Jörg Blasius
University of Cologne
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jörg Blasius.
Journal of the American Statistical Association | 1995
Michael Greenacre; Jörg Blasius
Will reading habit influence your life? Many say yes. Reading correspondence analysis in the social sciences is a good habit; you can develop this habit to be such interesting way. Yeah, reading habit will not only make you have any favourite activity. It will be one of guidance of your life. When reading has become a habit, you will not make it as disturbing activities or as boring activity. You can gain many benefits and importances of reading.
Archive | 1997
Michael Greenacre; Jörg Blasius
The application of correspondence analysis to square tables is often unsuccessful because of the strong role played by the diagonal entries of the matrix. We illustrate how a simple modification of the centering of the matrix allows a decomposition into symmetric and skew-symmetric matrices, with a corresponding decomposition of the total inertia into two parts. The symmetric and skew-symmetric matrix components can then be analyzed using the same masses and metrics, yielding two graphical displays each containing one set of points. The methodology is illustrated using an example from social mobility, showing how the percentage explanation of inertia as well as the substantive interpretation is enhanced.
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung | 1997
Jörg Blasius
Seit 1974 werden von der Europaischen Union in den Mitgliedslandern zweimal jahrlich etwa jeweils 1.000 Interviews zu verschiedenen Feldern der Politik durchgefuhrt; diese Studien sind als EUROBAROMETER bekannt. Ein groser Vorteil dieser Erhebungen ist die regelmasige Replikation von bereits bewahrten Fragen, so z.B. zur Demokratie- und zur Lebenszufriedenheit. Auf der Basis dieser Daten konnen sowohl Vergleiche zwischen den einzelnen Mitgliedslandern der Europaischen Union als auch Trendvergleiche innerhalb der einzelnen Lander und zwischen den Landern durchgefuhrt werden. Mit Hilfe derartiger Trenduntersuchungen kann z.B. die Frage beantwortet werden, wie stabil die Unterschiede zwischen den Mitgliedslandern in der »Zufriedenheit mit der Demokratie« in den letzten 20 Jahren waren oder ob es Unterschiede auf der Links-Rechts-Skala gibt (sowohl uber Zeit als auch zwischen den Landern).
Archive | 1995
Jörg Blasius; Ulrich Mueller; Volker Müller-Benedict; Margret Kraul; Rita Wirrer; Klaus G. Troitzsch
Die Analyse von Mobilitatsdaten hat eine lange Tradition. Zu den wichtigsten Arbeiten gehort die von Blau und Duncan (1967) — die Beschreibung der beruflichen Mobilitat in den Vereinigten Staaten mit Hilfe der multidimensionalen Skalierung (MDS). Dieser klassische Ansatz, mit dem (Un)-Ahnlichkeiten im Mobilitatsverhalten zwischen Objekten (z.B. Berufsgruppen) durch Distanzen in einem niederdimensionalen Raum dargestellt werden konnen, wurde von vielen Autoren ubernommen; so auch von Best (1990) fur seine Analyse der beruflichen Mobilitat von Mitgliedern der Frankfurter Nationalversammlung (FNV). In getrennten Analysen beschreibt Best die inter- und die intragenerationale Mobilitat der Mitglieder der FNV; als Ahnlichkeitsmase fur die MDS verwendete er den Dissimilaritatsindex und den Phi-Koeffizienten.
Archive | 1994
Michael Greenacre; Jörg Blasius
Archive | 1998
Jörg Blasius; Michael Greenacre
Archive | 1994
Jens S. Dangschat; Jörg Blasius
Political Analysis | 2001
Jörg Blasius; Victor Thiessen
European Sociological Review | 2006
Jörg Blasius; Victor Thiessen
Archive | 1993
Jörg Blasius