Jeannette Riedel
University of Greifswald
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jeannette Riedel.
Alcohol and Alcoholism | 2009
Beate Coder; Jennis Freyer-Adam; Katharina Lau; Jeannette Riedel; Hans-Jürgen Rumpf; Christian Meyer; Ulrich John; Ulfert Hapke
AIMS The aim of this study was to examine if problem drinkers have varying risks of having alcohol-related diseases according to their reported beverage consumed. METHODS In a cross-sectional study all consecutive inpatients aged 18- 64 years from four general hospitals of one catchment area were systematically screened for alcohol use. A total of 1011 men with problem drinking were used for this study. Routine treatment diagnoses for all participants were provided by hospital physicians and were classified into three categories according to their alcohol-attributable fractions (AAF; AAF = 0; AAF < 1; AAF = 1). RESULTS According to their reported beverage consumed, 53.0% of the participants were identified as exclusively beer drinkers, 14.1% exclusively spirits drinkers, 26.0% mixed beer and spirits drinkers and 6.9% individuals drinking wine exclusively or in combination with one or two other beverages (mixed wine drinkers). Compared to spirits drinkers and controlling for possible confounders (i.e. alcohol-associated characteristics, demographic variables), multinomial regressions revealed that beer drinkers, mixed beer and spirits drinkers, and mixed wine drinkers had lower odds of having diseases with AAF = 1 than spirits drinkers (e.g. for AAF = 1: beer versus spirits drinkers: OR = 0.42, CI: 0.25-0.72). Beer drinkers and mixed wine drinkers also had lower odds of having diseases with AAF < 1 than spirits drinkers (e.g. mixed wine versus spirits drinkers: OR = 0.36, CI: 0.18-0.72). CONCLUSIONS These data suggest an association between the reported beverage consumed and alcohol-related diseases. Among hospitalized problem drinkers, spirits drinkers had the greatest risk of having diseases with AAF < 1 and with AAF = 1.
Zeitschrift Fur Arbeits-und Organisationspsychologie | 2005
Jeannette Riedel; Christian Meyer; Hans-Jürgen Rumpf; Ulrich John; Ulfert Hapke
Zusammenfassung. Im vorliegenden Beitrag wird die Normative und Subjektive Arbeitsanalyse (NUSA) vorgestellt, welche auf Grundlage des Karasek-Modells entwickelt wurde und die Dimensionen Arbeitsanforderungen und Handlungsspielraum sowie physikalische Arbeitsbedingungen als gesundheitsrelevante Arbeitsplatzmerkmale erfassen soll. Es werden psychometrische Eigenschaften der NUSA und Ergebnisse der Validitat berichtet. Die Untersuchung ist Teil der Studie Transitions in Alcohol Consumption and Smoking (TACOS), die auf einer reprasentativen Einwohnermeldeamtstichprobe der 18- bis 64-jahrigen Allgemeinbevolkerung einer norddeutschen Region basiert. Es wurden 2 547 berufstatige Personen in die Auswertung einbezogen. Als Ergebnis der Faktorenanalyse werden die Dimensionen des Karasek-Modells und die Skala der physikalischen Arbeitsbedingungen repliziert. Fur alle drei Skalen wurden befriedigende Reliabilitaten und interne Konsistenzen ermittelt. Das Verfahren zeigt eine hinreichende Sensibilitat bei der Differe...
Zeitschrift für Medizinische Psychologie | 2012
Ulrich Wiesmann; Jeannette Riedel; Christine Altenstein; Gabriele Niehörster; Wolfgang Hannöver; Kati Möbius; Hans-Joachim Hannich
Fragestellung: Ausgangspunkt unseres medizinpsychologischen Lehrkonzepts waren Uberlegungen daruber, welche fachlichen Kompetenzen Medizinstudierende erwerben sollen. Da Medizin eine praktische Wissenschaft mit dem Ziel der gelingenden Praxis ist, sind Urteilskraft und Forschungskompetenz Schlusselinhalte der arztlichen Ausbildung. In dieser Studie untersuchten wir die studentische Rezeption eines solchen praxis- und forschungsorientierten Seminars. Methode: Unser Curriculum beinhaltete die studentische Auseinandersetzung mit jeweils einem psychologischen Problemfeld in direkter Interaktion mit Simulationspatienten und die professionelle Prasentation eines eigenen Forschungsprojektes im Rahmen eines Studentenkongresses. 193 Studierende im zweiten Studienjahr evaluierten vier Lernziele und acht Lehrmethoden anhand eines Fragebogens. Ergebnisse: Die Studierenden fuhlten sich zur Selbstreflexion angeregt. Die medizinpsychologischen Wissensinhalte wurden als eher wichtig fur die Ausbildung zum Arzt erachtet, bezweifelt wurde allerdings deren praktische Umsetzbarkeit. Die Aneignung kommunikativer Fertigkeiten uber Interaktion mit Simulationspatienten wurde besonders positiv bewertet, wahrend der Erwerb methodischer Kompetenzen eher kritisch gesehen wurde. Entsprechend wurde die Interaktion mit Simulationspatienten als beste und der Studentenkongress als schlechteste Lehrmethode bewertet. Je deutlicher Studierende die Schulung praktischer Fertigkeiten fur sich realisieren konnten, um so mehr profitierten sie von den Simulationspatienten, von der Projektarbeit, dem Semesterkongress, der Vermittlung durch den Dozenten sowie der eigenen Referatsausarbeitung. Schlussfolgerung: Sowohl die Forderung von Urteilskraft und Forschungskompetenz als auch die Auseinandersetzung mit vielfaltigen Lehrmethoden stellen hohe Anforderungen an Medizinstudierende. Die studentische Rezeption unseres Curriculums ist dahingehend ermutigend, sowohl die praktische Ausbildung in kommunikativen Fertigkeiten uber Interaktionen mit Simulationspatienten als auch die wissenschaftliche Bearbeitung einer eigenen Fragestellung in die medizinpsychologische Lehre aufzunehmen.
Drug and Alcohol Dependence | 2008
Jennis Freyer-Adam; Beate Coder; Sebastian E. Baumeister; Gallus Bischof; Jeannette Riedel; Karin Paatsch; Barbara Wedler; Hans-Jürgen Rumpf; Ulrich John; Ulfert Hapke
Alcohol and Alcoholism | 2007
Katharina Lau; Jennis Freyer-Adam; Beate Coder; Jeannette Riedel; Hans-Jürgen Rumpf; Ulrich John; Ulfert Hapke
Addictive Behaviors | 2006
Jennis Freyer; Karin Bott; Jeannette Riedel; Barbara Wedler; Christian Meyer; Hans-Jürgen Rumpf; Ulrich John; Ulfert Hapke
Archive | 2011
Ulrich Wiesmann; Jeannette Riedel; Christine Altenstein; Gabriele Niehörster; Wolfgang Hannöver; Kati Möbius; Hans-Joachim Hannich
Archive | 2009
Beate Coder; Jennis Freyer-Adam; Katharina Lau; Jeannette Riedel; Christian Meyer; Ulrich John; Ulfert Hapke
Journal of Studies on Alcohol and Drugs | 2008
Beate Coder; Jennis Freyer-Adam; Katharina Lau; Gallus Bischof; Jeannette Riedel; Hans-Jürgen Rumpf; Ulrich John; Ulfert Hapke
Suchttherapie | 2005
K. Röske; Jeannette Riedel; Ulrich John; Ulfert Hapke