Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Josef Riedler is active.

Publication


Featured researches published by Josef Riedler.


Wiener Klinische Wochenschrift | 2014

Consensus statement on the evaluation and therapy of chronic cough in children

Zacharasiewicz A; Ernst Eber; Josef Riedler; Thomas Frischer

ZusammenfassungHintergrundBisher existieren im deutschsprachigen Raum keine Leitlinien zur Evaluation und Therapie des chronischen Hustens.Ziel dieser Arbeit ist nach Literatur-Suche zu relevanten Publikationen und Leitlinien zum Thema „chronischer Husten beim Kind“ eine aktuelles Statement der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie zu Evaluation und Therapie des chronischen Hustens beim Kind sowie einen praktischer Algorithmus zu geben. Ziel ist auch chronischen Husten deutlich von obstruktiven Atemwegserkrankungen abzugrenzen und die möglichen Differenzialdiagnosen anhand wesentlicher anamnestischer und klinischer Merkmale zu beschreiben und einen Überblick über die therapeutischen Möglichkeiten zu geben. Die subjektive Komponente des Symptoms und die schwierige Objektivierung werden diskutiert.MethodenEine Cochrane und Medline Suche wurde durchgeführt und die relevante Literatur bis Mai 2013 inkludiert.ErgebnisseKindlicher chronischer Husten wird definiert als Husten täglich über 4 Wochen. Bei einer Dauer von 3-8 Wochen Husten kann man auch von prolongiertem subakutem Husten sprechen. Chronischer Husten kann spezifische Ursachen haben und sich als Symptom einer Grunderkrankung darstellen. Diese gilt es herauszufinden und adäquat zu behandeln. Daneben existiert der nicht spezifische Husten, der erst nach Ausschluss jeder anderen spezifischen Ursache diagnostiziert werden kann. Jeglicher Therapieversuch bei chronischem Husten muss re-evaluiert und die Wirksamkeit überprüft werden.Wichtig bei der Diagnostik sind auch das elterliche Verständnis der Ätiologie des Hustens im Allgemeinen und der Zusammenhang von Umwelteinflüssen und chronischem Husten beim Kind.SchlussfolgerungChronischer Husten bedarf einer detaillierten Aufarbeitung, um möglichen Ursachen adäquat zu begegnen; bei Fehlen einer Diagnose und Fortbestehen der Beschwerden empfiehlt sich dringend eine Abklärung in einem auf Pädiatrische Pneumologie spezialisierten Zentrum.SummaryBackgroundCurrently no consensus guidelines on the evaluation and therapy of chronic cough in children have been published in German.Aim of this study was therefore, after a literature search on all relevant publications and guidelines concerning chronic cough in children, to publish a Statement of the Austrian Society of Pediatrics and The Austrian Society of Pneumology on the evaluation and therapy of chronic childhood cough and to publish a practice based approach. Aim was also to differentiate cough clearly from obstructive airway diseases and to summarize all relevant differential diagnosis using relevant patient history and clinical characteristics and give an overview of therapeutical approaches. The subjective component of cough and the difficulty to assess cough in an objective manner is discussed.MethodsA Cochrane and Medline Search were performed on all relevant literature until Mai 2013.ResultsChronic cough in children is defined as daily cough for more than 4 weeks. Duration of 3 to 8 weeks is sometimes called prolonged or sub-acute cough. Chronic cough may have specific cause and may be a symptom of an underling disease, which needs to be found and treated adequately. Unspecific cough may only be diagnosed after exclusion of all other causes. Any therapeutical approach needs to be re- evaluated and efficacy needs to be reviewed. Parental understanding of the etiology of cough in general and the influence of environmental exposures is essential for diagnosis.ConclusionChronic cough needs a detailed history and various differential diagnoses need to be taken in consideration. Children with persistent complaints without a proper diagnosis need to be seen in a center specialized in Pediatric Respiratory Medicine.BACKGROUNDnCurrently no consensus guidelines on the evaluation and therapy of chronic cough in children have been published in German. Aim of this study was therefore, after a literature search on all relevant publications and guidelines concerning chronic cough in children, to publish a Statement of the Austrian Society of Pediatrics and The Austrian Society of Pneumology on the evaluation and therapy of chronic childhood cough and to publish a practice based approach. Aim was also to differentiate cough clearly from obstructive airway diseases and to summarize all relevant differential diagnosis using relevant patient history and clinical characteristics and give an overview of therapeutical approaches. The subjective component of cough and the difficulty to assess cough in an objective manner is discussed.nnnMETHODSnA Cochrane and Medline Search were performed on all relevant literature until Mai 2013.nnnRESULTSnChronic cough in children is defined as daily cough for more than 4 weeks. Duration of 3 to 8 weeks is sometimes called prolonged or sub-acute cough. Chronic cough may have specific cause and may be a symptom of an underling disease, which needs to be found and treated adequately. Unspecific cough may only be diagnosed after exclusion of all other causes. Any therapeutical approach needs to be re- evaluated and efficacy needs to be reviewed. Parental understanding of the etiology of cough in general and the influence of environmental exposures is essential for diagnosis.nnnCONCLUSIONnChronic cough needs a detailed history and various differential diagnoses need to be taken in consideration. Children with persistent complaints without a proper diagnosis need to be seen in a center specialized in Pediatric Respiratory Medicine.


Wiener Medizinische Wochenschrift | 2003

Zunahme allergischer Erkrankungen im Kindesalter — aktuelle Hypothesen und mögliche Prävention

Herbert Kurz; Josef Riedler

ZusammenfassungIn den letzten Jahrzehnten wird ein deutlicher Anstieg allergischer Erkrankungen wie Asthma, Heuschnupfen und atopische Dermatitis beobachtet. Epidemiologische Studien zeigten, daß dieser Anstieg nicht durch geänderte Diagnosedefinitionen zustande kommt. Eine komplexe Interaktion zwischen genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen ist für dieses Phänomen verantwortlich. Genetisch prädisponierte Menschen haben eine erhöhte Empfindlichkeit, Asthma oder andere allergische Erkrankungen zu entwickeln, wenn sie bestimmten Umwelt- und Lebensstileinflüssen ausgesetzt sind. Passivrauchen erhöht laut zahlreicher Studien das Risiko für Asthma, und einige zeigen auch ein erhöhtes Risiko für Atopie. Diese Assoziation ist für die Exposition gegenüber Schwefeldioxid, Staub, Dieselruß und Ozon weniger klar. Lebensstilfaktoren wie sozioökonomischer Status, Geschwisterzahl, Infekte im frühen Kindesalter, Eßgewohnheiten, Aufwachsen in einer anthroposophisch orientierten Familie oder auf einem Bauernhof, scheinen große Relevanz für die Entwicklung allergischer Erkrankungen zu haben. Derzeit herrscht große Unsicherheit darüber, welche Empfehlungen als Primärprävention gegeben werden sollen. Rezente Studien haben alte Paradigmen in Frage gestellt, wonach Vermeiden von frühem Allergenkontakt der Entwicklung allergischer Erkrankungen vorbeugen würde. Konsens besteht darüber, daß Rauchen während der Schwangerschaft und kindliches Passivrauchen als Primärprävention vermieden werden sollen.SummaryDuring the last few decades there has ben a significant rise in the prevalence of allergic diseases such as asthma, hay fever and atopic dermatitis. Epidemiological studies strongly suggest that this increase is real and not due to changes in diagnostic labelling. It has become increasingly clear that a complex interplay between genetic and environmental factors account for this phenomenon. Genetically predisposed individuals are at an increased susceptibility to develop asthma or other allergic diseases when exposed to certain environmental or lifestyle factors. Particularly passive smoking has been shown to increase the risk for asthma in many studies and for atopy at least in some studies. This association is less clear for the exposure to sulfur dioxid, particulate matter, diesel exhaust and ozone. Lifestyle factors like socioeconiomic status, sibship size, early childhood infections, dietary habits, growing up in antroposophic families or on a farm are more and more realised to be of great relevance for the development of allergic conditions. At the moment, there is a lot of uncertainty about which recommendations should be given for primary prevention. Recent studies have challenged the old paradigma that avoidance of early allergen contact could prevent the development of allergic disease. However, there is consensus that avoidance of smoking during pregnancy and avoidance of passive smoking during childhood should be recommended for primary prevention of asthma.


Monatsschrift Kinderheilkunde | 2006

Rezidivierende obstruktive Bronchitis und Asthma bronchiale im Vorschulalter@@@Recurrent obstructive bronchitis and bronchial asthma in preschool children: Konsensuspapier der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)@@@Consensus paper issued by the Austrian Society for Paediatric and Adolescent Medicine (ÖGKJ) and the Austrian Society for Pneumology (ÖGP)

Manfred Götz; Ernst Eber; Thomas Frischer; Elisabeth Horak; Herbert Kurz; Josef Riedler; Rudolf Schmitzberger; Maximilian Zach

D. Reinhardt, München Monatsschr Kinderheilkd 2006 · 154:679–684 DOI 10.1007/s00112-006-1364-x Online publiziert: 4. Juli 2006


Monatsschrift Kinderheilkunde | 2015

Evaluation und Therapie des chronischen Hustens bei Kindern

Angela Zacharasiewicz; Ernst Eber; Josef Riedler; Thomas Frischer

ZusammenfassungHintergrundEin Konsensuspapier zu Evaluation und Therapie des chronischen Hustens bei Kindern und Jugendlichen ist kürzlich in deutscher Sprache publiziert worden. Hier wird eine Zusammenfassung dieses ersten Konsensuspapiers der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie präsentiert, die relevante differenzialdiagnostische Schritte und die Evidenz zum therapeutischen Management inkludiert.MethodenCochrane- und Medline-Suchen wurden durchgeführt und die relevante Literatur bis Mai 2013 aufgenommen.ErgebnisseKindlicher chronischer Husten wurde definiert als täglicher, über 4xa0Wochen anhaltender Husten. Bei einer Dauer von 3 bis 8xa0Wochen kann auch von prolongiertem subakutem Husten gesprochen werden. Chronischer Husten kann spezifische Ursachen haben und Symptom einer Grunderkrankung sein. Diese gilt es herauszufinden und dann adäquat zu behandeln. Daneben existiert der nichtspezifische Husten, der erst nach Ausschluss jeder anderen spezifischen Ursache diagnostiziert werden kann. Jeglicher Therapieversuch bei chronischem Husten muss reevaluiert und die Wirksamkeit überprüft werden. Das elterliche Verständnis der Ätiologie des Hustens sowie der Zusammenhang von Umwelteinflüssen und chronischem Husten beim Kind sind wesentlich für die Diagnose.SchlussfolgerungChronischer Husten bedarf einer detaillierten Aufarbeitung, um möglichen Ursachen adäquat zu begegnen. Bei Fehlen einer Diagnose und Fortbestehen der Beschwerden empfiehlt sich dringend eine Abklärung in einem auf pädiatrische Pneumologie spezialisierten Zentrum.AbstractBackgroundA first consensus statement on the evaluation and therapy of chronic cough in children has recently been published in the German language. This article presents a summary of this consensus statement by the Austrian Society of Pediatric and Adolescent Medicine and the Austrian Society of Pneumology. A summary of relevant diagnostic procedures as well as an overview of the evidence of therapeutic approaches is presented. The subjective components of cough and the difficulty to assess cough in an objective manner are discussed.MethodsA search in Cochrane and Medline databases was performed and relevant literature until May 2013 was included.ResultsChronic cough in children is defined as daily coughing for more than 4 weeks. Coughing for 3–8 weeks is sometimes called prolonged or subacute cough. Chronic cough may have a specific cause and may be a symptom of an underlying disease, which needs to be found and treated adequately. Unspecific cough can only be diagnosed after exclusion of all other causes. Every therapeutic trial needs to be re-evaluated and the efficacy needs to be reviewed. Parental understanding of the etiology of coughing in general and the influence of environmental exposure is essential for diagnosis.ConclusionFor children with chronic cough a detailed history is essential and various differential diagnoses need to be taken into consideration. Children with persistent complaints without a proper diagnosis need to be seen at a center specialized in pediatric respiratory medicine.


Wiener Klinische Wochenschrift | 2003

Konsensusempfehlung zur Ausstellung einer Bestätigung zum Bezug einer erhöhten Familienbeihilfe bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Atemwegserkrankungen

Josef Riedler; Manfred Götz

Auf Grund fehlender praktikabler Richtlinien zur Ausstellung einer Bestatigung zum Bezug einer erhohten Familienbeihilfe fur Kinder und Jugendliche mit chronischen Atemwegserkrankungen haben sich die Leiter der Arbeitskreise „Padiatrische Pneumologie“ der OGLUT (Osterreichische Gesellschaft fur Lungenerkrankungen und Tuberkulose) und „Pneumologie“ der OGKJHK (Osterreichische Gesellschaft fur Kinderund Jugendheilkunde) entschlossen, eine gemeinsame diesbezugliche Empfehlung zu erarbeiten. Unterstutzt wurden sie darin von den Mitgliedern der beiden Arbeitskreise. Verschiedene zum Teil sehr veraltete Gesetzestexte dienten als Grundlage fur die vorliegende Empfehlung. Die jungste „Information betreffend die Neuregelung der Gewahrung der erhohten Familienbeihilfe“ wurde im September 1993 vom Bundesministerium fur Umwelt, Jugend und Familie an alle Amtsarzte Osterreichs geschickt. Darin wird festgehalten, dass ab 1. 1. 1994 zur Beurteilung der erheblichen Behinderung eines Kindes als Voraussetzung fur die Gewahrung der erhohten Familienbeihilfe eine Einschrankung des Leidens oder Gebrechens nach der Richtsatzverordnung des § 7 des Kriegsopferversorgungsgesetzes (KOVG) 1957 erforderlich ist. Wir zitieren aus dem entsprechenden Bundesgesetzestext BGBl Nr 246/1993, § 8 Abs 5: „Als erheblich behindert gilt ein Kind, bei dem eine nicht nur vorubergehende Funktionsbeeintrachtigung im korperlichen, geistigen oder psychischen Bereich oder in der Sinneswahrnehmung besteht. Als nicht nur vorubergehend gilt ein Zeitraum von voraussichtlich mehr als drei Jahren. Der Grad der Behinderung muss 50 vH betragen, soweit es sich nicht um ein Kind handelt das voraussichtlich dauernd auserstande ist, sich selbst den Unterhalt zu verschaffen. Fur die Einschatzung des Grades der Behinderung sind die Vorschriften der §§ 7 und 9 des KOVG 1957 BGBl Nr 152 und die diesbezugliche Verordnung des Bundesministeriums fur soziale Verwaltung vom 9. Juni 1965, BGBl Nr 150 anzuwenden. Die erhebliche Konsensusempfehlung zur Ausstellung einer Bestatigung zum Bezug einer erhohten Familienbeihilfe bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Atemwegserkrankungen


Wiener Klinische Wochenschrift | 2003

Konsensus-Empfehlungen zur medikamentösen Behandlung des Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter 1. Addendum (2003)

Ernst Eber; Thomas Frischer; Manfred Götz; Elisabeth Horak; Herbert Kurz; Josef Riedler; Rudolf Schmitzberger; Maximilian Zach


Wiener Klinische Wochenschrift | 1999

Consensus guidelines for drug therapy of bronchial asthma in children and adolescents. Austrian Society of Pediatrics and Adolescent Medicine and Austrian Society for Lung Diseases and Tuberculosis

Thomas Frischer; Ernst Eber; Eichler I; Elisabeth Horak; Josef Riedler; Manfred Götz; Maximilian Zach


Monatsschrift Kinderheilkunde | 1999

Konsensus-Empfehlungen zur Medikamentösen Behandlung des Asthma Bronchiale im Kindes-und Jugendalter Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und Österreichische Gesellschaft für Lungenerkrankungen und Tuberkulose

Thomas Frischer; E. E. Eichler; Elisabeth Horak; Josef Riedler; Manfred Götz; Maximilian Zach


Monatsschrift Kinderheilkunde | 2006

Rezidivierende obstruktive Bronchitis und Asthma bronchiale im Vorschulalter

Manfred Götz; Ernst Eber; Thomas Frischer; Elisabeth Horak; Herbert Kurz; Josef Riedler; Rudolf Schmitzberger; Maximilian S. Zach


Monatsschrift Kinderheilkunde | 2008

Comment on two German-language pediatric asthma guidelines: German AWMF-S2 guidelines on pediatric and adolescent bronchial asthma (2007) and Austrian guidelines on the treatment of bronchial asthma in children and adolescents (2008)

Dietrich Berdel; Josef Riedler

Collaboration


Dive into the Josef Riedler's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Thomas Frischer

Boston Children's Hospital

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ernst Eber

Medical University of Graz

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Manfred Götz

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Elisabeth Horak

Royal Children's Hospital

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge