Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jochen Venus is active.

Publication


Featured researches published by Jochen Venus.


Archive | 2007

Spielformen im Spielfilm : zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne

Claudia Liebrand; Nicola Glaubitz; Norbert M. Schmitz; Marcus Stiglegger; Henriette Heidbrink; Andreas Jahn-Sudmann; Kay Kirchmann; Rainer Leschke; Oliver Fahle; Jens Meinrenken; Jens Eder; Jochen Venus; Jürgen Sorg; Britta Neitzel; Jan Distelmeyer

Die aktuelle Konjunktur exzentrischen Erzahlens im gegenwartigen Kino ist langst nicht mehr blos die Illustration einer condition postmoderne, sie verweist vielmehr auf die Hybridisierung von Erzahlung und Spiel im digitalen Medienumbruch. Insbesondere im massenattraktiven Spielfilm stehen nicht mehr die selten gewordenen Identifikationsofferten im Zentrum des Interesses und die Zuschauer sorgen sich auch nicht um Interpretationshypothesen, sondern sie finden Vergnugen an Erzahlratseln und verfolgen neugierig das Spiel mit unterschiedlichen Plotvarianten oder paradoxalen Welten. In den Beitragen dieses Bandes werden Formen dieser Hybridisierung exemplarisch aufgeschlusselt und genealogisch nachvollzogen.


Archive | 2013

Die Erfahrung des Populären

Jochen Venus

Was sind populare Kulturen? Wie zeigen sie sich in der Lebenswelt? Welche Folgen haben populare Kulturen im Kontext lebensweltlicher Erfahrung? – Im Folgenden mochte ich einen Antwortversuch auf diese Fragen zur Diskussion stellen und zeigen, dass eine Phanomenologie popularer Kulturen eine empfi ndlich klaff ende Lucke zwischen der individuellen Erfahrung popularer Kulturen und den laufenden kulturkritischen Diskursen schliesen konnte.


Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik | 2007

Du sollst nicht töten spielen

Jochen Venus

SummaryTwo cases of running amok at German schools in 2002 and 2006 have fuelled the ongoing video game controversy. The adolescents who committed the crimes notoriously played violent video games, and the similarities between the scenarios of the games and the school massacres seemed to confirm drastically the findings of media researchers, that the exposure to violent game content causes aggressive behaviour. Conservative politicians in Germany have exhibited a law by which the production and sale of ›killographic‹ video games (Killerspiele) shall be sconced up to one year imprisonment. The present paper argues that this is a hysterical reaction typical for an adaptational crisis in the course of media upheavals. Like the reading revolution in the late 18th and the film debate in the early 20th century, the video game controversy around the year 2000 indicates conceptual difficulties in grasping the nature of new media forms. Lacking the adequate conceptual schemes the public discourse cannot differentiate the portrayal of a practice and the practice portrayed. Particularly with regard to the portrayal of violent behaviour this must lead to hysterical reactions. The morphological hard core of recent video games seems to be a new and unique type of iconic resonance that establishes a mutual shaping of the empirical performance of the player and the virtual world that is exposed on the computer display. The Gameplay thus enacts an artificial portrayal of the phenomenology of practices and establishes a simulation of life. Instead of the violence debate the paper advocates a critique of simulation styles according to the well established literary and film critique.


Archive | 2017

Stilisierte Rezeption. Überlegungen zum epistemischen Status von Let’s Play-Videos

Jochen Venus

Let’s Play-Videos sind nicht nur ein prominenter Bestandteil der neuesten Unterhaltungskultur, sie ermoglichen auch ein spezifisches Wissen uber das Computerspiel. Der Aufsatz erlautert zunachst im Kontext einer systemtheoretischen Modellierung von Verbreitungsmedialitat die medienepistemische Funktion verbreitungsmedialer Ausdrucksformen, um vor diesem Hintergrund dann die besondere Wissensfunktion des Let’s Play-Videos im Computerspieldiskurs zur Diskussion zu stellen. Let’s Play-Videos lassen eine ironische Distanz zwischen spielender Person und gespielter Welt thematisch werden, die sonst im Computerspieldiskurs unartikuliert bleibt oder gar fur unmoglich gehalten wird. Let’s Play-Videos realisieren im Computerspieldiskurs auf diese Weise eine unvermutet aufklarerische Funktion.


Archive | 2011

It's all in the game : Computerspiele zwischen Spiel und Erzählung

Benjamin Beil; Sascha Simons; Jürgen Sorg; Jochen Venus; Andreas Rauscher; Erik Fischer; Bettina Schlüter; Rune Klevjer; Thomas Klein; Felix Raczkowski; Hermann Kappelhoff


Archive | 2007

Teamspirit. Zur Morphologie der Gruppenfigur

Jochen Venus


Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik | 2016

Ausnahme Pop: Über die Unwahrscheinlichkeit einer besonderen ästhetischen Erfahrung

Jochen Venus


POP. Kultur & Kritik | 2016

Das Game-over-Game. Ein Rückblick auf Yanis Varoufakis

Jochen Venus


POP | 2015

Das Game-Over-Game

Jochen Venus


POP. Kultur & Kritik | 2014

»GTA V«. Computerspiel als Gesellschaftsmetapher

Jochen Venus

Collaboration


Dive into the Jochen Venus's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Nicola Glaubitz

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge