Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Henning Staar is active.

Publication


Featured researches published by Henning Staar.


International Journal of Social and Organizational Dynamics in IT (IJSODIT) | 2011

Playing Virtual Power Games: Micro-Political Processes in Inter-Organizational Networks

Monique Janneck; Henning Staar

Although virtual organizations and networks have been studied, there is still need for research regarding their inner dynamics and the mechanisms of leadership and governance. This paper investigates micro-political processes i.e. informal actions of individual actors to gain power and exert influence, which is a well-researched concept in traditional organizations with respect to inter-organizational networks. This study investigates structures and strategies of power within virtual networks. Results show that micro-political tactics known from research in traditional organizations are used in inter-organizational settings. Additional micro-political tactics, specific to virtual networks, are identified. The latter are related to the use of information and communication technology (ICT). A second quantitative study surveyed 359 members of inter-organizational networks on their use of micro-political tactics. Results confirm that micro-political strategies are widely used in virtual networks. The degree of virtuality was associated with the use of certain tactics. Possible implications for the structure and governance of virtual networks and the design of the technology that is used to support virtual cooperation are discussed.


Archive | 2012

Integrierte Organisations- und Technikgestaltung in Netzwerken

Monique Janneck; Henning Staar; Isabella von Wissmann; Melanie Kremer

Unternehmensnetzwerke haben, auch wenn sie regional aufgestellt sind, meist eine virtuelle Komponente: Kommunikations-, Kooperations- und Steuerungsprozesse finden zumindest teilweise uber elektronische Medien statt, da die Netzwerkmitglieder in unterschiedlichste Arbeits- und organisatorische Bezuge eingebunden sind und Prasenztreffen nur in bestimmten Abstanden realisieren konnen. Wahrend haufig durchaus „niedrigschwellige“ Kommunikationsmedien zum Einsatz kommen (z. B. E-Mail, Telefon, Fax, s. Kap. 2), steigt mit fortschreitender Formalisierung und Professionalisierung eines Netzwerks meist auch der Bedarf an komplexeren technischen Werkzeugen: Von Diskussionsforen uber Dateiablage, kooperative Editoren und Mitgliederverwaltung bis hin zur Abbildung von Geschaftsprozessen im Netzwerk (z. B. gemeinsame Kunden- und Auftragsverwaltung etc.).


hawaii international conference on system sciences | 2010

Virtual Micro-Politics: Informal Tactics of Influence and Power in Inter-Organizational Networks

Monique Janneck; Henning Staar

Although virtual organizations and networks have been studied for quite some time, there is still need for research regarding their inner dynamics and the mechanisms of leadership and governance. In this paper we investigate micro-political processes - i.e. informal actions of individual actors to gain power and exert influence, which is a well-researched concept in traditional organizations - with respect to interorganizational networks. By means of a qualitative interview study we investigated structures and strategies of power within virtual networks. Results show that micro-political tactics known from research in traditional organizations are also used in interorganizational settings. Furthermore, we identified additional micro-political tactics specific to virtual networks. The latter are especially related to the use of ICT. Based on our results, we discuss possible implications for the structure and governance of virtual networks as well as the design of the technology that is used to support virtual cooperation.


Archive | 2012

Organisatorische Vielfalt und Innovativität von KMU-Netzwerken: Ein bundesweites Screening

Johannes Glückler; Monique Janneck; Waltraud Dehning; Ingmar Hammer; Henning Staar

Unternehmensnetzwerke haben in den letzten Jahrzehnten grose Beachtung erfahren. Die okonomische Bedeutung und die unternehmerischen Moglichkeiten, die sich der Wirtschaft durch Kooperation eroffnen, sind in vielfaltigen Forschungsansatzen untersucht worden. Trotz der grosen Zahl bisheriger Studien sind wichtige Fragen zur empirischen Verbreitung und Bedeutung von Unternehmensnetzwerken unbeantwortet geblieben. Daher herrscht immer noch Unklarheit uber die tatsachliche Verbreitung sowie die Besonderheiten und Charakteristika von Unternehmensnetzwerken. In einem ersten Schritt besteht das Ziel dieses Forschungsprojektes krea.nets daher darin, die Verbreitung organisierter Unternehmensverbunde in einer deutschlandweiten und branchenubergreifenden Unternehmensbefragung zu erfassen. Der Fokus dieser Studie liegt auf organisierten Netzwerken, in denen sich Partner im Netzwerk untereinander kennen und sich gleichzeitig alle Netzwerkteilnehmer ihrer Zugehorigkeit zum Netzwerk bewusst sind (s. Kap. 1). Unternehmensnetzwerke treten in vielfaltigen Formen auf. Dieses Kapitel stellt einige grundlegende Ergebnisse aus der nach unserem Kenntnistand grosten Umfrage zu Unternehmensnetzwerken in Deutschland vor, die im Rahmen des Verbundvorhabens krea.nets durchgefuhrt wurde.


Archive | 2012

Mikropolitik – Informelle Einflussnahme durch individuelle Akteure in Netzwerken

Monique Janneck; Henning Staar

Bei der Betrachtung von Governancestrukturen in Netzwerken ist zu beachten, dass sich Steuerung und Fuhrung in solchen dezentralen Organisationsformen erheblich von Fuhrung im „klassischen“ Unternehmenskontext unterscheidet. Folglich ist der Fuhrungsbegriff fur inter-organisationale Netzwerke inhaltlich neu zu verankern. So sind inter-organisationale Netzwerke im Vergleich zu konventionellen Unternehmen oftmals gerade durch eine schwach ausgepragte Hierarchie bzw. durch eine polyzentrische Organisation (Entscheidungen werden dezentral von mehreren Mitgliedern getroffen) charakterisiert Winkler 2004. Vor allem in der Grundungsphase vernetzter Kooperationen besteht oft noch ein inhaltliches Vakuum in Bezug auf die Fuhrungs- und Aufgabenstrukturen im Netz, d. h. formale und/oder informelle Fuhrungs- und Gefuhrtenrollen bilden sich mitunter erst im Verlaufe der Zusammenarbeit heraus (Janneck und Staar 2011). Aufgrund dieser genannten netzwerkspezifischen Bedingungen ist die Wirksamkeit formaler Fuhrungspositionen in Netzwerken aufgrund unzureichender Positionsmacht zu hinterfragen.


Archive | 2018

Entrepreneurship im Gesundheitswesen: Zur Relevanz unternehmerischer Potenziale im Krankenhaus

Henning Staar; Christian Kempny; Hans Christian Atzpodien

Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen durch die Gesundheitspolitik und auch durch die veranderte Wettbewerbssituation im Gesundheitsmarkt gewinnt unternehmerisches Denken und Handeln sowohl fur Existenzgrunder als auch fur angestellte Beschaftigte im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig bietet das Krankenhaus als stark reguliertes System besondere Voraussetzungen, an die eine erfolgreiche Umsetzung des „Unternehmers im Unternehmen“ geknupft ist. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die zentralen Erkenntnisse aus der Entrepreneurship-Forschung auf die Gesundheitsbranche zu ubertragen. Zunachst wird die Relevanz unternehmerischer Potenziale im Krankenhauskontext diskutiert. Darauf aufbauend werden zentrale personen- und bedingungsbezogene Einflussfaktoren fur Entrepreneurship im Krankenhaus illustriert. Der Beitrag schliest mit Handlungsempfehlungen, in welcher Form Personal- und Organisationsentwicklung im Krankenhaus unternehmerisches Denken und Handeln der Mitarbeiter unterstutzen und fordern konnen.


international conference on web information systems and technologies | 2015

Political Skills 2.0 - An Analysis of Success-oriented Strategic Behavior in Online Business Networks

Henning Staar; Pia Keysers; Fabian Storch; Christian Kempny; Monique Janneck

This study investigated media competencies and political skills of users of a Business Network–namely XING–and their relation with successful use of the online platform by means of an online survey (N=182). Subjective as well as objective criteria for professional success were used. Results show that besides general media competencies, individual abilities to exert social influence are highly relevant to take advantage of Social Networks: Participants with both high media competencies and political skills enjoyed more opportunities for personal training and development and received more business offers.


international conference on web information systems and technologies | 2015

More Glitter than Gold? - An Analysis of Virtual Impression Management Behavior in Online Career-networks

Pia Keysers; Fabian Storch; Julia Nitsche; Henning Staar

The aim of the present study was to analyze virtual impression management behavior of students on a German online career network site. In addition, it was analyzed if gender specific differences would exist in the subjects’ impression management behavior. In general, the study indicated that students indeed present themselves in career networks like Xing in an idealized way. However, it appears that the students’ Xing profile pages are more realistic than expected. Reasons for these findings are discussed and suggestions for future research are given.


international conference on web information systems and technologies | 2015

Facebook@Work - The Use of Social Media for Work-related Exchange and Support

Monique Janneck; Marcus Kluetmann; Sophie Jent; Henning Staar

Research on informal Social Networks such as Facebook has so far mainly focused on participants’ private exchange, addressing topics like self-disclosure, self-presentation, privacy issues and so on. However, informal Social Networks, despite their more private nature, might also be used for work-related exchange and private support for workplace challenges and problems. In this paper we investigate to what extent informal Social Networks are used for work-related exchange and whether this is related to forms of social support the participants experience. To that end an online survey was conducted among users of Facebook. Results show that while work-related Facebook use is generally low, there is some potential to use Social Networks as a vehicle to build a strong support network for seeking of valuable information and advice to cope with possible work-related challenges, especially as participants showed a high willingness to extend help and support to other users.


Archive | 2014

„Auf jedem Schiff, ob’s dampft, ob’s segelt, gibt’s (mindestens) einen, der die Sache regelt“ Führung, Macht und Einfluss in virtuellen Netzwerken

Henning Staar

Aufgrund der stetig zunehmenden Relevanz virtueller Kooperationen in der beruflichen Praxis werden Fragen nach Moglichkeiten der personalen Steuerung und Fuhrung in dieser neuen Organisationsform durch die beteiligten Akteure bedeutsam. Hier ist aus arbeits- und organisationspsychologischer Perspektive zu klaren, wie in oft raumlich und zeitlich getrennten, uber verschiedene Informations- und Kommunikationstechnologien vermittelten und in uberwiegend heterarchisch organisierten Formen der Zusammenarbeit Entscheidungen getroffen, Ziele realisiert und Anliegen der einzelnen Partner durchgesetzt werden. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags wird Mikropolitik als organisationstheoretisches Fuhrungskonzept auf den Kontext zwischenbetrieblicher, virtueller Netzwerke ubertragen (vgl. zusammenfassend Winkler, 2004, 2007). Auf dieser theoretischen Grundlage wurde ein Inventar zur Erfassung mikropolitischer Taktiken in virtuellen Netzwerken entwickelt und in mehreren empirischen Studien eingesetzt. Ausgewahlte Ergebnisse aus verschiedenen Studien werden prasentiert, die zum Verstandnis von mikropolitischem Verhalten als Moglichkeit personaler Fuhrung in virtuellen Netzwerken beitragen konnen.

Collaboration


Dive into the Henning Staar's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Sophie Jent

Fachhochschule Lübeck

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge