ingmar Hammer; Silke Beck; Johannes Glückler
Nachdem in Kap. 8 mit dem Konzept des Netzwerkguts kollektive Prozesse der Wissensproduktion im Mittelpunkt standen, gehen wir in diesem Kapitel Lernprozessen nach, die auf Imitation begrundet sind. Nicht die gemeinsame Entwicklung neuer Losungen, sondern die Aneignung und Nachahmung bestehender Losungen steht hierbei im Zentrum der Analyse. Wenn Unternehmen raumlich konzentriert sind und eine gemeinsame Wissensbasis besitzen, bestehen sowohl die Absorptionsfahigkeit als auch die Gelegenheiten, erfolgreiche Praktiken und Losungen bei anderen Unternehmen zu identifizieren und nachzuahmen. Mit dem Cluster und dem organisierten Netzwerk unterscheiden wir zwei grundlegende Kontexte von Unternehmensbeziehungen, die unterschiedliche Imitationsprozesse begunstigen. Wahrend regionale Cluster Lernen in Rivalitat begunstigen und das Imitieren benachbarter Wettbewerber kaum sanktioniert wird, pflegen Unternehmen in organisierten Netzwerken explizite Kooperationsbeziehungen, so dass unerwunschte Imitationen zu ernsthaften Verwerfungen fuhren konnen. Wir unterscheiden daher freundliche und unfreundliche Praktiken der Imitation, die das Spannungsfeld zwischen Kooperation und Wettbewerb in Netzwerken besonders verdeutlichen.
Archive | 2013
Johannes Glückler; Ingmar Hammer
The heterogeneity of activities within the service economy still seems to be little understood. Service typologies are affluent yet incomplete and often partial in their focus. As a consequence, interregional comparisons and the development of evidence-based regional policies are rather difficult. In this chapter we improve an integrative typology of the service economy first developed in the Service Industries Journal (Gluckler and Hammer, Service Industries Journal 31(6):941–957, 2011) in order to obtain a more concise and valid classification of service types that capture different sectoral and spatial dynamics of service employment relevant for regional policy. Concretely, the chapters pursues three objectives. First, it develops a classification of service sectors based on the criteria of market orientation, knowledge-intensity and technology-intensity. Second, it matches this integrative typology with three-digit NACE-codes of service sectors. Third, the empirical analysis demonstrates how this typology conveys significant differences in the spatial and sectoral dynamics of the service economy in Germany. Based on employment figures for the period 1999–2005, the analysis succeeds in separating employment decline from growth, geographical agglomeration from decentralization and regional expansion from local clustering in the service economy.
Archive | 2017
Johannes Glückler; Ingmar Hammer
Imitation is a key learning mechanism for inventions. What are the conditions that favor learning by imitation? A perspective of social networks focuses on the effect of connectivity on knowledge outcomes. A geographical perspective focuses on the spatial dimension of social relations and the role that physical contiguity plays in knowledge creation. These perspectives have largely been used separately. This chapter’s authors investigate the interactive effect of connectivity and spatial proximity on mechanisms of learning, arguing that connectivity among firms facilitates purposive collaboration and forms of friendly imitation, whereas spatial proximity also enhances mutual visibility among even disconnected firms, raising the incentives for unfriendly forms of rival imitation. The case study demonstrates that the co-occurrence of connectivity and colocation facilitates both friendly and unfriendly practices of imitation. The social tensions that emerge from unfriendly imitation are mitigated by social conventions and sanctions and thus help realize individual long-term collective opportunities.
Archive | 2014
Johannes Glückler; Ingmar Hammer
Wie kann die Wettbewerbsfahigkeit von Unternehmen gestarkt werden? Wir mochten diese Frage aus einer relationalen Perspektive beantworten, die Innovationen als Ergebnis sozialer Konstruktion begreift, und schlagen das Konzept des organisierten Unternehmensnetzwerks vor. Wir argumentieren, dass der gezielte Aufbau organisierter Unternehmensnetzwerke die unternehmerische Eigenleistung starkt und Moglichkeiten zur kollektiven Innovation schafft. Insbesondere versuchen wir zu erklaren, welches Netzwerkdesign aus unserer Perspektive besonderen Erfolg fur die Steigerung der Wettbewerbsfahigkeit der einzelnen Mitglieder sowie des gesamten Netzwerks verspricht.
Archive | 2013
Johannes Glückler; Ingmar Hammer
Dieser Beitrag stellt das Netzwerkzeug der situativen organisatorischen Netzwerkanalyse SONA vor. Neben dem vielfach erprobten quantitativen Instrument der sozialen Netzwerkanalyse integriert dieses Verfahren auch qualitative Methoden der Inhaltsanalyse. Der Methodenmix dient dem Ziel situative Netzwerkmanagementkonzepte zu entwickeln, die im Zuge eines reflexiven Entwicklungsprozesses auf die spezifischen Bedingungen eines Unternehmensnetzwerks angepasst werden. So kombiniert das Netzwerkzeug Methoden der sozialen Netzwerkanalyse mit qualitativen Interviews vor und nach der Erhebung standardisierter Netzwerkrelationen. Partizipative Elemente der Aktionsforschung sichern die Validitat und ermoglichen die Reflexion der Ergebnisse, um in Zusammenarbeit mit den Netzwerkakteuren Netzwerkziele und Managementmasnahmen abzuleiten. Am empirischen Fallbeispiel des medizintechnischen Unternehmensnetzwerks Dentis illustriert der Beitrag sowohl die schrittweise Anwendung und Durchfuhrung der SONA als auch die spezifischen Ergebnisse und Konsequenzen des Verfahrens fur das Netzwerkmanagement.