Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ulrike Hoffmann-Richter is active.

Publication


Featured researches published by Ulrike Hoffmann-Richter.


Disability and Rehabilitation | 2014

Predictors of depressed mood 12 months after injury. Contribution of self-efficacy and social support

Irena Pjanic; Nadine Messerli-Bürgy; Monica Susanne Bachmann; Franziska Anna Siegenthaler; Ulrike Hoffmann-Richter; Hansjörg Znoj

Abstract Purpose: There is evidence that depressed mood and perception of pain are related in patients with chronic illness. However, how individual resources such as self-efficacy and social support play a role in this association remains unclear. The aim of this study was to investigate the influence of both variables as either moderator or mediator. Method: In a longitudinal study, 274 injured workers (M = 43.24 years) were investigated. Data were collected on sociodemographics, depressed mood, pain, social support, and self-efficacy at three months post-injury, and depressed mood one year post-injury. Results: Hierarchical multiple linear regression analyses revealed that pain (β = 0.14; p < 0.01) and social support (β = −0.18; p < 0.001) were significant predictors of depressed mood. Self-efficacy moderated the relationship of pain (β = −0.12; p < 0.05) and depressed mood after one year. Lower self-efficacy in combination with pain had a stronger impact than higher self-efficacy and pain on depressed mood. Social support did not moderate the association. Conclusions: Self-efficacy for managing pain is important in the development of depressed mood. According to the results of this study, we suggest that the detection of low social support and low self-efficacy might be important in long-term rehabilitation process. Implications for Rehabilitation Risk for depressed mood one year after an accident is high: One in five workers report depressed mood. Protective factors for depressed mood in injured workers needs to be considered in the rehabilitation. Focusing on resources like social support and self-efficacy could be protective against depressed mood. The early detection of low social support and low self-efficacy might be important in long-term rehabilitation processes.


Nervenarzt | 1999

BEIHILFE ZUM SUIZID BEI PSYCHISCH KRANKEN

A. Frai; Tanja Schenker; Asmus Finzen; Ulrike Hoffmann-Richter

ZusammenfassungIn der Region Basel wurden zwischen 1992 und 1997 43 begleitete Suizide erfaßt. Das sind rund 8% aller Suizide in der Region. Die Beihilfe zum Suizid erfolgte durch die Sterbehilfeorganisation Exit. Bei 6 Suizidentinnen und Suizidenten (14%) war eine psychiatrische Vorgeschichte bekannt. Bei 4 von ihnen bestanden gleichzeitig schwere körperliche Erkrankungen. Die kasuistische Analyse prüft die Frage, ob und unter welchen Bedingungen die Sterbehilfeorganisation Exit bei psychisch Kranken Beihilfe zum Suizid leistet und welche Probleme daraus erwachsen.SummaryIn the region of Basel in Switzerland 43 assisted suicides were registered between 1992 and 1997, eight percent of all suicides in the region. Assisted suicide was administered by the help-to-die society Exit. There was a psychiatric history in six of the suicides. Four of them suffered of serious physical illness as well. The analyses of these six suicides focusses on the conditions of assisted suicide in people with mental illness and the ethical problems arising.


Psychiatrische Praxis | 2008

Wissenschaftssprache – Hindernis oder Denkhilfe? – eine Sprachkritik

Ulrike Hoffmann-Richter

Bereits mit der Blüte der Naturwissenschaften ab dem 17. Jahrhundert wurde die Sprache von den Forschern als Störfaktor betrachtet: Sie sei eine Ansammlung von Wörtern, die die Erkenntnis von Sachen und die Mitteilungen über sie behin− dere. Im 17. Jahrhundert sahen die britischen Wissenschaftler zwei mögliche Lösungswege: erstens eine wissenschaftliche Universalsprache. Sie sollte Wörter und Sachen zur Deckung brin− gen. Jonathan Swift karikierte diese Bemühung in Gullivers Begegnung mit Gelehrten auf der fliegenden Insel Laputa. Sie trugen stets riesige Bündel von allen möglichen Dingen mit sich he− rum, um sie im Gespräch mit Kollegen auszupa− cken und vorzuweisen. Der 2.Lösungsweg be− stand im Bemühen um eine größtmögliche Transparenz von Sprache [2]. In Deutschland ver− band Friedrich I die Gründung der Berliner Aka− demie der Wissenschaften 1700 mit dem Anlie− gen sich der Kultur der deutschen Sprache anzu− nehmen. Harald Weinrich vermutet, dass das An− liegen sich nicht nur der Wissenschaftssprache, sondern auch der deutschen Gemeinsprache an− zunehmen auf die Kurfürstin und spätere Köni− gin von Preußen Sophie Charlotte zurückging, die hochgebildet war und mit Leibnitz, dem die erste Berliner Akademie ihre Konzeption ver− dankte, freundschaftlich verbunden war. Im Ge− gensatz zur 1662 gegründeten Royal Society of London for the Improvement of Natural Knowl− edge und zur 1666 gegründeten AcadØmie des Sciences gesellten sich in der Berliner Akademie zur Mathematik und Physik, auf die sich nach Leibnitz die Institution ursprünglich ausrichten sollte sprachliche und kulturelle Themen. Leib− nitz plante denn ein dreiteiliges großes Wörter− buch mit einem Band der Gemeinsprache, einem etymologischen zweiten Band und einem dritten der Fach− und Wissenschaftssprachen. 1989 stell− te Weinrich fest, dass bis in die Gegenwart der Auftrag sich um die Wissenschaftssprache zu be− mühen seiner umfassenden Erfüllung harre [3]. Im 18. Jahrhundert einigten sich die deutschspra− chigen Naturwissenschaftler in der Erkenntnis, dass eine Trennung zwischen Gedanken und Ausdruck nicht möglich sei und sprachen sich für stilistische Klarheit aus. Hieraus erwuchs die Idealvorstellung einer durchsichtigen Wissen− schaftssprache.


Swiss Medical Weekly | 2001

Assisted suicide as conducted by a "Right-to-Die"-society in Switzerland: a descriptive analysis of 43 consecutive cases.

Frei A; Schenker Ta; Finzen A; Kräuchi K; Dittmann; Ulrike Hoffmann-Richter


Suicide and Life Threatening Behavior | 2003

The Werther effect and assisted suicide.

Andreas Frei; Tanja Schenker; Asmus Finzen; Volker Dittmann; Kurt Kraeuchi; Ulrike Hoffmann-Richter


Psychiatrische Praxis | 2003

Die Schizophrenie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung - ein Lehrstück

Ulrike Hoffmann-Richter; Flavio Forrer; Asmus Finzen


Rofo-fortschritte Auf Dem Gebiet Der Rontgenstrahlen Und Der Bildgebenden Verfahren | 1996

Deutsch lesen - Englisch schreiben. Fachzeitschriften zwischen Science Citation Index und Nulltarif

Asmus Finzen; Ulrike Hoffmann-Richter; Volker Dittmann; Hans-Joachim Haug


Psychiatrische Praxis | 2002

Suizid nach stationärer psychiatrischer Behandlung

Ulrike Hoffmann-Richter; Simone Känzig; Andreas Frei; Asmus Finzen


Psychiatrische Praxis | 1999

Neuroleptics in the newspaper. A mass media analysis

Ulrike Hoffmann-Richter; Wick F; B. Alder; Asmus Finzen


Swiss Medical Weekly | 2013

Evaluation of work capacity in Switzerland: a survey among psychiatrists about practice and problems

Stefan Schandelmaier; Katrin Fischer; Ralph Mager; Ulrike Hoffmann-Richter; Andrea Leibold; Monica Bachmann; Sarah Kedzia; Joerg Jeger; Regina Kunz

Collaboration


Dive into the Ulrike Hoffmann-Richter's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Regina Kunz

University Hospital of Basel

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge