Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jarmanjeet Singh is active.

Publication


Featured researches published by Jarmanjeet Singh.


Respiration | 2015

Tracheobronchial Smooth Muscle Atrophy and Separation

Atul C. Mehta; Khawaja Salman Zaki; Amit Banga; Jarmanjeet Singh; Thomas R. Gildea; Valeria Arrossi

We report a case series involving 4 patients with chronic obstructive pulmonary disease who were on an appropriate medical regimen including a high dose of inhaled corticosteroids (ICS). During bronchoscopy, patients were found to have an excessive dynamic collapse of the posterior wall and its separation from the ends of the adjacent cartilaginous rings. This was causing a near-total occlusion of the tracheal and bronchial lumen during exhalation, thereby presenting with an obstructive pattern on the pulmonary functions. We suspect that this was caused by the atrophy of the smooth muscles of the tracheobronchial wall. We reviewed the literature to explore the mechanisms causing atrophy of the bronchial smooth muscle, focusing on the potential role of long-term ICS use.


Case reports in pulmonology | 2014

Iatrogenic pulmonary nodule in a heart transplant recipient.

Atul C. Mehta; Juan Wang; Jarmanjeet Singh; Joseph Cicenia

A 58-year-old female with a history of non-Hodgkin lymphoma and end-stage nonischemic cardiomyopathy from Adriamycin toxicity underwent orthotic heart transplantation during June 2013. She developed shortness of breath in September 2013 and was suspected to have invasive pulmonary aspergillosis. A flexible bronchoscopy (FB) with a transbronchial biopsy (TBBx) was performed. She was found to have a focal lung nodule in the same location at the site of the TBBx on day 13 after the FB. Spontaneous resolution of the nodule was confirmed on the computed tomography (CT) scan of chest performed at 3 months. We believe that this nodule was as a consequence of the TBBx. Formation of a peripheral pulmonary nodule (PPN) following a TBBx is occasionally encountered among the recipients of the lung transplantation. To our knowledge, this is the first case of TBBx producing a pulmonary nodule in a heart transplant recipient. Physicians caring for the patients with heart transplantation should be cognizant of the iatrogenic nature of such nodule to avoid unnecessary diagnostic work-up.


Pulmonary Medicine | 2018

Chronic Pulmonary Silicone Embolism from Breast Augmentation Is Not a Common Finding in Explanted Lungs

Jarmanjeet Singh; Hanine Inaty; Sanjay Mukhopadhyay; Atul C. Mehta

Objective Acute pulmonary silicone embolism (APSE) related to subcutaneous silicone injections is a well-known entity. Recently, a few cases of pathologically confirmed chronic pulmonary silicone embolism (CPSE) from breast implants have been reported. The prevalence of CPSE in women with breast augmentation is unknown. This study was done to determine the prevalence of CPSE in female lung transplant recipients with a history of breast augmentation and to determine whether breast augmentation plays a role in chronic lung diseases requiring lung transplantation. Methods A retrospective chart review was performed to identify female lung transplant recipients with a history of breast augmentation prior to or at the time of lung transplantation. Ten patients meeting these criteria were identified. The pathologic features of the explanted lungs of these patients were reexamined for CPSE by a board-certified pathologist with expertise in lung transplantation and pulmonary embolism. Results Of 1518 lung transplant recipients at Cleveland Clinic, 578 were females. Of 578 females, 10 (1.73%) had history of breast augmentation. A total of 84 H&E-stained slides from the explanted lungs from 10 cases were examined. No pathologic evidence of chronic silicone embolism was seen in any of the 10 cases. Conclusions CPSE is not associated with pulmonary disease leading to lung transplantation. Breast augmentation is not a significant contributor to pulmonary disease requiring lung transplantation. Further studies are required to ascertain the prevalence of CPSE in the general breast augmentation populace and to define the relationship between breast augmentation and pulmonary disease.


Oxford Medical Case Reports | 2017

Conglomerate mediastinal mass of a different etiology

Shahistha Hameed; Jarmanjeet Singh; Lulette B Tricia; Andre G. Machado; Paul Ruggieri; Atul C. Mehta

Abstract Streptococcus intermedius is a Gram-positive commensal of the oral cavity with tendency to cause brain and liver abscesses. Mediastinal involvement from S. intermedius is very rare. We present a case of 22-year-old male with newly detected mediastinal conglomerate nodal mass. On his way for bronchoscopy, he developed seizures and was found to have three brain lesions. The aspirate from brain biopsy grew S. intermedius whereas the aspirate from mediastinum showed only acute inflammation. Follow up imaging after antibiotic treatment showed interval resolution of brain abscesses and the mediastinal mass. We believe that the patient had aspiration pneumonia from S. intermedius which then metastasized to mediastinum and brain. Our aim is to make physicians aware of this unusual presentation of S. intermedius infection as a mediastinal mass. A strong effort should be made to isolate the organism from the involved body sites and fluid cavities to confirm the diagnosis.


Karger Kompass Pneumologie | 2016

Atrophie und Ablösung der tracheobronchialen glatten Muskulatur

Atul C. Mehta; Khawaja Salman Zaki; Amit Banga; Jarmanjeet Singh; Thomas R. Gildea; Valeria Arrossi

Wir berichten über eine Fallserie von 4 Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung unter adäquater medikamentöser Therapie einschließlich hochdosierter inhalativer Kortikosteroide (inhaled corticosteroids; ICS). Bronchoskopische Untersuchungen der Patienten ergaben den exzessiven dynamischen Kollaps der Hinterwand sowie deren Ablösung von den Enden der benachbarten Knorpelspangen. Dies führte zum nahezu vollständigen Verschluss des Tracheal- und Bronchiallumens während der Exspiration und dadurch zu einem obstruktionsähnlichen Bild in der Lungenfunktionsprüfung. Wir vermuten, dass dies auf die Atrophie der glatten Muskulatur der Tracheobronchialwand zurückzuführen ist. Wir führten eine Literaturanalyse zu den Mechanismen durch, die der Atrophie der glatten Bronchialmuskulatur zugrunde liegen könnten; dabei legten wir besonderes Augenmerk auf die potenzielle Rolle der langfristigen Anwendung von ICS.


Karger Kompass Pneumologie | 2016

Auswirkungen von Komorbiditäten auf die Assoziation zwischen Gefäßsteifigkeit und obstruktiver Schlafapnoe bei älteren Menschen

Christian R. Osadnik; Fernanda Maria Machado Rodrigues; Carlos Augusto Camillo; Matthias Loeckx; Wim Janssens; Christophe Dooms; Thierry Troosters; Atul C. Mehta; Khawaja Salman Zaki; Amit Banga; Jarmanjeet Singh; Thomas R. Gildea; Valeria Arrossi

Hintergrund: Während die Auswirkungen der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) auf das kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mittleren Alters recht gut untersucht sind, wird noch diskutiert, ob die OSA auch bei älteren Menschen das Risiko erhöht. Arterielle Gefäßsteifigkeit gilt bereits als früher unabhängiger Prädiktor für das kardiovaskuläre Risiko. Ziele der Studie: Das Ziel der Studie war, festzustellen, ob OSA bei älteren Menschen signifikante Auswirkungen auf die Gefäßsteifigkeit hat und wie sich Komorbiditäten auf die Assoziation zwischen Gefäßsteifigkeit und OSA auswirken. Methoden: Wir führten in einer Universitätsklinik eine Querschnittsstudie durch. Probanden höheren Alters (≥60 Jahre) wurde zwischen November 2010 und Januar 2013 die Teilnahme angeboten. Die OSA-Diagnostik erfolgte mittels Goldstandard-Polysomnografie, die Beurteilung der Gefäßsteifigkeit anhand der Arm-Knöchel-Pulswellengeschwindigkeit (baPWV), des Herz-Knöchel-Gefäßindex (CAVI) und des zentralen systolischen und diastolischen Blutdrucks (cSBP und cDBP). Die Konzentration hochempfindlichen C-reaktiven Proteins (hs-CRP) wurde ebenfalls gemessen. Ergebnisse: Wir stellten keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der OSA und den Gefäßsteifigkeitsparametern cSBP, cDBP, baPWV, CAVI und hs-CRP fest. Bei Patienten ohne Begleiterkrankungen oder -medikation (n = 101) war jedoch eine geringfügige Assoziation zwischen OSA und Gefäßsteifigkeitsparametern sowie hs-CRP festzustellen. Schlussfolgerung: Wir gelangen zu der Schlussfolgerung, dass OSA bei einer ansonsten gesunden Population höheren Alters mit erhöhter Gefäßsteifigkeit assoziiert ist, wobei diese Assoziation durch Begleiterkrankungen und -medikation abgeschwächt wurde, möglicherweise aufgrund von Deckeneffekten. Übersetzung aus Respiration 2015;89:304-311 (DOI: 10.1159/000371768)


Karger Kompass Pneumologie | 2016

Unabhängige Risikofaktoren für die Mortalität von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung, die sich umfassenden Herzuntersuchungen unterzogen

Christian R. Osadnik; Fernanda Maria Machado Rodrigues; Carlos Augusto Camillo; Matthias Loeckx; Wim Janssens; Christophe Dooms; Thierry Troosters; Atul C. Mehta; Khawaja Salman Zaki; Amit Banga; Jarmanjeet Singh; Thomas R. Gildea; Valeria Arrossi

Hintergrund: Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Die Auswirkungen kardiovaskulärer Begleiterkrankungen auf die Prognose der COPD sind jedoch weitgehend ungeklärt. Ziele: Das Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen kardiovaskulärer Begleiterkrankungen auf die Prognose der COPD zu untersuchen. Methoden: Wir schlossen 229 Patienten mit COPD ein, die sich zwischen Januar 2000 und Dezember 2012 am Ajou University Hospital größeren kardialen Untersuchungen wie einer Koronarangiografie und Echokardiografie unterzogen hatten. Bei dieser retrospektiv untersuchten Kohorte führten wir Überlebensanalysen durch. Ergebnisse: Kaplan-Meier-Analysen ergaben, dass COPD-Patienten ohne Linksherzinsuffizienz (mittlere Überlebenszeit 12,5 ± 0,7 Jahre) länger überlebten als COPD-Patienten mit Linksherzinsuffizienz (mittlere Überlebenszeit 6,7 ± 1,4 Jahre; p = 0,003) und dass die Überlebenszeit von nichtanämischen COPD-Patienten (mittlere Überlebenszeit 13,8 ± 0,8 Jahre) länger war als die von anämischen COPD-Patienten (mittlere Überlebenszeit 8,3 ± 0,8 Jahre; p < 0,001). Die Überlebenszeit bei COPD und koronarer Herzkrankheit (KHK; mittlere Überlebenszeit 11,37 ± 0,64 Jahre) unterschied sich nicht von der bei COPD ohne KHK (mittlere Überlebenszeit 11,98 ± 0,98 Jahre; p = 0,703). Einem multivariaten Cox-Regressionsmodell zufolge waren eine niedrigere Hämoglobinkonzentration, eine niedrigere linksventrikuläre Ejektionsfraktion und eine niedrigere Einsekundenkapazität (FEV1) unabhängig mit einer höheren Mortalität in der Gesamtgruppe der COPD-Patienten assoziiert (p < 0,05). Schlussfolgerungen: Die Hämoglobinkonzentration, die linksventrikuläre Ejektionsfraktion und eine niedrigere FEV1 wurden als unabhängige Risikofaktoren für die Mortalität von COPD-Patienten identifiziert, die sich einer umfangreichen Herzuntersuchung unterzogen; dies weist darauf hin, dass die Versorgung von COPD-Patienten interdisziplinäre Ansätze erfordert. Übersetzung aus Respiration 2015;90:199-205 (DOI: 10.1159/000437097)


Karger Kompass Pneumologie | 2016

Auswirkung der Raucheranamnese auf die Wirksamkeit von Gefitinib bei Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom mit aktivierender Mutation des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors

Christian R. Osadnik; Fernanda Maria Machado Rodrigues; Carlos Augusto Camillo; Matthias Loeckx; Wim Janssens; Christophe Dooms; Thierry Troosters; Atul C. Mehta; Khawaja Salman Zaki; Amit Banga; Jarmanjeet Singh; Thomas R. Gildea; Valeria Arrossi

Hintergrund: Gefitinib hat sich als Standardtherapie zur Behandlung des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) mit Mutationen des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) etabliert. Bei einigen Subpopulationen dieser Patientengruppe haben sich jedoch Resistenzen gegen Gefitinib entwickelt. Das Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen des Raucherstatus auf die Wirksamkeit von Gefitinib bei Patienten mit NSCLC mit EGFR-Mutationen zu beurteilen. Methoden: Die Akten von NSCLC-Patienten mit EGFR-Mutationen, die am Universitätsklinikum von Kitasato mit Gefitinib behandelt worden waren, wurden retrospektiv analysiert und die Behandlungsverläufe ausgewertet. Ergebnisse: Bei 153 Patienten mit NSCLC mit EGFR-Mutationen betrugen die Gesamtansprechrate 66,7% und die Dauer des progressionsfreien Überlebens (PFS) 9,0 Monate. Beim PFS bestand ein signifikanter Unterschied zwischen aktuellen Rauchern und Nichtrauchern/ehemaligen leichten Rauchern (10,7 vs. 5,4 Monate; p = 0,0002), und die Ansprechrate war bei den Patienten, die nie oder nur wenig geraucht hatten, signifikant höher als bei denen, die aktuell rauchten (72,3 vs. 55,8%; p = 0,04). Eine multivariate Analyse identifizierte den Raucherstatus als unabhängigen Prädiktor für das PFS. Schlussfolgerung: Die in dieser Studie gesammelten klinischen Daten liefern eine wertvolle Grundlage dafür, den Raucherstatus als einen Prädiktor für die Wirksamkeit von Gefitinib bei Patienten mit NSCLC mit aktivierenden EGFR-Mutationen zu betrachten. Übersetzung aus Oncology 2015;89:275-280 (DOI: 10.1159/000438703)


Karger Kompass Pneumologie | 2016

Pulmonale Rehabilitation und nichtinvasive Beatmung bei Patienten mit interstitieller Lungenerkrankung und Hyperkapnie

Christian R. Osadnik; Fernanda Maria Machado Rodrigues; Carlos Augusto Camillo; Matthias Loeckx; Wim Janssens; Christophe Dooms; Thierry Troosters; Atul C. Mehta; Khawaja Salman Zaki; Amit Banga; Jarmanjeet Singh; Thomas R. Gildea; Valeria Arrossi

Hintergrund: Eine Pulmonale Rehabilitation (PR) wirkt sich bei Patienten mit interstitieller Lungenerkrankung (interstitial lung disease; ILD) positiv auf den funktionellen Status und die Lebensqualität aus. Ziele: In dieser Studie wurden die Auswirkungen der PR bei hyperkapnischen ILD-Patienten untersucht, die eine nächtliche nichtinvasive Überdruckbeatmung (noninvasive positive pressure ventilation; NPPV) erhielten. Methoden: In die Studie wurden konsekutive ILD-Patienten aufgenommen, die an ein Spezialzentrum für stationäre PR überwiesen wurden. Alle nahmen an einem PR-Programm teil. Die Patienten mit Hyperkapnie erhielten NPPV (NPPV-Gruppe; n = 29); die anderen Patienten dienten als Vergleichsgruppe (n = 319). Ergebnisse: Die PR verbesserte die 6-min-Gehstrecke gegenüber Studienbeginn bei den NPPV-Patienten um 64,4 ± 67,1 m (p < 0,0001) und in der Vergleichsgruppe um 43,2 ± 55,1 m (p < 0,0001) (Differenz 21,1 m; 95%-Konfidenzintervall 0,5-41,8; p = 0,045). Eine Veränderung der Gesamtlungenkapazität während der PR trat weder bei den NPPV-Empfängern noch in der Vergleichsgruppe ein. Die forcierte Vitalkapazität verbesserte sich in der Vergleichsgruppe gegenüber Studienbeginn signifikant, nicht jedoch in der NPPV-Gruppe. Bei den NPPV-Empfängern bestand gegenüber der Vergleichsgruppe eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit für eine Besserung der Dyspnoe während der PR (p = 0,049). Bei der physischen Komponente des Short-Form-36-Fragebogens (SF-36) war in der NPPV-Gruppe nach der PR keine Verbesserung zu verzeichnen, in der Vergleichsgruppe hingegen schon. Die psychische Komponente des SF-36 verbesserte sich während der PR gegenüber Studienbeginn in beiden Gruppen. Schlussfolgerung: Eine individuell zugeschnittene PR plus nächtliche NPPV scheint bei hyperkapnischen ILD-Patienten durchführbar zu sein und verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität signifikant. Übersetzung aus Respiration 2015;89:208-213 (DOI: 10.1159/000369862)


Karger Kompass Pneumologie | 2016

Komplikationen der endobronchialen Ultraschalluntersuchung mit Führungskatheter in der Diagnostik peripherer Lungenläsionen

Christian R. Osadnik; Fernanda Maria Machado Rodrigues; Carlos Augusto Camillo; Matthias Loeckx; Wim Janssens; Christophe Dooms; Thierry Troosters; Atul C. Mehta; Khawaja Salman Zaki; Amit Banga; Jarmanjeet Singh; Thomas R. Gildea; Valeria Arrossi

Hintergrund: Die diagnostische Bronchoskopie gilt als sicheres und effektives Verfahren. Der endobronchiale Ultraschall mit Führungskatheter (endobronchial ultrasound with a guide sheath; EBUS-GS) ist ein zunehmend verbreitetes Verfahren zur Diagnose peripherer Lungenläsionen (PPL), doch es fehlt an Berichten über dessen Sicherheit. Ziele: Das Ziel dieser Studie war es, das Sicherheitsprofil von EBUS-GS in der PPL-Diagnostik zu beurteilen. Methoden: Eingeschlossen wurden sämtliche Patienten mit PPL, die sich zwischen September 2012 und August 2014 am National Cancer Center Hospital einem EBUS-GS unterzogen. Postprozedurale Komplikationen und die Haltbarkeit der Instrumente wurden retrospektiv ausgewertet. Ergebnisse: Im Studienzeitraum wurden EBUS-GS-Untersuchungen für 965 PPL durchgeführt. Die allgemeine Komplikationsrate betrug 1,3% (13/965): 0,8% (8/965) durch Pneumothorax und 0,5% (5/965) durch Lungeninfektionen. Es traten keine signifikanten Blutungen, Luftembolien, Tumorstreuung oder untersuchungsassoziierten Todesfälle auf, und es kam in keinem Fall zum Bruch des Führungskatheters. Lediglich 4 radiale Sonden brachen im Studienzeitraum, ohne unerwünschte Wirkungen. Schlussfolgerungen: Der EBUS-GS ist ein verträgliches Verfahren, und die Instrumente halten gut. Übersetzung aus Respiration 2015;90:129-135 (DOI: 10.1159/000431383)

Collaboration


Dive into the Jarmanjeet Singh's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Amit Banga

University of Texas Southwestern Medical Center

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Carlos Augusto Camillo

Katholieke Universiteit Leuven

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Christophe Dooms

Katholieke Universiteit Leuven

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Matthias Loeckx

Katholieke Universiteit Leuven

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Thierry Troosters

Catholic University of Leuven

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge