Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Irena Pjanic is active.

Publication


Featured researches published by Irena Pjanic.


Disability and Rehabilitation | 2014

Predictors of depressed mood 12 months after injury. Contribution of self-efficacy and social support

Irena Pjanic; Nadine Messerli-Bürgy; Monica Susanne Bachmann; Franziska Anna Siegenthaler; Ulrike Hoffmann-Richter; Hansjörg Znoj

Abstract Purpose: There is evidence that depressed mood and perception of pain are related in patients with chronic illness. However, how individual resources such as self-efficacy and social support play a role in this association remains unclear. The aim of this study was to investigate the influence of both variables as either moderator or mediator. Method: In a longitudinal study, 274 injured workers (M = 43.24 years) were investigated. Data were collected on sociodemographics, depressed mood, pain, social support, and self-efficacy at three months post-injury, and depressed mood one year post-injury. Results: Hierarchical multiple linear regression analyses revealed that pain (β = 0.14; p < 0.01) and social support (β = −0.18; p < 0.001) were significant predictors of depressed mood. Self-efficacy moderated the relationship of pain (β = −0.12; p < 0.05) and depressed mood after one year. Lower self-efficacy in combination with pain had a stronger impact than higher self-efficacy and pain on depressed mood. Social support did not moderate the association. Conclusions: Self-efficacy for managing pain is important in the development of depressed mood. According to the results of this study, we suggest that the detection of low social support and low self-efficacy might be important in long-term rehabilitation process. Implications for Rehabilitation Risk for depressed mood one year after an accident is high: One in five workers report depressed mood. Protective factors for depressed mood in injured workers needs to be considered in the rehabilitation. Focusing on resources like social support and self-efficacy could be protective against depressed mood. The early detection of low social support and low self-efficacy might be important in long-term rehabilitation processes.


Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2013

Entwicklung eines Screening-Instruments zu Rumination und Suppression RS-8

Irena Pjanic; Monica Susanne Bachmann; Hansjoerg Znoj; Nadine Messerli-Bürgy

Rumination and suppression are 2 maladaptive emotion regulation strategies known to be involved in pathological behaviors such as overeating and uncontrolled drinking. Until now, no short screening scale has been available focusing on both strategies. The RS-8 questionnaire includes 8 items assessing both dimensions: rumination and suppression. Psychometric properties were investigated in 2 clinical (alcohol-dependent [n = 79] and obese patients [n = 53]), and one non-clinical population (n = 133). Findings reveal the RS-8 to be a reliable and valid instrument. Both dimensions (rumination and suppression) showed good internal consistency and excellent factorial validity. The RS-8 is a short instrument, which can be used as a screening instrument in clinical and non-clinical samples.


Archive | 2018

Psychische Störungen durch psychotrope Substanzen und abhängige Verhaltensweisen

Franz Caspar; Irena Pjanic; Stefan Westermann

Zu den substanzbezogenen Storungen gehort ein Spektrum an Storungen, welche durch den exzessiven Konsum von psychotropen Substanzen gekennzeichnet sind. Psychotrope Substanzen konnen Medikamente sowie illegale oder legale Drogen sein, welche die Wahrnehmung, das Denken, Fuhlen und Handeln beeinflussen. In der ICD-10 werden folgende diagnostische Kategorien unterschieden: akute Intoxikation, schadlicher Gebrauch, Substanzabhangigkeit, Entzugssyndrom, psychotische Storung, amnestisches Syndrom, Restzustand und verzogerte auftretende psychotische Storung und sonstige psychische und Verhaltensstorungen. Die Wirkung der Substanz und die Schadigung durch diese sind von der Art der Substanz und der Konsumweise abhangig. Die Entstehung einer substanzbezogenen Storung wird anhand einer komplexen Interaktion von multiplen biopsychosozialen Faktoren im Sinne des Vulnerabilitats-Stress-Modells erklart.


Archive | 2018

Störungen der Sexualität

Franz Caspar; Irena Pjanic; Stefan Westermann

In diesem Kapitel werden die sexuellen Funktionsstorungen behandelt. Wann ist sexuelles Erleben und Verhalten „gestort“? Die Antworten auf diese Frage wandeln sich in Abhangigkeit von den jeweils vorherrschenden soziokulturellen und individuellen Normen. Eine Klassifikation von gestorter und normaler Sexualitat erscheint vor diesem Hintergrund fragwurdig. Sind Klassifikationssysteme wie ICD-10 oder DSM-5 in Bezug auf Sexualitat demnach unangemessen oder sogar schadlich? Storungen der Sexualitat gehen mit deutlichem Leiden bei Betroffenen oder anderen Menschen einher. Moderne Klassifikationssysteme wie das ICD-10 und vor allem das DSM-5 erlauben es im Allgemeinen dann eine Storung der Sexualitat zu diagnostizieren, wenn eben solches Leiden entsteht – personliches Leiden oder Leiden bei anderen Menschen. Wahrend personliches Leiden vor allem bei sexuellen Funktionsstorungen im Vordergrund steht (z. B. Minderung des sexuellen Verlangens oder Erektionsstorungen), ist Leiden von anderen vor allem bei sexueller Deviation (=sexuelle Abweichungen; auch: Paraphilien) fur die Diagnose einer Storung relevant (z. B. Exhibitionismus oder Padophilie).


Archive | 2018

Epidemiologie und Ätiologie

Franz Caspar; Irena Pjanic; Stefan Westermann

Epidemiologie (die Beschaftigung mit der Verbreitung psychischer Storungen und deren Zusammenhang mit anderen Faktoren) und Atiologie (die Beschaftigung mit der Frage der Verursachung psychischer Storungen) gehoren zum Kern der Klinischen Psychologie. Ohne diese Grundlagen wurden Therapie und insbesondere auch Pravention im Dunkeln tappen.


Archive | 2018

Integrative Sicht von psychischen Störungen und Psychotherapie

Franz Caspar; Irena Pjanic; Stefan Westermann

Einleitend wurde in diesem Buch eine diagnose-ubergreifende Sicht dargestellt. Es folgten mehrere Kapitel zu einzelnen Storungen. Dieses Kapitel beschaftigt sich mit der Frage, wie storungsspezifisches Veranderungswissen genutzt und mit storungsubergreifenden Ansatzen verbunden werden kann. Das ist besonders wichtig bei Komorbiditat (wenn auf einen Patienten mehrere Diagnosen zutreffen, wenn ein Patient an einer Storung leidet, auf die keine Diagnose mit spezifischen Interventionen passt, oder wenn ein Therapeut fur die relevante Storung uber kein spezifisches Training verfugt).


Archive | 2018

Diagnostik und Klassifikation

Franz Caspar; Irena Pjanic; Stefan Westermann

Diagnostik und Klassifikation dienen in erster Linie der Behandlungsplanung sowie der Evaluation des Behandlungsverlaufs und des -ergebnisses. Dazu werden die Symptome von PatientInnen (z. B. Niedergeschlagenheit) im diagnostischen Prozess exploriert und u. a. mithilfe von Klassifikationssystemen wie ICD-10 oder DSM-5 in diagnostische Kategorien eingeordnet; diese Kategorien entsprechen Diagnosen (z. B. Mittelgradige depressive Episode). Da Diagnosen von psychischen Storungen allein fur die Behandlungsplanung und -evaluation nicht ausreichend sind, beinhaltet Diagnostik neben der Klassifikation auch die Erfassung von storungsspezifischen (z. B. Fragebogen zum Ausmas depressiver Symptomatik) und storungsubergreifenden Merkmalen (z. B. Erfassung relevanter Aspekte der Lebensgeschichte). Diagnosen und andere Ergebnisse des diagnostischen Prozesses konnen nicht nur zur psychotherapeutischen Behandlung von PatientInnen beitragen, sondern auch zur Dokumentation des Behandlungsverlaufs und zur Supervision von Therapien; sie vereinfachen die interdisziplinare Kommunikation zwischen BehandlerInnen und sind unerlasslich fur klinisch-psychologische Forschung.


Archive | 2018

Depression und bipolare Störungen

Franz Caspar; Irena Pjanic; Stefan Westermann

Depressive Storungen zeichnen sich durch niedergeschlagene Stimmung, Interessen- und Freudverlust sowie Aktivitatsminderung aus. Am anderen Ende des Kontinuums der Affektivitat findet sich die Manie, die mit einer euphorischen Stimmung oder Reizbarkeit und einem stark erhohten Aktivitatsniveau einhergeht. Storungen mit einem Wechsel zwischen den Polen der Affektivitat werden bipolare Storungen genannt. Affektive Storungen, insbesondere die Depression, kommen in der Allgemeinbevolkerung vergleichsweise haufig vor. Mehrere psychologische Modelle der Entstehung und Aufrechterhaltung von affektiven Storungen wurden empirisch untersucht und lassen die Ableitung von Interventionen zu, die die Grundlage fur die psychologische Psychotherapie darstellen.


Archive | 2014

Screening for complex healing processes and psychological intervention in injured individuals

Irena Pjanic; Ulrike Hoffmann-Richter; Volker Schade; Hansjörg Znoj


Archive | 2014

Psychological intervention in injured individuals

Irena Pjanic; Ulrike Hoffmann-Richter; Volker Schade; Hansjörg Znoj

Collaboration


Dive into the Irena Pjanic's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge