Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jan Schemm is active.

Publication


Featured researches published by Jan Schemm.


hawaii international conference on system sciences | 2008

The Role and Emerging Landscape of Data Pools in the Retail and Consumer Goods Industries

Jan Schemm; Christine Legner

In terms of electronic collaboration, the value chains of the retail and consumer goods industries can be ranked among the most advanced. Recent studies have underlined the importance of product data alignment between retailers and their suppliers in the implementation of Efficient Consumer Response (ECR). This paper explores the multilateral exchange of product data in the retail supply chain using the Global Data Synchronization Network (GDSN). On the basis of a survey, it analyzes the role of data pools as well as the evolving landscape of B2B intermediaries in this area. It concludes that the Global Data Synchronization Network will lead to an increasing specialization of data pools in either mega pools or local specialists.


Archive | 2008

Global Data Synchronization — Lösungsansatz für das überbetriebliche Produktstammdatenmanagement zwischen Konsumgüterindustrie und Handel?

Jan Schemm; Christine Legner; Hubert Österle

Abgestimmte Produktstammdaten bilden die Grundlage elektronischer Geschaftsbeziehungen zwischen Handels- und Industrieunternehmen. Obwohl Handel und Industrie sich schon vergleichsweise lange mit dem elektronischen Austausch von Produktdaten beschaftigen, konnten sich weder der EDI-basierte, bilaterale Stammdatenaustausch noch der multilaterale Ansatz uber Datenpools durchsetzen. Seit Mitte 2004 verfolgt das Global Data Synchronization Network (GDSN) einen neuen Losungsansatz, mit dem Ziel, einen m:n-fahigen elektronischen Produktstammdatenaustausch zu etablieren. Die Ankundigungen von fuhrenden Handelsunternehmen wie Wal-Mart, Ahold oder Tesco (vgl. Loderhose 2005a; Loderhose 2005b; Rode 2005c) sowie Konsumguterherstellern wie Nestle, Procter & Gamble oder Kraft Foods (vgl. Rode 2005a; Rode 2005b) schuren ebenso wie die aktuelle Konsolidierung unter den Stammdatenpools (vgl. Garf, Romanow 2005) die Erwartungen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Fragestellung, inwieweit GDSN die notwendigen Grundlagen fur ein m:n-fahiges Produktstammdatenmanagement zwischen Industrie und Handel liefert. Die Autoren fuhren zunachst in die Fragestellung des uberbetrieblichen Stammdatenmanagements ein und erlautern das GDSN-Konzept. Anhand des uberbetrieblichen Stammdatenaustausches zwischen zwei Herstellern und einem Handelsunternehmen illustriert der Beitrag die Ist-Situation sowie die Anforderungen an einen m:n-fahigen elektronischen Stammdatenaustausch. Basierend auf den Ergebnissen dieser Fallstudie bewerten die Autoren GDSN einerseits in Bezug auf den Reifegrad der Standardisierung, und andererseits in Bezug auf die Anschlussfahigkeit von Industrie- und Handelsunternehmen an die sich entwickelnden Standards.


Journal of the Association for Information Systems | 2008

Toward the Inter-Organizational Product Information Supply Chain - Evidence from the Retail and Consumer Goods Industries*

Jan Schemm; Christine Legner


Archive | 2006

Serviceorientierte Architekturen: Einordnung im Business Engineering

Jan Schemm; Roger Heutschi; Tobias Vogel; Kristin Wende; Christine Legner


bled econference | 2006

Evolution of Process Portals to Multi-Channel Architectures - A Service-Oriented Approach at ETA SA

Jan Schemm; Christine Legner; Rudolf Zurmühlen


Archive | 2007

Global Data Synchronization - Current Status and Future Trends

Jan Schemm; Christine Legner; Boris Otto


Archive | 2008

Stammdatenmanagement zwischen Handel und Konsumgüterindustrie - Referenzarchitektur für die überbetriebliche Datensynchronisation

Jan Schemm


Archive | 2006

Global Data Synchronization – Hype oder Lösung für das überbetriebliche Produktstammdatenmanagement zwischen Konsumgüterindustrie und Handel?

Jan Schemm; Christine Legner; Hubert Oesterle


Archive | 2006

Überbetriebliches Prozessdesign mit Public Processes - Konzept und Anwendung

Kristin Wende; Tobias Vogel; Jan Schemm; Alexander Schmidt; Philipp Osl; Frank Hoening; Christine Legner


Archive | 2006

E-Contracting: Towards IT-enabled collaboration processes in contract management

Jan Schemm; Christine Legner; Hubert Österle

Collaboration


Dive into the Jan Schemm's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Kristin Wende

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Tobias Vogel

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Boris Otto

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Philipp Osl

University of St. Gallen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge