Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Johannes Kiess is active.

Publication


Featured researches published by Johannes Kiess.


Archive | 2015

Konfligierende Krisenframings deutscher Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände

Johannes Kiess

Krisen fordern Losungen. Allerdings hat jeder Akteur seine eigene Vorstellung davon, wie diese Losungen aussehen sollten. Folglich ist in Krisen zu beobachten, wie Akteure versuchen die offentliche Meinung und die staatliche Krisenpolitik zu beeinflussen. Dieses Kapitel entwickelt einen wissenssoziologischen Ansatz und analysiert, wie die deutschen Sozialpartner die Grose Krise, die mit der Pleite von Lehman Brothers 2007 begann, interpretierten. Die folgenden Forschungsfragen sind dabei leitend: Wie beurteilten die untersuchten Akteure die Krise offentlich, welche Ursachen identifizierten sie und welche politischen Konsequenzen forderten sie? Der Beitrag argumentiert, dass Akteure versuchen Krisen als windows of opportunity zu nutzen, um bestehende nationale aber auch supranationale (also insbesondere den europaischen) Konfliktrahmen in ihrem Sinne zu verandern. Aus konflikttheoretischer Perspektive zeigt die Krise so ein integrationsforderndes Potenzial: in der Krise kommt es zu weiterer Institutionalisierung oder doch zumindest zur Politisierung bestehender Konfliktrahmen durch soziale Akteure. Die Krisenframings der Akteure reflektieren ihre Interessen in diesem Prozess und die sich intensivierenden Wechselbeziehungen sind im Simmelschen Sinne als Vergesellschaftung zu verstehen.


Archive | 2018

Solidarity Activism in Germany: What Explains Different Types and Levels of Engagement?

Johannes Kiess; Christian Lahusen; Ulrike Zschache

The chapter investigates patterns of solidarity activity in Germany regarding the national, European and non-European level as well as refugees, unemployed and disabled people. We use multinomial regression to test a number of factors, including socio-economic variables but also subjective positioning, ideational factors, motifs and political beliefs. We find only limited socio-economic patterns and thus emphasize that solidarity is shaped by feelings of attachment. And attachment to different groups differs: it is highest towards disabled people and lowest, comparing our three issue fields, towards refugees. Our results indicate that solidarity depends not only on spatial proximity but also on social proximity. Political beliefs, too, matter as they seem to indicate deservingness of particular groups. This explains the different levels of solidarity towards the investigated groups.


Archive | 2018

An Island of Bliss—For Everyone? Perceptions and Experiences of the Crisis Across Social Classes in Germany

Johannes Kiess; Christian Lahusen

Less than a fifth of Germans think the country is experiencing a “very serious” economic crisis. Encouraging labor market figures, steady growth rates, and a positive budget for consecutive years support this perception. However, in the literature there are strong claims made that a considerable portion of the public is not benefitting from the relatively benign economic conditions and is rather excluded economically, socially, and politically. We therefore ask which groups are especially sensitive to the crisis and what factors amplify perceptions of crisis. We argue that Germans feel under threat across classes because the positive economic situation is experienced as being contingent and precarious. Furthermore, we find that populism and dissatisfaction with government increase crisis susceptibility pointing to disappointment and alienation across society.


European Societies | 2018

‘Subjective Europeanization’: do inner-European comparisons affect life satisfaction?

Christian Lahusen; Johannes Kiess

ABSTRACT Research in the social sciences has shown recurrently that life satisfaction varies across countries. More recently, the question was raised whether Europeans are comparing living conditions in European countries, and whether these comparisons are affecting the way they assess their personal situation. The paper uses original survey data from nine European countries in order to answer these questions. We analyze the way European citizens assess the living conditions in the various countries under analysis. And we test whether assessments of other countries are significantly interrelated with reported levels of life satisfaction. Finally, we measure the extent to which these effects hold if other reference groups (friends, neighbors, own country) and individual socio-demographic traits are included in the analysis. Our findings paint a mixed picture. Assessing living conditions in other European countries is widely diffused and attests a marked ‘cognitive Europeanization’. However, comparisons with other countries play a less relevant role for reported life satisfaction, when compared to the assessment of the own national economy and the own household situation. Moreover, Switzerland as a non-EU-member is a more significant target than most other EU-members, attesting that we are rather speaking of a European frame of reference, than an EU-related one.


American Behavioral Scientist | 2018

Born to Die Online? A Cross-National Analysis of the Rise and Decline of Alternative Action Organizations in Europe

Angelos Loukakis; Johannes Kiess; Maria Kousis; Christian Lahusen

Alternative collective initiatives often emerge during hard times, supporting citizens and helping them meet their increasing needs through nonmainstream economic activities. To this end, citizens organize formal and informal alternative action organizations (AAOs). Recent studies have shown that the economic crisis was a trigger for the founding of a wide variety of new AAOs, especially in the countries most affected, such as Greece and Spain. One aspect of AAOs untouched so far, however, is their life span. This article investigates factors that impact on AAOs’ ability to stay active online, using fresh data on their organizational profiles from their organizational websites. It offers a comparative, systematic analysis of the age structure and the activity rate of AAOs in nine European countries (Greece, Germany, Italy, France, Spain, the United Kingdom, Poland, Switzerland, and Sweden), for the 2007-2016 period. Following the classic resource mobilization theory, we conclude that the lifeline of these organizations, as that of social movement organizations, even when their forms are innovative and alternative, depends on adequate resources.


Archive | 2016

‚Gesegneter Boden ideologischer Verwirrung‘ (Geiger)? Der Extremismus der Mitte

Oliver Decker; Johannes Kiess; Elmar Brähler

In diesem Beitrag werden theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse der „Mitte“-Studien zur rechtsextremen Einstellung in Deutschland vorgestellt. Eingangs wird der „Mitte“-Begriff der Studien entfaltet. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts fiel die besondere politische und okonomische Situation der Mittelschicht ins Auge. Aufmerksame Beobachter beschrieben die besondere Situation, etwa Siegried Kracauer mit seiner essayistischen Analyse „Die Angestellten“. Mit dem Aufstieg der NSDAP bekam diese Orientierung auf die breite Mitte der Gesellschaft besondere Brisanz, Hans Speier analysierte ebenso die Lage der Angestellten, Theodor Geiger und Emil Gruenberg dagegen wahlten einen generischen Begriff, eben die „Mitte“. Dieser Begriff hatte deutliche Starken, weil damit mehr bezeichnet war, als nur eine besondere Position im okonomischen Betrieb. Deshalb wahrscheinlich griff ihn Seymour Lipset dankbar auf, als er die Spielarten politischen Extremismus um jenen der „Mitte“ erweiterte und damit den Faschismus meinte. Mit diesem Paradox eines „Extremismus der Mitte“ war gleichzeitig auch der Blick gescharft fur jene Bedingungen einer demokratischen Gesellschaft, die immer wieder aufs neue zu ihrer Bedrohung fuhrt. Mit den „Studien zum autoritaren Charakter“ waren von der Sozialpsychologie aus genau diese Bedingungen untersucht worden und zur Analyse der „narzisstischen Plombe“ der Okonomie und den Extremismus der Mitte in Deutschland greifen wir beide Konzeptionen auf. Vor diesem Hintergrund werden die Ergebnisse der Erhebung bis zum Jahr 2014 vorgestellt und dann interpretiert.


Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2016

Von der Krise des Neoliberalismus zu einer neuen Dynamik sozialer Bewegungen

Johannes Kiess

Die Krise des Neoliberalismus, 2007 als globale Finanzmarktkrise virulent geworden, ist als Eurokrise weiterhin diskursbestimmend. Sie hat zu einer Verschärfung der Repräsentationsund Legitimationskrise des Spätkapitalismus (Habermas 1973) geführt, die einerseits zu gesellschaftlicher Desintegration, andererseits aber auch zu neuer politischer Mobilisierung geführt hat. In dieser Sammelbesprechung werden drei jüngst (2015) erschienene Bücher rezensiert, die das Thema Krise und Politisierung, insbesondere durch soziale Bewegungen, aus unterschiedlichen Perspektiven und mit jeweils eigener Schwerpunktsetzung behandeln. Der von Georgios Karyotis und Roman Gerodimos herausgegebene Sammelband The Politics of Extreme Austerity: Greece in the Eurozone Crisis behandelt die unterschiedlichen Ebenen der griechenlandbezogenen Krisenpolitik und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik. Donatella Della Porta hat mit Social Movements in Times of Austerity nicht nur eine überzeugende empirische Analyse der neuen Mobilisierungsdynamik, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Theoriebildung vorgelegt. Schließlich wird sich die Rezension dem Sammelband Subterranean Politics in Europe von Mary Kaldor und Sabine Selchow zuwenden, der die Vielfältigkeit von „Politik von unten“ adressiert. Die drei Bände werden jeweils einzeln diskutiert; zum Schluss sollen Anknüpfungspunkte für die weitere Forschung benannt werden.


Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2014

Wohlstand, autoritäre Dynamik und narzisstische Plombe: Psychoanalytisch-sozialpsychologische Beiträge zur Kritik der postdemokratischen Gesellschaft

Oliver Decker; Johannes Kiess; Katharina Rothe; Marliese Weißmann; Elmar Brähler

FORSCHUNGSJOURNAL SOZIALE BEWEGUNGEN 27. Jg. 1 | 2014 stellungsund Familienpolitik. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, 129-149. Pateman, Carole 1988: The Sexual Contract. Stanford: Stanford University Press. Rancière, Jacques 2002: Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt: Suhrkamp. Rancière, Jacques 2006: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books. Streeck, Wolfgang 2013: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Frankfurt: Suhrkamp.


Archive | 2011

Rechtsextrem – extremistisch – demokratisch?

Johannes Kiess

Der Beitrag analysiert als Fallstudie, welche unterschiedlichen Begriffe von »Rechtsextremismus« in der sozialwissenschaftlichen Einstellungsforschung benutzt werden. Dabei wird deutlich, dass es beim Rechtsextremismusbegriff nicht nur um wissenschaftliche, sondern vor allem um politische Praxis geht. Zentral sind der Widerspruch zwischen der weiten Verbreitung rechtsextremer Einstellungen in der sogenannten »Mitte« der Gesellschaft und dem Begriff »rechtsextrem« sowie das vermehrt auch in der Einstellungsforschung rezipierte Extremismus- Modell. Letzteres wird als Anlass genommen, eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismusbegriff zu fordern, um nicht der fragwurdigen Logik dieses Modells zu unterliegen.


Archive | 2010

Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010

Oliver Decker; Marliese Weißmann; Johannes Kiess; Elmar Brähler

Collaboration


Dive into the Johannes Kiess's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Katharina Rothe

William Alanson White Institute

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Peter Ullrich

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge