Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Julika Dick is active.

Publication


Featured researches published by Julika Dick.


Dermatology | 2015

Long-Lasting Responses under Treatment with Ipilimumab: An Argument against Maintenance Therapy?

Julika Dick; Alexander H. Enk; Jessica C. Hassel

Ipilimumab, a monoclonal CTLA-4 antibody, was the first drug improving overall survival in patients with metastatic melanoma. However, there are still unanswered questions concerning therapeutic regimes, e.g. if maintenance therapy is needed to achieve long-term response. We present three patients with metastatic melanoma who received ipilimumab after progression under chemotherapy. In all of these patients ipilimumab led to a long-term tumor control of at least 32 months. Interestingly, all of them developed severe autoimmune toxicity and ipilimumab treatment was discontinued after 1 respectively 2 cycles. The present cases demonstrate that a long-term response to ipilimumab can be achieved without maintenance therapy.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2014

Non-bullous neutrophilic lupus erythematosus: case report of a rare entity.

Julika Dick; Eva Hadaschik; Alexander Enk; Jessica C. Hassel

Bullous forms of lupus erythematosus (LE) have been mainly reported in systemic as well as purely cutaneous LE [1]. The clinical appearance consists of solitary, disseminated blisters or small vesicles. The underlying skin may be clinically normal or exhibit a maculopapular or urticarial rash, which is usually on sun-exposed areas of the skin on the upper extremity or trunk [1]. Characteristic histological features include subepidermal blistering and neutrophilic microabscesses in the papillary dermis. Other diagnostic clues are neutrophilic nuclear debris in the upper dermis, large mucin deposits, and the absence of eosinophilic granulocytes. Direct immunofluorescence reveals linear or granular deposition of immune complexes (IgG, IgA, IgM) and complement along the basement membrane [1]. Bullous LE is nearly always associated with collagen VII autoantibodies; there are rare reports of detection of antibodies against laminin 5, laminin 6, or BP 230 [2]. A few recent publications have described patients who had histological features of bullous LE, but who presented clinically with urticarial plaques rather than blisters [3]. It Clinical letter has been suggested that this is a sub-entity of LE. The lesions are neutrophil-rich, but not bullous, hence the term non-bullous neutrophilic lupus erythematosus (NBNLE). We describe a 50-year-old woman with NBNLE who developed new skin lesions while taking immunsuppressive therapy. She initially developed pruritic, urticarial plaques in August 2008, with the lesions mainly on the trunk and lower extremity (Figure 1). She also reported recurrent swelling of the tongue and face. She was diagnosed in 1993 with systemic lupus erythematosus as well as secondary Sjögren syndrome and systemic scleroderma (overlap syndrome). The results of laboratory tests showed elevated antinuclear antibodies (1 : 1 280 with a homogenous pattern), positive anti-SSB antibodies (extractable nuclear antigen, Sicca syndrome B), anti-double-stranded DNA antibodies, and Scl-70-antibodies. With the exception of reduced C4 complement levels (< 0.1 g/dl), all other serological findings were normal (Table 1). The histological analysis of a new urticarial skin lesion showed mild interface dermatitis with a subepidermal, perivascular, and interstitial infiltrate of densely-packed neutrophilic granulocytes. There were focal subepidermal microabscesses and exocytosis of neutrophilic granulocytes in the epidermis (Figure 2). There were also mucin deposits as well as a small amount of neutrophilic nuclear debris and isolated eosinophilic granulocytes. Direct immunofluorescence showed deposits of IgG, IgM, and C3 along the basement membrane. The results of ELISA did not show any collagen VII antibodies. At the time of the biopsy, the patient was taking 200 mg hydroxychloroquine 2 × daily ( = 4.8 mg/kg of body weight),


Photodermatology, Photoimmunology and Photomedicine | 2018

Low irradiance compared with conventional photodynamic therapy in the treatment of actinic keratoses

Patrick Gholam; Ina Bosselmann; Alexander H. Enk; Julika Dick

Photodynamic therapy (PDT) is an effective therapy treating photodamaged areas with multiple actinic keratoses (AK). Still pain during therapy is one of the most challenging obstacles for patients. This retrospective study compares pain and efficacy intra‐individual in patients using conventional PDT (c‐PDT) compared to a low irradiance PDT protocol (li‐PDT) with a reduced irradiance to 25% of c‐PDT.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2017

Disseminierte, asymptomatische, rotbraune Papeln an den Oberschenkeln

Julika Dick; Wolfgang Hartschuh; Alexander Enk; Ferdinand Toberer

Die 20-jährige Patientin stellte sich mit seit vielen Jahren bestehenden asymptomatischen teils erythematösen, teils bräunlichen Papeln im Bereich beider Leisten und Oberschenkel vor. Die Hautveränderungen hätten in den letzten 2–3 Jahren stark zugenommen und sich dabei von der Leiste auf die Oberschenkel ausgebreitet. Die Vorstellung erfolgte insbesondere aufgrund des kosmetisch störenden Befundes. Es bestanden keine Vorerkrankungen und keine Dauermedikation, insbesondere keine Einnahme einer Kontrazeption. Sowohl die Eigenwie auch die Familienanamnese waren unauffällig in Bezug auf Hauterkrankungen. Eine bisher erfolgte topische Therapie mit Hydrocortison hatte zu keine Besserung geführt.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2017

Disseminated, asymptomatic red-brown papules on the thighs: Case for Diagnosis

Julika Dick; Wolfgang Hartschuh; Alexander H. Enk; Ferdinand Toberer

A 20-year-old female patient presented with a multi-year history of asymptomatic, partly erythematous, partly brownish papules in both groins and on both thighs. The skin lesions had shown marked progression over the preceding 2–3 years, spreading from the inguinal region to the thighs. The patient now sought medical advice primarily for cosmetic reasons. She denied any preexisting conditions or taking any regular medication, in particular she was not using hormonal contraception. Both the patients own medical history as well as the family history were unremarkable with respect to skin diseases. Previous topical therapy with hydrocortisone had led to no improvement.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2016

Stammbetontes Exanthem mit Allgemeinsymptomatik

Delnaz Delavari; Julika Dick; Martin Hartmann

Der 24-jährige Patient suchte die internistische Notaufnahme mit seit sieben Tagen bestehenden Halsschmerzen, Husten, teils blutigen Diarrhoen und Fieber bis 39,4°C auf. Die dermatologische Konsiliarvorstellung erfolgte wegen der exanthematischen Hautveränderung, die seit einigen Tagen bestand (Abbildungen 1, 2). Begonnen hatte das Exanthem im Gesicht und hatte sich dann über den ganzen Körper ausgebreitet. Es bestand kein Juckreiz. Allergien sind bei dem Patienten nicht bekannt. Der Patient gibt keine riskanten Sexualkontakte an. Safer Sex wird durchgeführt.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2016

Rash with systemic symptoms.

Delnaz Delavari; Julika Dick; Martin Hartmann

A 24-year-old patient presented to the emergency department with a seven-day history of a sore throat, coughing, at times bloody diarrhea, and fever up to 39.4°C. A dermatology consult was requested due to the exanthematous skin lesions that had appeared a few days earlier (Figures 1, 2). Starting on the face, the nonpruritic rash had subsequently spread to the entire body. There were no known allergies. The patient denied any risky sexual contacts and claimed to practice safer sex.


Karger Kompass Onkologie | 2015

Sicherheit und Durchführbarkeit der Irreversiblen Elektroporation (IRE) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom: Ergebnisse einer prospektiven Studie

Yujie Zhao; Alex A. Adjei; Julika Dick; Alexander Enk; Jessica C. Hassel

Zielsetzung: Beurteilung der Sicherheit des NanoKnife Low Energy Direct Current (LEDC) Systems für die Irreversible Elektroporation (IRE) in der Behandlung von Patienten mit nichtresezierbarem Adenokarzinom des Pankreas. Methoden: Prospektive, nichtrandomisierte, monozentrische klinische Untersuchung von 10 Patienten mit zytohistologisch diagnostiziertem, nichtresezierbarem, lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom (locally advanced pancreatic cancer; LAPC), das auf Standardtherapien nicht mehr ansprach. Der primäre Endpunkt war die Rate mit dem Eingriff assoziierter abdominaler Komplikationen. Zu den sekundären Endpunkten zählten die Beurteilung der kurzfristigen Wirksamkeit der IRE, gemessen anhand der Tumorreduktion laut Bildgebung, der biologischen Tumorremission laut CA 19-9, klinischer Untersuchungen und der Lebensqualität des Patienten. Ergebnisse: Zehn Patienten (5 männlich, 5 weiblich) wurden eingeschlossen; der Altersmedian betrug 66 Jahre und die mediane Tumorgröße 30 mm. Alle Patienten wurden erfolgreich behandelt; der Eingriff dauerte im Median 79,5 min. Bei 1 Patienten (10%) wurden im Zusammenhang mit dem Eingriff 2 Komplikationen beobachtet: ein Pankreasabszess mit einer pankreatikoduodenalen Fistel. Bei 3 Patienten trat früh eine Progression ein: Ein Patient wies 30 Tagen nach der IRE Lungenmetastasen auf, 2 Patienten hatten 60 Tage nach dem Eingriff Lebermetastasen. Wir verzeichneten eine Gesamtüberlebenszeit von 7,5 Monaten (Bereich 2,9-15,9 Monate). Schlussfolgerungen: Die IRE ist ein sicheres Verfahren für Patienten mit LAPC und stellt möglicherweise eine neue technische Option für die Behandlung und das multimodale Management dieser Krankheit dar. Übersetzung aus Paiella S, et al: Safety and feasibility of Irreversible Electroporation (IRE) in patients with locally advanced pancreatic cancer: results of a prospective study. Dig Surg 2015;32:90-97 (DOI: 10.1159/000375323)


Karger Kompass Onkologie | 2015

Prognosefaktoren bei operablem Brustkrebs unter neoadjuvanter Chemotherapie: Auf dem Weg zu einer Quantifizierung der Residualerkrankung

Yujie Zhao; Alex A. Adjei; Julika Dick; Alexander Enk; Jessica C. Hassel

Ziel: Die neoadjuvante Chemotherapie (NACT) ermöglicht es, häufiger brusterhaltend zu operieren; außerdem stellt sie ein In-vivo-Modell für die individuelle Tumorsensitivität dar und erlaubt so die Erkennung neuer prognostischer Faktoren für die Personalisierung der Therapie. Methoden: Zwischen 2000 und 2012 wurden 318 Patientinnen mit primärem invasivem Mammakarzinom mit im Median 6 Zyklen NACT behandelt; sie erhielten entweder ein anthracyklinhaltiges FEC-100-Protokoll (31,1%) oder Anthracykline + Taxane (53,5%), bei entsprechender Indikation zusätzlich auch Trastuzumab (15,4%). Ergebnisse: Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 44,2 Monaten betrug die Rate pathologisch gesicherter Vollremissionen gemäß der Klassifikation von Chevallier et al. (Am J Clin Oncol 1993;16:223-228) 19,3%, und die 10-Jahres-Raten des Gesamtüberlebens (OS) und des krankheitsfreien Überlebens (DFS) betrugen 60,2 bzw. 69,6%. Univariate Analysen belegten, dass der RDBN-Index (RDBN = Residual Disease in Breast and Nodes) der signifikanteste Prognosefaktor für das OS (p = 0,0082) und DFS war (p = 0,0022), während multivariate Analysen vor allem ergaben, dass das Volumen des Residualtumors, die Anzahl residualer befallener Lymphknoten sowie der Scarff-Bloom-Richardson(SBR)-Grad nach Chemotherapie die signifikantesten prognostischen Faktoren waren. Schlussfolgerungen: In einer Kohorte von Patientinnen, die allesamt mit einigen der gängigsten medikamentösen Brustkrebs-Therapien behandelt wurden, wiesen wir nach, dass eine NACT zusätzliche prognostische Faktoren liefern und den RDBN-Index bestätigen kann. Da dieser Index wiederum Vorhersagen in Bezug auf das Überleben bei verschiedenen Brustkrebs-Subtypen erlaubt, schlagen wir vor, ihn standardmäßig zu berechnen, um Kliniker bei der Auswahl von Kandidatinnen für eine adjuvante Therapie zu unterstützen. Übersetzung aus Mombelli S, et al: Prognostic factors in operable breast cancer treated with neoadjuvant chemotherapy: towards a quantification of residual disease. Oncology 2015;88:261-272 (DOI: 10.1159/000368557)


Karger Kompass Onkologie | 2015

Verläufe mit neoadjuvanter Chemotherapie ohne Bestrahlung beim Rektumkarzinom

Yujie Zhao; Alex A. Adjei; Julika Dick; Alexander Enk; Jessica C. Hassel

Ziel: Die Wirksamkeit neoadjuvanter Chemotherapien ohne Bestrahlung (NAC) zur Behandlung des Rektumkarzinoms ist bisher ungeklärt. Das Ziel dieser retrospektiven Studie war die Ermittlung der pathologischen Vollremissionsrate sowie kurzfristiger Verläufe nach NAC bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom. Patienten und Methoden: Wir sammelten Daten von 159 konsekutiven Patienten, die zwischen 2005 und 2010 wegen eines Rektumkarzinoms (Stadium cT3/cT4a, cN+ oder cM0) in 1 von 5 Spezialkliniken behandelt wurden. Eine pathologisch nachgewiesene Vollremission (pathological complete response; pCR) und die Sicherheit waren die Hauptendpunkte der Analyse der 124 Patienten, die die Einschlusskriterien erfüllten; hierunter waren 15 Patienten, die mit NAC behandelt wurden (NAC-Gruppe), und 109, die keine neoadjuvante Chemotherapie erhielten (Nicht-NAC-Gruppe). Ergebnisse: In der NAC-Gruppe zeigten 2 Patienten (13,3%) eine pCR (95%-Konfidenzintervall 1,7-40,5%), und bei 3 Patienten (20%) traten unerwünschte Ereignisse vom Schweregrad 3/4 auf. Zwischen der NAC- und der Nicht-NAC-Gruppe bestanden keine signifikanten Unterschiede im Hinblick auf die kurzfristigen Endpunkte, darunter der R0-Anteil (100 vs. 96,3%; p = 0,45) und postoperative Komplikationen vom Schweregrad 3/4 (13,3 vs. 18,4%; p = 0,63). Schlussfolgerungen: Beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom scheint die neoadjuvante systemische Chemotherapie ohne Bestrahlung sicher zu sein und nicht mit einer Verschlechterung der kurzfristigen Verläufe einherzugehen. Eine weitere Studie ist erforderlich, um diese Ergebnisse in einer größeren Population zu überprüfen. Übersetzung aus Matsumoto T, et al: Outcomes of Neoadjuvant Chemotherapy without Radiation for Rectal Cancer. Dig Surg 2015;32:275-283 (DOI: 10.1159/000430469)

Collaboration


Dive into the Julika Dick's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Jessica C. Hassel

University Hospital Heidelberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Yujie Zhao

Roswell Park Cancer Institute

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge