Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jarko Fidrmuc.
Moct-most Economic Policy in Transitional Economies | 1999
Jarko Fidrmuc; Peter Huber; Jan Jakub Michałek
This paper analyses the expected changes in external tariffs and imports in Poland after accession to the European Union. We find that around 14% of all manufacturing commodity groups in the Harmonised System will experience tariff reductions of over 10 percentage points, while for agricultural goods tariff comparisons are complicated by very different tariff systems and may be overrated, since applied tariffs are often lower than those legislated. Based on gravity estimates we also find onlly few relatively narrowly defined commodities will experience import growth rates of above 20%. More widely defined sensitive commodities are subject to much smaller but still important import growth
Der Donauraum | 1996
Jarko Fidrmuc; Andreas Wörgötter
Die Öffnung Osteuropas brachte eine vollständige Änderung der Orientierung des Außenhandels dieser Länder mit sich. Dies ist vor allem in den ostmitteleuropäischen Ländern geprägt, mit denen Österreich bereits vor dem Beginn der Wirtschaftsreform reiche Handelsbeziehungen hatte. Vor dem Jahre 1988 war die UdSSR der wichtigste Handelspartner für alle ostmitteleuropäischen Länder. Zur Zeit nimmt eindeutig die Europäische Union (EU) diese Stelle ein. Österreich, das zwar zu den kleineren Ländern der EU gehört, spielt dabei entsprechend der geographischen Lage an der Grenze der EU zu Osteuropa eine verhältnismäßig wichtige Rolle. Für Österreich war die Zeit der Öffnung Osteuropas gleichzeitig durch die Eingliederung in den Europäischen Wirtschaftsraum und im Jahre 1994 in die EU geprägt. Andererseits bedeutet die Erweiterung der EU um Finnland, Österreich und Schweden eine Intensivierung der Handelsbeziehungen mit den osteuropäischen Ländern, weil die neuen Mitglieder der EU überdurchschnittlich hohe Handelsströme mit diesen Ländern ausweisen. Dementsprechend gliedert sich der folgende Beitrag in zwei Hauptabschnitte. In den folgenden beiden Kapiteln wird der Osthandel der EU beschrieben. Der Stellung Österreichs im Vergleich zu den anderen EU-Ländern wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die darauf folgenden drei Kapitel untersuchen dann im Detail die Strukturänderungen im österreichischen Osthandel. Dabei wird die Entwicklung im Außenhandel mit Osteuropa mit jener im österreichischen Außenhandel mit Italien verglichen. Italien ist besonders als Beispiel geeignet, da Italien der zweitwichtigste Handelspartner Österreichs ist und aufgrund der Abwertungen der Lira seit 1992 größere Strukturänderungen als im Handel mit anderen westeuropäischen Ländern zu erwarten sind. Es zeigt sich jedoch, daß alle osteuropäischen Länder im Handel mit Österreich deutlich größere Strukturänderungen aufweisen als Italien.
Archive | 1998
Christian Helmenstein; Jarko Fidrmuc; Peter Huber
East European Series | 1995
Jarko Fidrmuc; Christian Helmenstein; Peter Huber
CESifo Forum | 2013
Jarko Fidrmuc; Andreas Wörgötter
Studia Europejskie / Centrum Europejskie Uniwersytetu Warszawskiego | 2000
Jarko Fidrmuc; Peter Huber; Jan Jakub Michałek
Archive | 1996
Bernhard Felderer; Jarko Fidrmuc; Maria Teresa Valderrama; Andreas Wörgötter
Archive | 1996
Jarko Fidrmuc; Maria Teresa Valderrama; Andreas Wörgötter
Archive | 1996
Jarko Fidrmuc; Andreas Wörgötter
Archive | 1994
Jarko Fidrmuc; Jan Foltin; Peter Huber; Michaela Jarosova; Jana Kohutova; Igor Kosir; Roman Kovac; Pavol Ochotnicky; Silvia Szerdahelyiova