Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jonathan Wyllie is active.

Publication


Featured researches published by Jonathan Wyllie.


Resuscitation | 2018

European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation: 2017 update.

Gavin D. Perkins; Theresa Olasveengen; Ian Maconochie; Jasmeet Soar; Jonathan Wyllie; Robert Greif; Andrew Lockey; Federico Semeraro; Patrick Van de Voorde; Carsten Lott; Koenraad G. Monsieurs; Jerry P. Nolan

As a founding member of the International Liaison Committee n Resuscitation (ILCOR), the European Resuscitation Council (ERC) emains wholeheartedly committed to supporting ILCOR’s mission, ision and values [1]. One of the main functions of ILCOR over the ast 25 years has been to review published research evidence peridically to produce an international Consensus on Science with reatment Recommendations (CoSTR). Since 2000, ILCOR has proided an updated CoSTR every 5 years [2–5] which the ERC has ubsequently incorporated into its guidelines [6–8]. In recent years, he scale and pace of new clinical trials and observational studies n resuscitation science has grown exponentially. This prompted LCOR to review its approach to evidence synthesis and to transiion from a 5-yearly CoSTR to more regular updates, driven by the ublication of new science rather than arbitrary time point anchors.


Notfall und Rettungsmedizin. - Plaats van uitgave niet gekend | 2015

The European resuscitation council guidelines for resuscitation 2015

Koenraad G. Monsieurs; Jerry P. Nolan; Leo Bossaert; Robert Greif; Ian Maconochie; Nikolaos I. Nikolaou; Gavin D. Perkins; J. Soar; A. Truhlar; Jonathan Wyllie; David Zideman

Erweiterte lebensrettende Masnahmen fur Erwachsene („advanced life support“, ALS) kommen zum Einsatz, nachdem Basismasnahmen zur Wiederbelebung („basic life support“, BLS) begonnen und, wenn sinnvoll, ein automatisierter externer Defibrillator (AED) verwendet wurde. Die Basismasnahmen zur Wiederbelebung eines Erwachsenen und der Einsatz von AEDs wird in Kap. 2 ausgefuhrt. Basis- und erweiterte Masnahmen sollen nahtlos ineinander ubergehen, da erstere fortgefuhrt werden und sich mit den erweiterten uberschneiden. Dieses Kapitel uber die erweiterten Masnahmen beinhaltet die Vermeidung des Kreislaufstillstands, spezielle Aspekte des auserklinischen ALS, den Start der innerklinischen Reanimation, den ALS-Algorithmus, die manuelle Defibrillation, das Atemwegsmanagement wahrend der Reanimaton, Medikamente und ihre Anwendung wahrend der Reanimation sowie die Behandlung von Periarrest-Arrhythmien. Es gibt zwei Anderungen in der auseren Form dieser Leitlinien des Europaischen Rats fur Wiederbelebung seit den Leitlinien von 2010: [1] Das Kapitel „Elektrotherapie“ [2] ist nicht mehr eigenstandig, sondern Teil dieses Kapitels; und die Leitlinien zur Behandlung nach Reanimation sind in ein neues Kapitel ausgegliedert, welches die Bedeutung dieses letzten Glieds der Uberlebenskette unterstreicht [3]. Diese Leitlinien basieren auf den International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) Consensus on Science and Treatment Recommendations (CoSTR) fur ALS von 2015 [4]. Die Uberprufung der ILCOR-Empfehlungen von 2015 konzentrierte sich auf 42 Themen, entsprechend der zeitlichen Abfolge der erweiterten Masnahmen: Defibrillation, Atemwege, Oxygenierung und Ventilation, Kreislaufunterstutzung und Uberwachung und Einsatz von Medikamenten wahrend der Reanimation. Fur diese Leitlinien wurden die ILCOR-Empfehlungen durch ein gezieltes Literatur-Review erganzt, welches von der ERC-ALS-Leitlinien Autorengruppe zu den Themen die nicht in den ILCOR-CoSTR-Empfehlungen von 2015 uberarbeitet wurden erstellt wurde. Die Leitlinien wurden ausgearbeitet, von den ALS-Verfassern gepruft und abschliesend von der ERC-Vollversammlung und dem ERC-Vorstand abgesegnet.


Notfall & Rettungsmedizin | 2017

Erratum zu: Kurzdarstellung. Kapitel 1 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council@@@Erratum to: Executive Summary. Section 1 of the European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015

Koen Monsieurs; Jerry P. Nolan; Leo Bossaert; Robert Greif; Ian Maconochie; Nikolaos I. Nikolaou; Gavin D Perkins; J. Soar; Anatolij Truhlář; Jonathan Wyllie; David Zideman

Notfall Rettungsmed 2017 · 20:538–539 DOI 10.1007/s10049-017-0338-y Online publiziert: 11. Juli 2017


Notfall & Rettungsmedizin | 2016

Kids Save Lives – ERC‑Positionspapier zur Schülerausbildung in Wiederbelebung

B. W. Böttiger; Leo Bossaert; Maaret Castrén; Diana Cimpoesu; M. Georgiou; Robert Greif; M. Grünfeld; Andrew Lockey; C. Lott; Ian Maconochie; R. Melieste; Koen Monsieurs; Jerry P. Nolan; Gavin D. Perkins; Violetta Raffay; J. Schlieber; Federico Semeraro; Jasmeet Soar; A. Truhlář; P. Van de Voorde; Jonathan Wyllie; S. Wingen

Der plotzliche prahospitale Herzkreislaufstillstand mit erfolgloser kardiopulmonaler Reanimation (CPR) ist die dritthaufigste Todesursache in zivilisierten Landern. Die Uberlebensraten der Betroffenen liegen zwischen 2 % und 10 %. In Europa und in den USA sterben mehr als 700.000 Menschen pro Jahr an den Folgen des plotzlichen Herzkreislaufstillstands. Das Gleiche gilt auch fur andere Industrienationen weltweit. Viele dieser Leben konnten gerettet werden, wenn mehr Laien umgehend mit Wiederbelebungsmasnahmen beginnen wurden. Die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes kann einige (6–12) Minuten und auch langer dauern. Bedauerlicherweise beginnt das Gehirn nach einem Herzkreislaufstillstand bereits nach nur 3–5 min ohne Blutfluss unwiederbringlich zu sterben. Bis zu 70 % der plotzlichen Herzkreislaufstillstande sind von Familienmitgliedern, Freunden und umstehenden Laien bezeugt. So kann das potenziell todliche Intervall bis zum Eintreffen des...


Archive | 2016

Helfende Hände – Training von Kindern ist Training für’s Leben

B. W. Boettiger; Leo Bossaert; Maaret Castrén; Diana Cimpoesu; Marios Georgiou; Robert Greif; M. Gruenfeld; Andrew Lockey; Carsten Lott; Ian Maconochie; R. Melieste; Koen Monsieurs; Jerry P. Nolan; Gavin D Perkins; Violetta Raffay; J. Schlieber; Federico Semeraro; Jasmeet Soar; A. Truhlar; P. Van de Voorde; Jonathan Wyllie; S. Wingen

Der plotzliche prahospitale Herzkreislaufstillstand mit erfolgloser kardiopulmonaler Reanimation (CPR) ist die dritthaufigste Todesursache in zivilisierten Landern. Die Uberlebensraten der Betroffenen liegen zwischen 2 % und 10 %. In Europa und in den USA sterben mehr als 700.000 Menschen pro Jahr an den Folgen des plotzlichen Herzkreislaufstillstands. Das Gleiche gilt auch fur andere Industrienationen weltweit. Viele dieser Leben konnten gerettet werden, wenn mehr Laien umgehend mit Wiederbelebungsmasnahmen beginnen wurden. Die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes kann einige (6–12) Minuten und auch langer dauern. Bedauerlicherweise beginnt das Gehirn nach einem Herzkreislaufstillstand bereits nach nur 3–5 min ohne Blutfluss unwiederbringlich zu sterben. Bis zu 70 % der plotzlichen Herzkreislaufstillstande sind von Familienmitgliedern, Freunden und umstehenden Laien bezeugt. So kann das potenziell todliche Intervall bis zum Eintreffen des...


Notfall & Rettungsmedizin | 2010

Kurzdarstellung: Kapitel 1 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council

Koen Monsieurs; Jerry P. Nolan; Leo Bossaert; Robert Greif; Ian Maconochie; Nikolaos I. Nikolaou; Gavin D. Perkins; J. Soar; Anatolij Truhlář; Jonathan Wyllie; David Zideman


Archive | 2015

Traducción oficial autorizada al español del Consejo Español de Resucitación Cardiopulmonar (CERCP)

Koenraad G. Monsieurs; Jerry P. Nolan; Leo Bossaert; Robert Greif; Ian Maconochie; Nikolaos I. Nikolaou; Gavin D Perkins; Jasmeet Soar; Jonathan Wyllie; David Zideman


Archive | 2012

Recommendations Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science With Treatment Part 3: Evidence Evaluation Process : 2010 International Consensus on Cardiopulmonary

David Zideman; Michael R. Sayre; Tanya I. Semenko; Michael Shuster; Jasmeet Soar; Jonathan Wyllie; Vinay M. Nadkarni; Jerry P. Nolan; Robert E. O'Connor; Jeffrey M. Perlman; Monica E. Kleinman; Rudolph W. Koster; Mary E. Mancini; William H. Montgomery; Charles D. Deakin; Brian Eigel; Mary Fran Hazinski; Robert W. Hickey; Ian Jacobs; Peter Morley; Dianne L. Atkins; John E. Billi; Leo Bossaert; Clifton W. Callaway


Notfall & Rettungsmedizin | 2010

Teaching principles to revitalize

Jasmeet Soar; Koenraad G. Monsieurs; J. Ballance; Alessandro Barelli; Dominique Biarent; Robert Greif; A. Handley; Andrew Lockey; Sam Richmond; Charlotte Ringsted; Jonathan Wyllie; Jerry P. Nolan; Gavin D Perkins


Notfall & Rettungsmedizin | 2010

Brief section 1 of the guidelines for resuscitation 2010 of the European Resuscitation Council

Jerry P. Nolan; J. Soar; David Zideman; Dominique Biarent; Leo Bossaert; Charles D. Deakin; R.W. Koster; Jonathan Wyllie; B. Boettiger

Collaboration


Dive into the Jonathan Wyllie's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Jerry P. Nolan

European Resuscitation Council

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Leo Bossaert

European Resuscitation Council

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

David Zideman

Imperial College Healthcare

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Andrew Lockey

European Resuscitation Council

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Koen Monsieurs

European Resuscitation Council

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ian Maconochie

University of Göttingen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge