Julika Fitzi-Rathgen
University of St. Gallen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Julika Fitzi-Rathgen.
Archive | 2016
Jürgen Reichling; Marijke Frater-Schröder; Reinhard Saller; Julika Fitzi-Rathgen; Rosa Gachnian-Mirtscheva
Auch in der 3., vollstandig aktualisierten und erweiterten Auflage gibt das bewahrte Buch eine systematische und praxisnahe Einfuhrung in die Anwendung von Heilpflanzen in der Veterinarpraxis. Nach Indikationsgebieten geordnet werden zu jeder relevanten Pflanze die botanischen Eigenschaften, die Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen, die Anwendungsgebiete mit exakten Dosierungen und Rezepturen und mogliche unerwunschte Wirkungen sowie rechtliche Regelungen zur Anwendung beschrieben; zusatzlich werden alle Pflanzen durch eine oder mehrere Abbildungen veranschaulicht. Neu in der 3. Auflage sind die Beschreibungen 8 weiterer Pflanzen, die Angabe der verfugbaren Pflanzenpraparate zu jeder Heilpflanze, Hinweise auf spezifische Regelungen zur Anwendung in der Schweiz sowie eine Liste ausgewahlter Bezugsquellen im deutschsprachigen Raum. Eine neu eingefuhrte ubersichtliche Tabelle erleichtert fur die wichtigen Anwendungsgebiete die Suche nach den geeigneten Heilpflanzen. Einfuhrende Kapitel zu den pharmakologischen und rechtlichen Grundlagen sowie ein ausfuhrlicher Anhang mit Begriffserklarungen und Listen zum Nachschlagen runden die Darstellung ab.
Archive | 2016
Jürgen Reichling; Marijke Frater-Schröder; Reinhard Saller; Julika Fitzi-Rathgen; Rosa Gachnian-Mirtscheva
Wie alle Arzneimittel unterliegt auch die Abgabe verschreibungspflichtiger oder nicht fur den Verkehr auserhalb der Apotheke freigegebener Veterinarphytopharmaka in Deutschland den Bestimmungen des § 43 Arzneimittelgesetz (AMG) und durfen dem Tierhalter nur durch den Tierarzt oder auf Verschreibung des Tierarztes ausgehandigt werden.
Archive | 2016
Jürgen Reichling; Marijke Frater-Schröder; Reinhard Saller; Julika Fitzi-Rathgen; Rosa Gachnian-Mirtscheva
Unter Herzinsuffizienz versteht man eine Herzmuskelschwache, die durch unterschiedliche Faktoren, wie z. B. Herzklappenfehler, entzundliche und degenerative Herzmuskelerkrankungen oder Reizleitungsstorungen, hervorgerufen werden kann.
Archive | 2016
Jürgen Reichling; Marijke Frater-Schröder; Reinhard Saller; Julika Fitzi-Rathgen; Rosa Gachnian-Mirtscheva
Tierarzten in der Kleintierpraxis ist bekannt, dass sich vor allem Haustiere, wie Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen oder Ziervogel, mit Arzneimitteln, Pestiziden, verschiedenen Reinigungsmitteln sowie Nahrungs- und Genussmitteln vergiften konnen.
Archive | 2016
Jürgen Reichling; Marijke Frater-Schröder; Reinhard Saller; Julika Fitzi-Rathgen; Rosa Gachnian-Mirtscheva
Sowohl Stoffwechselprodukte als auch Arzneistoffe werden uber die Niere und dadurch mit dem Harn aus dem Korper eliminiert. Verschiedene Faktoren regulieren die Funktion der Nieren, die u. a. vom Zustand des zentralen und vegetativen Nervensystems, der Stoffwechsellage oder vom Herz- und Kreislaufsystem abhangig ist. Daraus geht hervor, dass die Diurese auf verschiedenen Wegen beeinflusst werden kann.
Archive | 2016
Jürgen Reichling; Marijke Frater-Schröder; Reinhard Saller; Julika Fitzi-Rathgen; Rosa Gachnian-Mirtscheva
Pflanzen mit abfuhrender Wirkung (pflanzliche Laxantia) konnen ganz unterschiedliche Wirkstoffe, wie z. B. Anthranoide, Rizinusol, Harze, Schleime, osmotisch wirkende Zuckeralkohole und Fruchtsauren enthalten. Im Buch werden Heilpflanzen bzw. pflanzliche Drogen behandelt, die als Wirkstoffe Anthranoide (Aloe), Schleime (Lein) und Rizinusol (Wunderbaum) fuhren.
Archive | 2016
Jürgen Reichling; Marijke Frater-Schröder; Reinhard Saller; Julika Fitzi-Rathgen; Rosa Gachnian-Mirtscheva
Katarrhalische Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege sind meist infektios und treten akut auf. Im Vordergrund der Behandlung stehen bronchiolytische, sekretolytische und hustendampfende Masnahmen sowie die Starkung der korpereigenen Abwehrkrafte.
Archive | 2016
Jürgen Reichling; Marijke Frater-Schröder; Reinhard Saller; Julika Fitzi-Rathgen; Rosa Gachnian-Mirtscheva
In diesem Kapitel werden Heilpflanzen zusammengefasst, die bei Appetitlosigkeit, dyspeptischen Beschwerden und Entzundungen der Magen-Darm-Schleimhaut zur Anwendung kommen. Es handelt sich dabei um eine heterogene Gruppe von Heilpflanzen mit ganz unterschiedlichen sekundaren Pflanzenstoffen.
Archive | 2016
Jürgen Reichling; Marijke Frater-Schröder; Reinhard Saller; Julika Fitzi-Rathgen; Rosa Gachnian-Mirtscheva
In den letzten Jahrzehnten haben sich in unserer westlichen modernen Gesellschaft der Stellenwert und der Umgang mit unseren Haustieren wesentlich verandert. Die Grunde hierfur sind vielfaltig.
Archive | 2016
Jürgen Reichling; Marijke Frater-Schröder; Reinhard Saller; Julika Fitzi-Rathgen; Rosa Gachnian-Mirtscheva
Heilpflanzen, die Stoffe mit hautreizender und durchblutungsfordernder Wirkung enthalten, werden zur Behandlung chronischer Entzundungen und rheumatischer Beschwerden im Alter angewendet.