Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jens Flatau is active.

Publication


Featured researches published by Jens Flatau.


International Review for the Sociology of Sport | 2014

Voluntary engagement in sports clubs: A behavioral model and some empirical evidence:

Eike Emrich; Werner Pitsch; Jens Flatau; Christian Pierdzioch

Voluntary engagement is an important prerequisite for the production of club goods. Although unpaid, the individual decision for or against voluntary engagement can be regarded and formally modeled as a deliberate act of social exchange using elements of behavioral economics. We lay out a simple behavioral model that captures in a stylized way several motives (consumption of the club good, social recognition, human capital, etc.) that may explain why individuals volunteer. We then use results from an interview study to assess the quantitative importance of the different motives, and to shed light on dimensions along which the model can be extended in future research.


Schmollers Jahrbuch | 2014

Zur empirischen Prüfbarkeit des homo oeconomicus anhand der Messung der Motive ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen

Jens Flatau; Eike Emrich; Christian Pierdzioch

Assuming a utility-maximizing homo oeconomicus, utility-oriented motives for voluntary engagement should stand out among the spectrum of conceivable motives for doing volunteer work. However, because utility-oriented motives, unlike altruistic motives, are likely to be socially undesirable a systematic bias can be expected to arise in empirical research. On the basis of an online survey of volunteers in football clubs in Germany, a social-desirability bias was measured using indirect interview techniques. The results of the empirical analysis confirm the dominance of egoistic utility motives for doing volunteer work. / Unter der Annahme eines homo oeconomicus, der versucht, seinen Nutzen zu maximieren, sollten entsprechend nutzenorientierte Motive aus der Vielzahl theoretisch denkbarer Motive fur ehrenamtliches Engagement dominant sein. Da diese Motive jedoch im Gegensatz zu altruistischen sozial unerwunscht sein durften, ist mit systematischen Verzerrungen bei der empirischen Prufung der entsprechenden Motivlagen zu rechnen. Anhand einer Onlinebefragung ehrenamtlich Engagierter in Fusballvereinen wurde daher unter Anwendung indirekter Befragungstechniken dieser Verzerrungseffekt gemessen. Die Ergebnisse der empirischen Analyse bestatigen die Bedeutung egoistischer Nutzenmotive ehrenamtlich Engagierter.


Sport und Gesellschaft | 2017

Zur Messung der Präferenzen für nationale Sporterfolge bei Olympischen Sommerspielen

Finja Rohkohl; Jens Flatau

Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Präferenzen deutscher Bürger für die sportlichen Erfolge ihrer einheimischen Athleten und Mannschaften bei Olympischen Sommerspielen zu ermitteln. Hierzu wurde im Juli 2015 mit 159 Personen ein Discrete-Choice-Experiment durchgeführt. In 14 Entscheidungsszenarien standen jeweils zwei Alternativen des Konsums deutschen olympischen Sporterfolges zur Auswahl, die sich in folgenden vier Attributen unterschieden: Sportart, Gesamterfolg, Modus des Konsums und Zahlungsvehikel. Die multivariate Analyse ergab einen signifikanten Einfluss aller vier Attribute auf die Wahlentscheidung. U. a. würden die Befragten 1,26 € im Monat spenden, um olympische Erfolge live im Fernsehen oder Internet miterleben zu können.


Sport und Gesellschaft | 2007

Strukturen Leichtathletik anbietender Organisationen im Wandel? – Einige empirische Befunde / Are the Structures of Track and Field Organisations Changing? – Some Empirical Findings

Eike Emrich; Werner Pitsch; Jens Flatau

Zusammenfassung Seit den 1980er Jahren mehren sich im Umfeld der Leichtathletik Annahmen, die der Sportart eine negative Entwicklung, u. a. hinsichtlich der Zahl der organisierten Vereinsmitglieder, besonders im Nachwuchsbereich, prognostizierten. Implizit wie explizit wurde bei der Erklärung dieser prognostizierten Entwicklung Rekurs auf Theorien sozialen Wandels genommen. Eine empirische Prüfung entwicklungsbezogener Aussagen blieb jedoch aus. Die im vorliegenden Beitrag dargestellte Längsschnittuntersuchung „Leichtathletik anbietender Organisationen“ (1996 bis 2002) schließt diese Lücke, indem spezifisch zur Mitgliederentwicklung in diesen Organisationen theoretisch ableitbare Hypothesen geprüft werden. Eine negative Entwicklung kann hierbei weitestgehend nicht bestätigt werden. Summary Since the 1980s assumptions have increased in the area of track and field that predict negative trends in the sport, for ex. With regard to the number of organized club members and specifically the young generation. The reason for this change in the organisations was implicidy as well as explicitiy referred to theories of social change. However, an empirical analysis regarding these trends has been missing. The longitudinal study of „organisations offering track and field“ (1996 to 2002) that is presented in this article closes this gap by specifically testing hypotheses referring to membership trends. Based on the data, a negative development or trend cannot be confirmed.


Sportwissenschaft | 2014

Einfluss unterschiedlicher Motive auf den zeitlichen Umfang ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen

Jens Flatau; Eike Emrich; Christian Pierdzioch


Sportwissenschaft | 2011

Die Organisation sportlichen Erfolges

Jens Flatau; Eike Emrich


Sport und Gesellschaft | 2013

Zum Wandel von Sportvereinen und seinen Ursachen – Befunde einer Mehrebenen-Untersuchung

Jens Flatau; Werner Pitsch; Eike Emrich


Archive | 2008

Spitzensportförderung in Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven

Eike Emrich; Werner Pitsch; Arne Güllich; Markus Klein; Michael Fröhlich; Jens Flatau; Dennis Sandig; Erik Anthes


Sport und Gesellschaft | 2014

Zur Zahlungsbereitschaft für nationale Sporterfolge bei den Olympischen Sommerspielen 2016 – eine Schätzung unter Anwendung der Kontingenten Bewertungsmethode / On the willingness to pay for national success at the 2016 Summer Olympics – an estimation using the contingent valuation method

Finja Rohkohl; Jens Flatau


Archive | 2012

Zum zeitlichen Umfang ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen – sozioökonomische Modellbildung und empirische Prüfung

Jens Flatau; Eike Emrich; Christian Pierdzioch

Collaboration


Dive into the Jens Flatau's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Arne Güllich

Kaiserslautern University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Michael Fröhlich

Kaiserslautern University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge