Jochen Hefner
University of Würzburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jochen Hefner.
Onkologe | 2011
Jochen Hefner; Herbert Csef
ZusammenfassungAktuelle Arbeiten deuten auf einen Einfluss psychischer Faktoren auf den Krankheitsverlauf bei Krebs hin. Bei der Suche nach den zugrunde liegenden Mechanismen konzentrierte sich die psychoneuroimmunologische Forschung auf den Einfluss von psychischer Belastung bzw. von Stresshormonen auf die Wechselwirkungen von Immunsystem und Tumorzelle. Dabei wurden natürliche Killer (NK)-Zellen bisher am umfangreichsten untersucht. Doch die Ergebnisse sind inkonsistent, und so führte dies – in Anlehnung an die onkologische Forschung – zu einer Verschiebung des Fokus hin zu Untersuchungen des „tumor microenvironment“. Hier wurden in den letzten Jahren zu einzelnen Tumorentitäten neue Erkenntnisse gewonnen, die durch Gemeinsamkeiten der Pathophysiologie auch für die Onkologie bedeutsam sind. Weiterhin unklar bleibt dabei die Relevanz der Befunde für den Krankheitsverlauf bei Krebs.AbstractRecent studies imply an influence of psychosocial factors on the course of cancer. In search of underlying mechanisms, scientists focused on interactions between the immune system and cancer. In most studies natural killer cells were investigated. Inconsistent results led the focus towards a whole ecosystem composed of tumor cells, resident and infiltrating non-tumor cells and molecules present in the proximity of these cells, the so-called tumor microenvironment. In respect of specific types of cancer, researchers discovered connections between psychosocial factors and cancer. Although the significance of these results for cancer survival is not clear further research would be of extraordinary significance even for oncologists because of common aspects of the pathophysiology.
Onkologe | 2016
Jochen Hefner; Stephan Mielke; Herbert Csef
ZusammenfassungHintergrundHämatopoetische Stammzelltransplantationen (HSCTs) sind heute therapeutische Standardverfahren der hämatologischen Onkologie. In wenigen Jahren werden weltweit 500.000 Langzeitüberlebende erwartet und die Zahlen werden noch deutlich ansteigen. Über Suizide im Kontext einer HSCT ist sehr wenig bekannt.ZielEs wird der aktuelle Wissensstand zur Suizidalität nach HSCT systematisch aufgearbeitet. Dabei wird auf spezifische, bisher unerforschte Fragestellungen in diesem Bereich hingewiesen.Material und MethodenDie Datenbanken Medline und Embase wurden systematisch zu Arbeiten über HSCT und Suizid durchsucht. Die gefundenen Arbeiten werden im Detail erläutert.ErgebnisseAktuell lassen sich nur sieben Arbeiten finden, die Suizidalität bzw. den Suizid nach HSCT beleuchten. Davon werden die Themen in zwei Arbeiten lediglich erwähnt und nicht weiter aufgearbeitet. Bei einer Arbeit handelt es sich um einen Fallbericht, der wichtige Hinweise auf spezifische Risikofaktoren im Rahmen einer HSCT gibt.SchlussfolgerungEs besteht ein erheblicher Mangel an Untersuchungen zu Suiziden nach HSCT. Die vorhandenen Studien weisen auf eine Verdopplung des Suizidrisikos für Patienten hin, die sich einer HSCT unterziehen mussten. Jüngere Männer mit somatischen und/oder psychischen Belastungen sind dabei besonders gefährdet. Ein regelmäßiges und andauerndes Screening für Überlebende einer HSCT ist dringend indiziert, da das Suizidrisiko noch Jahre nach der Therapie erhöht ist. Es besteht ein großer Mangel an Fachwissen zum Suizid nach HSCT. Fallberichte weisen auf eine möglicherweise fatale Kommunikationsstörung im Kontext einer HSCT hin. Praktische Hinweise für deren Umgang werden in dieser Arbeit diskutiert.AbstractBackgroundAllogeneic hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) is nowadays implemented as a standard treatment in hematological oncology. In a few years there are expected to be 500,000 long-term survivors of HSCT worldwide and the numbers will show a clear increase. Little is known about suicidal ideation and suicide in the context of HSCT.ObjectiveThe current state of knowledge on suicide after HSCT was systematically reviewed. Specific and as yet unresolved issues are presented.Material and methodsA systematic literature search on the topics of HSCT and suicide was carried out in the Medline and Embase databases. The results are discussed in detail.ResultsOnly seven articles were found that address the topic of suicide and suicidal ideations after HSCT. In two publications the topic is only mentioned without any further analysis. In one case report important indications of specific risk factors within the HSCT setting are presented.ConclusionThere is an alarming paucity of investigations on suicide after HSCT. The existing publications indicate a twofold increase of the risk of suicide for patients who had to undergo a HSCT. Younger men with somatic and/or psychological stress are particularly at risk The suicide risk is elevated for many years after therapy; therefore, an ongoing screening of long-term survivors is recommended. There is a substantial lack of specialized knowledge on suicide after HSCT. Furthermore, case reports suggest a deleterious impairment of communication in the context of HSCT. Practical advice as part of a proactive suicide prevention is discussed in this article.
Onkologe | 2017
Jochen Hefner; Herbert Csef
ZusammenfassungEs verdichten sich die Hinweise, dass psychische Belastungen (Distress) den Verlauf von Krebserkrankungen beeinflussen können. Bei der Aufklärung möglicher Pathomechanismen hat die Erforschung des autonomen Nervensystems mit dem Fokus auf Katecholamine und β‑Blocker die bisher wichtigsten Ergebnisse erbracht. In diesem Beitrag sollen die Entwicklung psychoneuroimmunologischer Arbeitsmodelle nachvollzogen, aktuelle Forschungsschwerpunkte skizziert und klinische Implikationen diskutiert werden.AbstractResults from recent studies indicate that psychological distress has an influence on the course of cancer. For the clarification of possible underlying pathomechisms, studies on the autonomic nervous system focusing on catecholamines and beta blockers were most effective in shedding light on this aspect. This article reviews the evolution of psychoneuroimmunological working models and sketches recent topics of research. The clinical implications of the results are also discussed.
Onkologe | 2016
Jochen Hefner; Stephan Mielke; Herbert Csef
ZusammenfassungHintergrundHämatopoetische Stammzelltransplantationen (HSCTs) sind heute therapeutische Standardverfahren der hämatologischen Onkologie. In wenigen Jahren werden weltweit 500.000 Langzeitüberlebende erwartet und die Zahlen werden noch deutlich ansteigen. Über Suizide im Kontext einer HSCT ist sehr wenig bekannt.ZielEs wird der aktuelle Wissensstand zur Suizidalität nach HSCT systematisch aufgearbeitet. Dabei wird auf spezifische, bisher unerforschte Fragestellungen in diesem Bereich hingewiesen.Material und MethodenDie Datenbanken Medline und Embase wurden systematisch zu Arbeiten über HSCT und Suizid durchsucht. Die gefundenen Arbeiten werden im Detail erläutert.ErgebnisseAktuell lassen sich nur sieben Arbeiten finden, die Suizidalität bzw. den Suizid nach HSCT beleuchten. Davon werden die Themen in zwei Arbeiten lediglich erwähnt und nicht weiter aufgearbeitet. Bei einer Arbeit handelt es sich um einen Fallbericht, der wichtige Hinweise auf spezifische Risikofaktoren im Rahmen einer HSCT gibt.SchlussfolgerungEs besteht ein erheblicher Mangel an Untersuchungen zu Suiziden nach HSCT. Die vorhandenen Studien weisen auf eine Verdopplung des Suizidrisikos für Patienten hin, die sich einer HSCT unterziehen mussten. Jüngere Männer mit somatischen und/oder psychischen Belastungen sind dabei besonders gefährdet. Ein regelmäßiges und andauerndes Screening für Überlebende einer HSCT ist dringend indiziert, da das Suizidrisiko noch Jahre nach der Therapie erhöht ist. Es besteht ein großer Mangel an Fachwissen zum Suizid nach HSCT. Fallberichte weisen auf eine möglicherweise fatale Kommunikationsstörung im Kontext einer HSCT hin. Praktische Hinweise für deren Umgang werden in dieser Arbeit diskutiert.AbstractBackgroundAllogeneic hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) is nowadays implemented as a standard treatment in hematological oncology. In a few years there are expected to be 500,000 long-term survivors of HSCT worldwide and the numbers will show a clear increase. Little is known about suicidal ideation and suicide in the context of HSCT.ObjectiveThe current state of knowledge on suicide after HSCT was systematically reviewed. Specific and as yet unresolved issues are presented.Material and methodsA systematic literature search on the topics of HSCT and suicide was carried out in the Medline and Embase databases. The results are discussed in detail.ResultsOnly seven articles were found that address the topic of suicide and suicidal ideations after HSCT. In two publications the topic is only mentioned without any further analysis. In one case report important indications of specific risk factors within the HSCT setting are presented.ConclusionThere is an alarming paucity of investigations on suicide after HSCT. The existing publications indicate a twofold increase of the risk of suicide for patients who had to undergo a HSCT. Younger men with somatic and/or psychological stress are particularly at risk The suicide risk is elevated for many years after therapy; therefore, an ongoing screening of long-term survivors is recommended. There is a substantial lack of specialized knowledge on suicide after HSCT. Furthermore, case reports suggest a deleterious impairment of communication in the context of HSCT. Practical advice as part of a proactive suicide prevention is discussed in this article.
Onkologe | 2016
Jochen Hefner; Stephan Mielke; Herbert Csef
ZusammenfassungHintergrundHämatopoetische Stammzelltransplantationen (HSCTs) sind heute therapeutische Standardverfahren der hämatologischen Onkologie. In wenigen Jahren werden weltweit 500.000 Langzeitüberlebende erwartet und die Zahlen werden noch deutlich ansteigen. Über Suizide im Kontext einer HSCT ist sehr wenig bekannt.ZielEs wird der aktuelle Wissensstand zur Suizidalität nach HSCT systematisch aufgearbeitet. Dabei wird auf spezifische, bisher unerforschte Fragestellungen in diesem Bereich hingewiesen.Material und MethodenDie Datenbanken Medline und Embase wurden systematisch zu Arbeiten über HSCT und Suizid durchsucht. Die gefundenen Arbeiten werden im Detail erläutert.ErgebnisseAktuell lassen sich nur sieben Arbeiten finden, die Suizidalität bzw. den Suizid nach HSCT beleuchten. Davon werden die Themen in zwei Arbeiten lediglich erwähnt und nicht weiter aufgearbeitet. Bei einer Arbeit handelt es sich um einen Fallbericht, der wichtige Hinweise auf spezifische Risikofaktoren im Rahmen einer HSCT gibt.SchlussfolgerungEs besteht ein erheblicher Mangel an Untersuchungen zu Suiziden nach HSCT. Die vorhandenen Studien weisen auf eine Verdopplung des Suizidrisikos für Patienten hin, die sich einer HSCT unterziehen mussten. Jüngere Männer mit somatischen und/oder psychischen Belastungen sind dabei besonders gefährdet. Ein regelmäßiges und andauerndes Screening für Überlebende einer HSCT ist dringend indiziert, da das Suizidrisiko noch Jahre nach der Therapie erhöht ist. Es besteht ein großer Mangel an Fachwissen zum Suizid nach HSCT. Fallberichte weisen auf eine möglicherweise fatale Kommunikationsstörung im Kontext einer HSCT hin. Praktische Hinweise für deren Umgang werden in dieser Arbeit diskutiert.AbstractBackgroundAllogeneic hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) is nowadays implemented as a standard treatment in hematological oncology. In a few years there are expected to be 500,000 long-term survivors of HSCT worldwide and the numbers will show a clear increase. Little is known about suicidal ideation and suicide in the context of HSCT.ObjectiveThe current state of knowledge on suicide after HSCT was systematically reviewed. Specific and as yet unresolved issues are presented.Material and methodsA systematic literature search on the topics of HSCT and suicide was carried out in the Medline and Embase databases. The results are discussed in detail.ResultsOnly seven articles were found that address the topic of suicide and suicidal ideations after HSCT. In two publications the topic is only mentioned without any further analysis. In one case report important indications of specific risk factors within the HSCT setting are presented.ConclusionThere is an alarming paucity of investigations on suicide after HSCT. The existing publications indicate a twofold increase of the risk of suicide for patients who had to undergo a HSCT. Younger men with somatic and/or psychological stress are particularly at risk The suicide risk is elevated for many years after therapy; therefore, an ongoing screening of long-term survivors is recommended. There is a substantial lack of specialized knowledge on suicide after HSCT. Furthermore, case reports suggest a deleterious impairment of communication in the context of HSCT. Practical advice as part of a proactive suicide prevention is discussed in this article.
gynäkologie + geburtshilfe | 2012
Herbert Csef; Jochen Hefner
Stress als Risikofaktor bei der Krebsentstehung: Was ist dran am vielzitierten Erklärungsansatz mit Mythos-Charakter? Nachfolgend ein Update der Datenlage — vor dem Hintergrund, dass zumindest viele Betroffene selbst einen Zusammenhang zwischen psychischer Belastung und Brustkrebs annehmen.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2007
Herbert Csef; Jochen Hefner
ZusammenfassungDie Experten streiten noch darüber, ob ein Krebspatient von seiner religiösen Einstellung profitiert oder nicht. Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung können Sie nicht abwarten, wenn morgen ein Patient mit Ihnen die spirituellen Aspekte seines Lebens und Sterbens besprechen will. Unser Autor gibt Ihnen eine kleine Hilfestellung, damit Sie sich dieser Situation besser gewachsen fühlen.
International Journal of Cardiology | 2013
Jochen Hefner; Friederike Michalke; Herbert Csef
International Journal of Cardiology | 2013
Jochen Hefner; Herbert Csef
BMC Cardiovascular Disorders | 2015
Jochen Hefner; Herbert Csef; Stefan Frantz; Nina Glatter; Bodo Warrings