Johann Bröthaler
Vienna University of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Johann Bröthaler.
Archive | 1992
Johann Bröthaler
Der Einsatz der EDV in Forschung und Lehre im Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist im Gegensatz zu den Naturwissenschaften weniger durch theoretische oder technisch-methodische Probleme als vielmehr durch entwicklungstechnische und anwendungsbezogene Probleme gepragt. Ein grundlegendes Merkmal des EDV-Einsatzes ist, das an der Schnittstelle zwischen der Informatik und dem jeweiligen Anwendungsgebiet — im vorliegenden Fall der Finanzwissenschaft und Infrastrukturplanung — in hohem Mase interdisziplinares Wissen oder zumindest disziplinintegrierende Kooperation zwischen dem Formalwissenschaftler und dem Substanzwissenschaftler erforderlich ist. Trotz einer ausgereiften Hard- und Softwaretechnologie und dem Entstehen neuer, integrativer Fachgebiete wie Wirtschafts- und Sozialkybernetik oder Wirtschaftsinformatik ist die Entwicklung und Anwendung von Software haufig mit erheblichen Problemen und Defiziten vor allem als Folge des fachubergreifenden Charakters der Aufgabenstellung verbunden. Auf der einen Seite verfugen der Fachspezialist, vielfach zugleich Systementwickler, bzw. die potentiellen Anwender in der Regel uber kein EDV-Spezialwissen und gleichzeitig der EDV-Spezialist uber keine spezifischen Fachkenntnisse. Auf der anderen Seite stellt gerade fachwissenschaftliche Software hohe Anforderungen an die Systementwickler und -anwender. Neben den ublichen Software-technischen Qualitatskriterien treten hier die korrekte und flexible Abbildung des wissenschaftlichen Fachproblems, die Benutzerfreundlichkeit und die Fahigkeit, das entsprechende Fachwissen, vor allem in der Lehre, transparent und anschaulich vermitteln zu konnen, als weitere spezifische Leistungsmerkmale der Software hervor. In der Folge wird ausgehend von einer kurzen Darstellung der Probleme bei der fachwissenschaftlichen Software-Erstellung und -Anwendung ausgefuhrt, auf welche Weise diese Probleme durch einen entsprechenden Software-Systemansatz verbessert werden konnen. Die Grundlagen dieses Ansatzes werden dargestellt und anhand eines Beispiels aus der Finanzwissenschaft demonstriert. Abschliesend steht zur Diskussion, welchen Beitrag hier Methoden der „Artificial Intelligenoe“-Forschung leisten konnen.
International Advances in Economic Research | 2011
Johann Bröthaler; Michael Getzner
Empirica | 2015
Johann Bröthaler; Michael Getzner; Gottfried Haber
International Advances in Economic Research | 2015
Johann Bröthaler; Michael Getzner
Public Finance and Management | 2010
Johann Bröthaler; Michael Getzner
-, Bröthaler, Johann, Wieser, Robert: Die Verwaltungsausgaben der österreichischen Gemeinden, -: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien -. | 2005
Johann Bröthaler; Robert Wieser
Archive | 2002
Johann Bröthaler; Stephan Faßbender; Wilfried Schönbäck; Lena Sieber; Helfried Bauer; Alexander Maimer; Irene Sachse
Archive | 2015
Johann Bröthaler; Michael Getzner
WIFO Monatsberichte (monthly reports) | 2012
Johann Bröthaler; Michael Getzner; Margit Schratzenstaller; Peter Biwald; Helfried Bauer
WIFO Monatsberichte (monthly reports) | 2012
Helfried Bauer; Peter Biwald; Karoline Mitterer; Johann Bröthaler; Michael Getzner; Margit Schratzenstaller