Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jochen Michaelis is active.

Publication


Featured researches published by Jochen Michaelis.


Review of Development Economics | 2007

Trade Sanctions and the Incidence of Child Labor

Harald Grossmann; Jochen Michaelis

The purpose of this paper is to develop an imperfect competition model of a small open developing country to analyze the effects of trade sanctions on the incidence of child labor. We show that a uniform tariff levied by the developed countries on imports produced with the help of child labor is a failure in terms of reducing child labor. A more effective course of action would be a firm-specific tariff where the tariff rate varies with the amount of child labor incorporated in a single good. While such an instrument reduces child labor, however, it worsens the childrens well-being due to lower income and consumption. Contrary to expectations, the entrepreneurs in the developing countries, supposedly the main beneficiaries of child labor, are better off under trade sanctions as they realize higher profits. Copyright


Journal of Economics | 2000

The impact of tax reforms on unemployment in a SMOPEC

Jochen Michaelis; Michael Pflüger

This paper analyzes revenue-neutral tax reforms for a small open economy which is constrained to a balanced current account and whose producers have market power on the world market. We consider origin-based and destination-based commodity taxes as well as taxes on income, the payroll, and on an imported factor of production. Our main findings are the following. First, the strength, and for some parameter constellations, even the sign of the employment effect of tax reforms varies with the degree of openness of the economy. Second, the indeterminacy of the sign of the employment effect crucially hinges on the presence of an internationally mobile factor. The central mechanism underlying our results are adjustments of the real exchange rate which have repercussions on wage and price setting and therefore on employment.


Review of International Economics | 2014

International Trade and Unemployment: The Worker-Selection Effect

Marco de Pinto; Jochen Michaelis

This paper analyzes how trade liberalization influences the unemployment rate of workers with different abilities. We refine the Melitz (2003) framework to account for trade unions and heterogeneous workers, who differ with respect to their abilities. Our main ?findings are: (i) high ability workers profit from trade liberalization in terms of higher wages and higher employment; (ii) the least efficient workers loose their job and switch to long-term unemployment (worker-selection effect); (iii) if a country is endowed with a large fraction of low-skilled workers, trade liberalization leads to a rise in aggregate unemployment. In this case, trade liberalization may harm a countrys welfare.


Economics Letters | 1997

On the equivalence of profit and revenue sharing

Jochen Michaelis

Abstract This paper shows that even in a unionised labour market net and gross profit sharing as well as revenue sharing are isomorphic. Neither the capital stock nor the wage/employment combination depends on the deductibility of base wages and/or capital costs from the share base.


WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2013

10 Jahre Hartz-Reformen

Michael Bräuninger; Jochen Michaelis; Madlen Sode

Zur Erinnerung: Anfang 2002 wurde bekannt, dass bis zu 70% der angegebenen 3,9 Millionen Stellenvermittlungen der Bundesanstalt fur Arbeit falsch waren. Als Reak-tion ist seitens der Bundesregierung die Hartz-Kommission eingesetzt worden, um Vorschlage zur Neuorganisation der Arbeitsvermittlung vorzulegen. Unterstutzend galt es Masnahmen zur Verstarkung der Suchbereitschaft der Arbeitslosen zu entwickeln. Das Resultat sind die Hartz-Gesetze, die in drei Schritten - 2003 (Hartz I und II), 2004 (Hartz III) und 2005 (Hartz IV) - verabschiedet und implementiert worden sind. Die Reorganisation der Arbeitsvermittlung stand zwar zunachst im Mittelpunkt, jedoch haben die Hartz-Vorschlage eine immer grosere Spannbreite entfaltet, sodass sie aus heutiger Sicht als bis dato umfassendste Reform des bundesdeutschen Arbeitsmarktes anzusehen sind. Es bietet sich an, eine Gruppierung der einzelnen Reformmasnahmen nach ihrer primaren Stosrichtung - Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, Matching - vorzunehmen. Bis zu Beginn der 2000er Jahre war es zumindest in der Politik herrschende Meinung, dass die Arbeitslosigkeit ein Angebotsuberschuss sei und daher die Therapie bei einer Steigerung der Nachfrage nach Arbeit (z.B. via expansiver Fiskalpolitik) oder bei einer Reduktion des Angebots (z.B. via Fruhverrentung) anzusetzen habe. Mit den Hartz-Reformen hat diesbezuglich ein gewisser Paradigmenwechsel stattgefunden, der Glaube an die Funktionsfahigkeit der Marktkrafte auch auf dem Arbeitsmarkt ist zuruckgekehrt. Durch Schaffung von Anreizen zur Arbeitsaufnahme, sei es durch Verminderungen des Reservationslohns oder durch eine bessere Vermittlung, wurde es gelingen, die Arbeitslosigkeit abzubauen. Dies setzt das Vertrauen voraus, dass das zusatzliche Arbeitsangebot lohnsenkend wirken werde und die zum Zeitpunkt der Reform noch nicht vorhandenen Arbeitsplatze in Zukunft schon noch geschaffen werden. Es war politisch mutig, eine solche Hoffnung zu hegen, aber - die Zahlen legen das nahe -, es war richtig.


Economics Letters | 2011

The Fixed Wage Puzzle : Why Profit Sharing Is So Hard to Implement

Jürgen Jerger; Jochen Michaelis

Profit sharing arrangements Pareto-dominate fixed wage contracts, but are (far) less than ubiquitous. We account for this fixed wage puzzle by adopting a perspective of bounded rationality. Specifically, plausible share arrangements are not generally acceptable to both firms and unions.


Social Science Research Network | 2002

Employment and Growth Effects of Tax Reforms in a Growth-Matching Model

Angela Birk; Jochen Michaelis

This paper explores how revenue-neutral tax reforms impact employment and economic growth in models of exogenous and endogenous growth and search frictions on the labor market. We show that (i) a cut in the payroll tax financed by an increase in the wage tax lowers both equilibrium employment and the equilibrium growth rate, that (ii) a higher energy tax combined with a cut in wage taxes boosts employment but has an ambiguous effect on growth, and that (iii) a higher energy tax combined with a cut in payroll taxes enhances employment but mitigates economic growth.


WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2014

Anmerkungen zur Methodik der DSGE-Modelle

Jochen Michaelis

Die Kluft zwischen den professionellen Makroökonomen und der (Fach-)Öffentlichkeit ist nicht zuletzt angesichts der Finanzund Wirtschaftskrise größer geworden. Vordergründig mag dies in dem Vorwurf münden, die Makroökonomen hätten mit ihren Modellen die Krise nicht vorhergesehen, aber dies ist mehr Reflex der Unkenntnis darüber, was Modelle leisten oder eben nicht leisten können. Etwas tiefer geht der Vorwurf, die in der Forschung dominierenden DSGE (Dynamic Stochastic General Equilibrium)-Modelle seien „blutleer“, die Makro reduziere sich weitgehend auf das Hantieren mit griechischen Buchstaben, die ökonomische Intuition ginge verloren. Wenn selbst solide ausgebildete Diplom-Volkswirte die Grundmechanismen von Schocks und/oder Politikmaßnahmen nicht mehr nachvollziehen können, dann geht die Akzeptanz und damit die notwendige Bedingung für eine Umsetzung in die Wirtschaftspolitik verloren. Ziel dieses Beitrags ist es zu verdeutlichen, warum wir auf der einen Seite solche abstrakten Modelle für die Forschungsfront benötigen, warum wir aber gleichwohl im Hörsaal an dem Verwenden kleiner handlicher Modelle festhalten sollten.


WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2010

Wodurch wird die Lohnelastizität der Arbeitsnachfrage bestimmt? - Die vier Hicks-Marshall-Regeln

Jochen Michaelis; Marco de Pinto

Ist die Arbeitsnachfragekurve eher steil oder eher flach? Die diesbezuglichen Uberlegungen von John Hicks (1932) und Alfred Marshall (1920) haben nichts an Aktualitat verloren. Ihre vier „Gesetze der Nachfrage“ sind nach wie vor Ausgangspunkt vieler Studien zur Theorie und Empirie der Arbeitsnachfrage. Ziel dieses Beitrags ist es, analytische Herleitung und okonomische Intuition der Hicks-Marshall-Regeln miteinander zu verknupfen.


WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2008

Wann ist der Übergang zur Gewinnbeteiligung anreizkompatibel

Jochen Michaelis

Ökonomen werden nicht müde zu betonen, dass ein Lohnsystem mit erfolgsabhängiger Lohnkomponente einem reinen Fixlohnsystem vorzuziehen sei – und zwar aus Sicht aller Beteiligten. Dennoch spezifizieren lediglich rund 9 Prozent der deutschen Unternehmen den Lohn ihrer Beschäftigten als Funktion des Unternehmensgewinns (vgl. IAB, 2006). Dieser Beitrag befasst sich mit den Gründen, warum ein an sich paretosuperiores Beteiligungssystem nicht gewählt wird. Es werden vier Bedingungen identifiziert, die für einen anreizkompatiblen Übergang simultan erfüllt sein müssen.

Collaboration


Dive into the Jochen Michaelis's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Jürgen Jerger

University of Regensburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Michael Pflüger

German Institute for Economic Research

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Angela Birk

City University of New York

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge