Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Insa Pruisken is active.

Publication


Featured researches published by Insa Pruisken.


Archive | 2012

Institutionelle Erneuerung durch Fusion? Vergleich von Hochschulfusionen in Deutschland und Großbritannien

Insa Pruisken

Ahnlich wie in Grosbritannien, Australien, den Niederlanden und den Vereinigten Staaten (Harman/Meek 2002; Goedegebuure 1992; Harman/Harman 2003; Skodvin 1999) haben im letzten Jahrzehnt mehrere Fusionen von Organisationen im Bildungs- und Wissenschaftssystem in Deutschland fur Aufsehen gesorgt: die Fusionen der Universitat Luneburg mit der Fachhochschule Nordostniedersachsen, der Universitaten Duisburg und Essen und die des Forschungszentrums Karlsruhe mit der Universitat Karlsruhe zum Karlsruher Institut fur Technologie (KIT). Diese Fusionen sind mit hohen Erwartungen verbunden. Geschaffen werden sollen innovative Hochschulen oder Universitaten mit Modellcharakter fur das gesamte Bildungs- und Wissenschaftssystem. Erwartet wird, dass von einer Fusion ein Impuls der Erneuerung ausgeht.


Archive | 2015

The Changing Governance of Higher Education and Research

Dorothea Jansen; Insa Pruisken

1. Introduction: The Changing Governance of PhD Education and Research - Multilevel Perspectives Dorothea Jansen and Insa Pruisken.-Part I: Changing the Governance of PhD-Education - Effects on Research.-2. Composition and Performance of Research Training Groups Birgit Unger, Kerstin Pull and Uschi Backes-Gellner.-3. Bringing Efficiency In? Time to the Doctorate in Research Training Groups and Traditional Doctoral Education Andrea Kottmann.- 4. The Interplay of New Public Governance Dimensions and their Effects on Academic Outcomes - The Example of PhD Education in Economic Departments in Continental Europe, England and the US Peter Schneider and Dieter Sadowski.-Part II: Changing the Governance of Science Systems and Effects on Research.-5. Turning Universities into Actors on Quasi-Markets: How New Public Management Reforms Affect Academic Research Jurgen Enders, Barbara Kehm and Uwe Schimank.-6. Multilevel Dynamics in Universities in Changing Research Landscapes Arie Rip and Tembile Kulati.-7. Consequences of the New Actorhood of German Universities and Research Organisations - Intended and Unintended Effects on Research Dorothea Jansen, Regina von Gortz and Richard Heidler.-8. Institutions of Public Science and New Search Regimes Andrea Bonaccorsi.-Part III: Europeanising Research and Research Funding.-9. The European Research Council - Best Practice in Research Funding? Thomas Gross and Remzi Karaalp.-10. Supporting Frontier Research, Which Institutions and Which Processes. Some Initial Considerations Philippe Laredo.-11. Changing European Governance of Research: A Public Law Perspective Arne Pilniok.-12. Technology Transfer - The Change of European Governance of Research from a Private Law Perspective Christine Godt.-13. Summary and Conclusions: Dorothea Jansen and Insa Pruisken.-Index.


Archive | 2015

Introduction: The Changing Governance of PhD Education and Research

Insa Pruisken; Dorothea Jansen

In this chapter, the research perspective of the volume is introduced. Firstly, three major changes of the governance of research are described: the changing relationship of government and universities, new instruments and roles at the organisational level and the the role of the European Commission as a funding agency. Secondly, the governance theory is presented as an analytical perspective for the study of these changes. Thirdly a brief introduction of the chapters is given.


Archive | 2014

Megakirchen: Managerialisierung im religiösen Feld?

Insa Pruisken; Janina Coronel

Evangelikale Megakirchen sind als neue Form der Organisation von Religion zu verstehen. Die Analyse der Akteurkonstellationen und Regelungsstrukturen von Megakirchen zeigt, dass diese eher einem modernen Unternehmen ahneln als der traditionellen Denomination. Die hierarchische Selbstgovernance und moderne Managementmethoden ersetzen dabei beispielsweise demokratische Formen der Entscheidungsfindung.


Zeitschrift Fur Soziologie | 2018

Was ist ein religiöser Markt? Zum Wandel der religiösen Konkurrenz in den USA

Thomas Kern; Insa Pruisken

Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag befasst sich aus soziologischer Perspektive kritisch mit dem Marktbegriff der Religionsökonomie. Anhand einer historischen Analyse des Protestantismus in den USA werden im Anschluss an Weber vier Formen der religiösen Konfliktbewältigung herausgearbeitet: gewaltsame Konflikte, ungeregelte (gewaltlose) Konkurrenz, geregelte Konkurrenz und Märkte. Letztere beruhen auf einer Kombination von zwei Interaktionsformen: geregelte Konkurrenz und Tausch. Märkte bilden sich nicht „spontan“, wie die Religionsökonomie behauptet, sondern sind das Ergebnis voraussetzungsvoller Institutionalisierungsprozesse. Wie im Verlauf der Studie deutlich wird, hing die Entstehung eines religiösen Marktes innerhalb des US-amerikanischen Protestantismus ab von der Durchsetzung des Pluralismus als kultureller Leitidee, der Annäherung zwischen den protestantischen Denominationen und der zunehmenden Verlagerung der religiösen Konkurrenz von den Denominationen auf die Gemeinden als primären Trägern religiöser Identifikation.


Archive | 2018

Religiöse Bewegungen – Das Beispiel des Evangelikalismus in den USA

Thomas Kern; Insa Pruisken

Dieser Artikel beschaftigt sich mit religiosen Bewegungen als wesentlichen Tragern des gesellschaftlichen Wandels. Die Analyse orientiert sich dabei an zentralen Ansatzen aus der Bewegungsforschung, die in die Religionssoziologie bislang kaum Eingang gefunden haben. Im ersten Schritt werden die spezifischen Merkmale religioser Bewegungen herausgearbeitet. Im zweiten Schritt stehen die zentralen Spannungen im Mittelpunkt, an denen sich in modernen Gesellschaften immer wieder religiose Konflikte und Bewegungen entzunden. Im dritten Schritt werden am Beispiel des US-amerikanischen Evangelikalismus einige Bedingungen fur erfolgreiche religiose Mobilisierungsprozesse herausgearbeitet.


Archive | 2017

Kontingenzbewältigung durch Organisation

Thomas Kern; Insa Pruisken

Der Beitrag untersucht evangelikale Megakirchen in den USA im Spannungsverhaltnis von Interaktion, Organisation und Gesellschaft. Die These lautet, dass sich das enorme Wachstum der Megakirchen auf eine systematische Abstufung von Mitgliedschaftsrollen im Verhaltnis von Organisation und Interaktion zuruckfuhren lasst. Religiose Events eroffnen dem Gemeindepublikum unverbindlich Zugang zu religioser Unterhaltung, spiritueller Erfahrung und theologischer Unterweisung und stellen gleichzeitig einen Pool fur die Rekrutierung neuer Mitglieder dar. Diese These wird an einem empirischen Fallbeispiel illustriert.


Soziologische Revue | 2012

Wissenschaft und Organisation.

Insa Pruisken

Zusammenfassung Besprechung der Titel: JOST HALFMANN / FALK SCHÜTZENMEISTER (Hrsg.), Organisationen der Forschung. Der Fall der Atmosphärenwissenschaft. Wiesbaden: VS 2009. MARC TORKA, Die Projektförmigkeit der Forschung. Baden-Baden: Nomos 2009. CRISTINA BESIO, Forschungsprojekte. Zum Organisationswandel in der Wissenschaft. Bielefeld: transcript 2009.


Archive | 2015

The changing governance of higher education and research : multilevel perspectives

Dorothea Jansen; Insa Pruisken


Archive | 2014

Fusionen im institutionellen Feld "Hochschule und Wissenschaft"

Insa Pruisken

Collaboration


Dive into the Insa Pruisken's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Janina Coronel

Chemnitz University of Technology

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge