Jochen Kluve
Heidelberg University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jochen Kluve.
RWI Schriften | 2004
Michael Fertig; Jochen Kluve; Christoph M. Schmidt; Helmut Apel; Werner Friedrich; Helmut Hägele
Die im Rahmen der Hartz-Reformen auf den Weg gebrachten Anderungen der Arbeitsmarktgesetzgebung haben die rasche und nachhaltige Vermittlung in Arbeit, die Schaffung neuer Beschaftigungsfelder und den Bau von mehr Brucken in Beschaftigung zum Ziel. Hauptziel ist letztlich die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Jede Evaluationsstudie dazu hat sich an diesem ubergeordneten Ziel zu orientieren. Die Autoren der vorliegenden Arbeit prasentieren ein derartiges Konzept zur mittel- und langerfristigen Bewertung der Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Masnahmen. Leitlinien sind: Das Konzept muss angesichts der nicht optimalen Datenlage und der Kurze der zur Verfugung stehenden Zeit praktikabel sein. Es muss sich angesichts der Vielzahl der Ziele der Arbeitsmarktpolitik auf die Beschaftigungssituation arbeitsloser Arbeitnehmer konzentrieren. Es muss einen einheitlichen Analyserahmen anbieten fur Leitfragen wie: Was haben die durchgefuhrten Masnahmen bewirkt, waren sie effektiv? Welche Kosten sind entstanden, waren die Masnahmen effizient? Welche Ursachen lassen sich fur die Wirkung identifizieren? Es muss dafur einen interdisziplinaren Ansatz verfolgen, der eine ausgewogene Kombination aus theoretischer Analyse, okonometrischer Kompetenz und Know-how der Implementationsforschung beinhaltet. Das Konzept muss Methoden vorsehen, die angesichts der genannten Daten- und Zeitprobleme robuste Ergebnisse erzeugen konnen. Es muss angesichts des teilweise spaten Inkrafttretens einzelner Masnahmen eine Erweiterung des Evaluationszeitraums erlauben. Mit dem in dieser Schrift angebotenen Konzept werden diese Leitlinien einer zielgerechten Evaluation erfullt.
Archive | 2001
Christoph M. Schmidt; Michael Fertig; Jochen Kluve; Klaus F. Zimmermann
Programme aktiver Arbeitsmarktpolitik zur Bekampfung von Arbeitslosigkeit sind ein eher junges Phanomen in Europa — nach Jahrzehnten wirtschaftlicher Prosperitat begann sich hohe Arbeitslosigkeit erst in den achtziger und neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts zu einem alle europaischen Staaten nahezu ausnahmslos umfassenden Problem zu entwickeln. Auch die ehemals kommunistischen Lander Mittel- und Osteuropas hatten vor dem Zusammenbruch der sozialistischen Regimes um 1990 wenig Probleme mit offener Arbeitslosigkeit grosen Ausmases. In jungerer Zeit jedoch hat sich die Situation dramatisch gewandelt. In Westeuropa hat bestandiges und — zuletzt unterstutzt durch das starke Wachstum der US-amerikanischen Wirtschaft — auch recht hohes Wachstum nichts daran geandert, das viele Arbeitnehmer in Problemgruppen des Arbeitsmarktes — beispielsweise ungelernte erwachsene Arbeitnehmer, Jugendliche ohne Schulabschlus oder Einwanderer der ersten bzw. zweiten Generation — dauerhafte Schwierigkeiten haben, sich erfolgreich in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.
Archive | 2001
Christoph M. Schmidt; Michael Fertig; Jochen Kluve; Klaus F. Zimmermann
Die gesetzliche Regelung der einzelnen Masnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland ist seit dem 1. Januar 1998 im wesentlichen Bestandteil des Sozialgesetzbuch III (SGB III) - Arbeitsforderung, erganzt um einzelne Regelungen anderer Bucher des SGB. Daruber hinaus gelten fur einige Eingriffe noch spezielle Anordnungen des Verwaltungsrates der Bundesanstalt fur Arbeit. Die einzelnen Masnahmen sind innerhalb des SGB III weit verstreut und aufgeteilt nach den jeweiligen Leistungsempfangern, d.h. Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Tragern der Programme8.
Journal of Comparative Economics | 1999
Jochen Kluve; Hartmut Lehmann; Christophe M. Schmidt
RWI Materialien | 2008
Ronald Bachmann; Thomas K. Bauer; Jochen Kluve; Sandra Schaffner; Christoph M. Schmidt
Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung – Journal for Labour Market Research | 2006
Michael Fertig; Jochen Kluve; Christoph M. Schmidt
RWI Schriften | 2005
Michael Fertig; Jochen Kluve; Markus Scheuer
Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung - Journal for Labour Market Research | 2007
Michael Fertig; Jochen Kluve; Christoph M. Schmidt
RWI Positionen | 2007
Jochen Kluve; Christoph M. Schmidt
Archive | 2007
Jochen Kluve; David Card; Michael Fertig; Marek Góra; Lena Jacobi; Peter Jensen; Reelika Leetmaa; Leonhard Nima; Eleonora Patacchini; Sandra Schaffner; Christoph M. Schmidt; Bas van der Klaauw; Andrea Weber