Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where K. P. Schulitz is active.

Publication


Featured researches published by K. P. Schulitz.


Archive | 1971

Knorpelveränderungen beim Hämarthros unter besonderer Berücksichtigung der Ruhigstellung

H. O. Dustmann; W. Puhl; K. P. Schulitz

SummaryThe authors present a study of the effects of changes in articular cartilage of fixed rabbits-knee-joints due to experimental hemarthrosis. The results of these studies carried out by microscope, electron microscope and scanning electron microscope are compared to earlier investigations of experimental hemarthrosis without fixation. In dependence on number of autologous blood injections in knee joints and time of fixation, remarkable pathological changes of the superficial layer of articular cartilage have been found. The lamina splendens showed loss of substance, desquamation and desintegration as well as degradation of collagenous fibres, in some cases these defects reaching even the superficial chondrocytes. In the deeper parts of the cartilage dystrophic changes of different degrees were found. All these damages were more pronounced in the fixed joints. The pathogenesis of these changes is discussed and therapeutical consequences are pointed out.ZusammenfassungAm Kniegelenk von Kaninchen wurden Knorpelveränderungen bei experimentellem Hämarthros unter Berücksichtigung der Ruhigstellung morphologisch untersucht. Die mit dem Licht- und Elektronenmikroskop sowie mit dem Rasterelektronenmikroskop erhobenen Befunde wurden auf die Ergebnisse vorausgegangener Untersuchungen bei experimentellem Hämarthros ohne Ruhigstellung bezogen. In Abhängigkeit von der Anzahl der Eigenblutinjektionen in das Kniegelenk und der Dauer der Ruhigstellung fanden sich erhebliche pathologische Veränderungen der oberflächlichen Knorpelschichten. Bei weitgehendem Verlust der Kollagenstrukturen zeigte die Lamina splendens Substanzverluste neben umschriebenen Auflockerungen und Abhebungen. Die Oberflächendefekte erreichten in einigen Fällen die Deckschichtzellen. In den basalen Knorpelschichten wurden in unterschiedlicher Ausprägung trophische Veränderungen nachgewiesen. Die Knorpelschädigungen waren beim ruhiggestellten Hämarthros ausgeprägter als bei der nicht ruhiggestellten Vergleichsserie. Die Pathogenese dieser Veränderungen wird diskutiert, auf therapeutische Konsequenzen wird hingewiesen.


Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery | 1972

Fettembolie nach Anwendung von Knochenzement bei Hüftgelenksersatz

H. O. Dustmann; K. P. Schulitz; Hans Koch

SummaryBased on animal experiments the problem is checked up to what extent the bone cement polymethylmethacrylate is responsible as releasing factor for the genesis of fat embolism. Clinically intraoperative cardiocirculatory complications up to cardiac arrest after inserting bone cement during the fixation of total endoprothesis had been observed which were attributed to a fat embolism.With 40 cats, after the implantation of bone cement or rather plasticine into the emptied shaft of the femur, tonometries in right heart as well as electrocardiographic records are executed and after killing the animals their lungs are examined histologically.The experiments prove that a fat embolism in animal experiment by implantation of polymethylmethacrylate into the emptied shaft of femur is reproducible. After inserting bone cement as well as after inserting fluid monomeric substance and bone cement in the shaft of femur the typical signs of an acute heart failure, right ventricular, are displayed interoperatively. Histologically a solid fat embolism of lungs is met with these test groups only. The groups of comparison did not present any fat embolism or only traces of it. In conformity with it the disturbances of hemodynamics or respectively variations of electrocardiogram are missing.It is supposed that fat embolism is caused by residual monomers or respectively tertiary amines disengaging themselves which are mixed as catalyzers with the monomeres which step over to the blood plasma and there involve disemulsifying of the plasma-lipids. The going over of theses substances from the intramedullary space into the blood path is furthered by pressure impact (air expansion by heat development during polymerization) and by the air seal in the shaft of the femur. Further pathomechanisms for the genesis of fat embolism after the implantation of bone cement are discussed.ZusammenfassungAn Hand tierexperimenteller Untersuchungen wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Knochenzement Polymethylmethacrylat als auslösender Faktor für die Entstehung der Fettembolie verantwortlich zu machen ist. Klinisch waren wiederholt intraoperative kardiozirkulatorische Komplikationen bis zum Herzstillstand nach Einbringen von Knochenzement bei der Fixierung von Totalendoprothesen beobachtet worden, die auf eine Fettembolie zurückgeführt wurden.Bei 40 Katzen werden nach Implantation von Knochenzement bzw. Plastilin in den ausgelöffelten Femurschaft Druckmcssungen im rechten Herzen sowie elektrokardiographische Aufzeichnungen durchgeführt und nach Tötung der Tiere die Lungen histologisch untersucht.Die Experimente zeigen, daß eine Fettembolie im Tierversuch durch Implantation von Polymethylmethacrylat in den ausgelöffelten Femurschaft reproduzierbar ist. Nach Einbringen von Knochenzement sowie nach Einbringen von flüssiger Monomersubstanz und Knochenzement in den Oberschenkelschaft zeigen sich intraoperativ die typischen Zeichen einer akuten Rechtsherzüberlastung. Histologisch findet sich nur bei diesen Versuchsgruppen eine massive Fettembolie der Lungen. Die Vergleichsgruppen wiesen keine Fettembolie oder nur Spuren einer solchen auf. Entsprechend fehlen die Störungen der Hämodynamik bzw. EKG-Veränderungen.Es wird angenommen, daß die Fettembolie ausgelöst wird durch frei werdende Restmonomere bzw. tertiäre Amine, die als Katalysatoren den Monomeren beigemischt sind, die in das Blutplasma übertreten und dort zu einer Entemulgierung der Plasmalipide führen. Dem Übertritt dieser Substanzen aus dem intramedullären Raum in die Blutbahn wird durch Druckeinwirkung (Luftausdehnung infolge Wärmeentwicklung beim Polymerisationsvorgang) und durch den Luftabschluß im Femurschaft Vorschub geleistet. Weitere Pathomechanismen für die Entstehung der Fettembolie nach Knochenzementimplantation werden diskutiert.


Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery | 1974

Die Behandlung per- und subtrochanterer Frakturen durch alloplastischen Ersatz des Hüftgelenkes

R. Plaue; Horst Cotta; K. P. Schulitz; J. Stdtler

SummaryProximal femur fractures endanger life of old people if they lead to a prolonged confinement to bed. Not only femoral neck fractures but also pertrochanteric and subtrochanteric fractures therefore bring about a vital indication for alloarthroplasty. From July 1971 to July 1973 32 cases of pertrochanteric and subtrochanteric fractures were treated by total hip replacement. In 16 cases the crutch stick prothesis of Mathys and Müller was used. Indications, surgical technique, results, and complications are discussed.ZusammenfassungFrakturen des coxalen Femurendes gefährden das Leben alter Menschen, sobald sie zu längerer Bettlägerigkeit führen. Nicht nur Schenkelhalsbrüche, sondern auch perund subtrochantere Femurfrakturen stellen deshalb in dieser Altersgruppe eine vitale Indikation zur Alloarthroplastik dar. In der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg wurden von Juli 1971 bis Juli 1973 insgesamt 32 Trochanterfrakturen durch totalen Hüftgelenkersatz versorgt. In 16 Fällen wurde die von R. Mathys und M. E. Müller entwickelte „Krückstockprothese“ verwendet. Indikation, Operationstechnik, Ergebnisse und Komplikationen werden erörtert.Frakturen des coxalen Femurendes gefahrden das Leben alter Menschen, sobald sie zu langerer Bettlagerigkeit fuhren. Nicht nur Schenkelhalsbruche, sondern auch perund subtrochantere Femurfrakturen stellen deshalb in dieser Altersgruppe eine vitale Indikation zur Alloarthroplastik dar. In der Orthopadischen Universitatsklinik Heidelberg wurden von Juli 1971 bis Juli 1973 insgesamt 32 Trochanterfrakturen durch totalen Huftgelenkersatz versorgt. In 16 Fallen wurde die von R. Mathys und M. E. Muller entwickelte „Kruckstockprothese“ verwendet. Indikation, Operationstechnik, Ergebnisse und Komplikationen werden erortert.


Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery | 1973

Die Entwicklung der posttraumatischen Arthrose am Beispiel des Schienbeinkopfbruches

K. P. Schulitz; H. O. Dustmann; W. Puhl

SummaryFollow-up examinations of 196 conservatively and operatively treated fractures of the tibial plateau have shown, that already after 5 years in more than 50% of the injured knee-joints marked arthrosis was present. Of importance for development of arthrosis was the patients age, the type of fracture, the length of immobilisation of the knee-joint and the method of treatment. The best results have been achieved, if the knee was not immobilized for more than 4 weeks. Almost twice as much arthrotic changes were found in patients aged more than 40 years compared to young. The type of fracture seems to have no real influence on development of arthrosis. Our findings moreover showed, that even surgical treatment of these fractures could not prevent arthrosis in all instances. The etiopathogenetic factors of the posttraumatic arthrosis are discussed. It is believed that mechanical reasons, nutritional disturbances of the joint cartilage, changes of the joint capsule and enzymatic reactions play a main role.ZusammenfassungNachuntersuchungen an 196 konservativ und operativ behandelten Tibiakopfbrüchen haben ergeben, daß schon nach einem Zeitraum von 5 Jahren über 50% der traumatisierten Kniegelenke eine deutliche Arthrose aufwiesen. Ausschlaggebend hierfür waren das Alter des Verletzten, die Bruchform, die Dauer der Ruhigstellung des Kniegelenkes und die Art der Behandlung. Dabei waren überwiegend gute Ergebnisse nur bei einer Ruhigstellung des Gelenkes bis 4 Wochen zu erzielen. Die Arthrose nahm bei den über Vierzigjährigen im Vergleich zu den jugendlichen Verletzten auf das Doppelte zu. Die Frakturform scheint nach den Ergebnissen nicht maßgeblich für die Entstehung der Arthrose zu sein. Unsere Untersuchungen zeigten auch, daß die operative Behandlung des Schienbeinkopfbruches nicht immer vor der Arthrose schützt. Die ätiopathogenetischen Momente der posttraumatischen Arthrose werden diskutiert, wobei mechanische Ursachen, Ernährungsstörungen des Gelenkknorpels, Veränderungen an der Gelenkkapsel und enzymatische Reaktionen eine ganz entscheidende Rolle spielen.


Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery | 1972

Die Prophylaxe der Fettembolie beim Hüftgelenksersatz durch Cholinphospholipide und Druckentlastung

Hans Koch; H. O. Dustmann; K. P. Schulitz

SummaryBased in animal experiments with 38 cats the problem is checked up to what extent the cholinphospholipoid Lipostabil® administered intravenously and the decompression in the shaft of femur by a drainage during the implantation of bone cement into the emptied shaft of femur are responsible as releasing factors of the prophylaxis of fat embolism. Whereas in a group of comparison fat embolisms could be reproduced nearly constantly by the implantation of polymethylmethacrylate into the shaft of femur, no fat embolism at all results from intravenous doses of cholinphospholipoids and decompression in the shaft of the thigh by means of redondrainage. Thereby our animal experiments confirm our clinical experiences according to which by the above-mentioned preservatives we could remove nearly completely the cardiocirculatory complication rate of 50%. Pathomechanisms for the genesis of fat embolism after implantation of bone cement and points of attack of the cholinphospholipoids are discussed.ZusammenfassungAn Hand tierexperimenteller Untersuchungen mit 38 Katzen wird der Frage nachgegangen, inwieweit dem intravenös verabreichten Cholinphospholipid Lipostabil® und der Druckentlastung im Femurschaft durch eine Drainage beim Einfüllen von Knochenzement in den ausgelöffelten Femurschaft eine Wirkung zur Verhütung der Fettembolie zukommt. Während in einer Vergleichsgruppe nahezu konstant Fettembolien durch die Implantation von Polymethylmethacrylat in den Femurschaft reproduziert werden konnten, zeigt sich bei intravenösen Gaben von Cholinphospholipiden und Druckentlastung im Oberschenkelschaft mittels Redondrainage keinerlei Fettembolie. Unsere Tierexperimente bestätigen damit unsere klinischen Erfahrungen, wonach wir durch die erwähnten Vorsorgemaßnahmen die kardiozirkulatorische Komplikationsrate von 50% nahezu vollständig beseitigen konnten. Pathomechanismen für die Entstehung der Fettembolie nach Knochenzementimplantation und Angriffspunkte der Cholinphospholipide werden diskutiert.


Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery | 1976

Was hat uns die Colonna-Plastik gebracht?*

K. P. Schulitz; Peter Griss

SummaryFrom 1960–1967 a series of 34 hip joints with high dislocation were treated by Colonna capsular arthroplasty. 28 hip joints were followed up. Clinical results revealed excellent results in 3 hip joints, good results in 5 hip joints, fair results in 14 hip joints and poor results in 6 hip joints. 15 hip joints were without complaints. Radiologically there was only one hip with an excellent result, 8 times the result was good, 10 times fair and 9 times poor. Poor results tended to occur in hip joints with bilateral involvement and when deformation of the epiphysis developed. The capsular arthroplasty may be a useful operation if there is a consequent preoperative traction, a consequent splinting after the operation, a good technique according to Colonnas regimen and if the child is between 3 and 7 years old.ZusammenfassungIn der Zeit von 1960 bis 1967 wurden 34 Hüftgelenke wegen einer hochstehenden Luxation nach Colonna operiert und 28 Gelenke nach einer Zeit zwischen 5 bis 15 Jahren nachuntersucht. Die Auswertung nach klinischen Gesichtspunkten ergab in 3 Fällen ein sehr gutes, in 5 Fällen ein gutes, in 14 Fällen ein mäßiges und in 6 Fällen ein schlechtes Ergebnis. 15 von 28 Hüftgelenken waren völlig beschwerdefrei, 19 von 23 Patienten hatten ein unauffälliges Gangbild. Durch die Operation wurde die Gesamtbeweglichkeit des Hüftgelenkes um 80° gegenüber dem Vorbefund vermindert. Nach radiologischen Gesichtspunkten hatten wir nur ein sehr gutes Hüftgelenk; 8 Hüftgelenke wurden als gut, 10 als mäßig und 9 als schlecht angesehen. Bei doppelseitigen Hüftgelenken führte die Operation zu jeweils schlechteren Ergebnissen. Ein relativ gutes Ergebnis kann erreicht werden bei konsequenter Dauerextension vor der Operation und Entlastung des Gelenkes nach der Operation, wenn eine gute Rekonstruktion der Pfanne erzielt wird und wenn Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren operiert werden.


Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery | 1971

Morphologische Untersuchung ber die Polymerisation von Knochenzement

W. Puhl; K. P. Schulitz

Die Beeinflusbarkeit der Polymerisation des Methylmethacrylates durch Kuhlung, unterschiedliches Mischungsverhaltnis Monomeres zu Polymerem und Luftsauerstoffeinwirkung wurde mit dem Rasterelektronenmikroskop untersucht. Es konnte gezeigt werden, das Abweichungen vom vorgeschriebenen Mischungsverhaltnis ebenso eine Storung der Polymerisation bedingen wie Kuhlung wahrend der Polymerisation und die Einwirkung von Luftsauerstoff.


Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery | 1973

Der Wert der Pfannendachplastik

K. P. Schulitz

Summary91 hips with congenital subluxation which were operated between 1947 and 1965 were followed up after the method of Spitzy and Lance. We examined the improvement of the a acetabular roof angles and the centering of head of the femur. We found the best results if the child was operated until the age of 3 years and if the acetabula plasty was done in combination with the osteotomy to correct anteversion and coxa valga. The so called hypertrophic acetabula rim had better results than the atrophic acetabula rim. The development of the acetabular roof was better if the hips were operated after the method of Lance. The autogenous grafts had less resorption than the homogenous grafts. Indications, technic of the operation and the influence of the acetabular roof for the process of revalgisation of the hip were discussed.Zusammenfassung91 zwischen 1947 und 1965 nach dem Verfahren von Spitzy und Lance operierte Hüftgelenke wurden in ihrem Verlauf kontrolliert. Die Entwicklung wurde nach dem AC- und dem CE-Winkel beurteilt. Die besten Resultate finden sich, wenn die Pfannendachplastiken in Kombination mit Osteotomien am Schenkelhals bis zum vollendeten 3. Lebensjahr des Patienten vorgenommen werden. Das Verfahren nach Lance ist dabei höher zu bewerten. Im Gegensatz zu dem sogenannten atrophen Pfannendach gibt das sogenannte hypertrophe Pfannendach bessere Ergebnisse. Eine wesentliche Bedeutung kommt der Zentrierung des Hüftkopfes zu. Der homologe Span (nach dem Verfahren von Spitzy) zeigt doppelt so häufig vollständige Resorptionen wie der autologe. Die Indikation, die Operationstechnik und der Einfluß des Pfannendaches auf die Revalgisierung werden diskutiert.


Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery | 1971

Die Kapselregeneration nach Synovectomie arthrotischer Gelenke

K. P. Schulitz; W. Becker

Durch metaplastische Differenzierungsprozesse kommt es nach der Entfernung der Gelenkkapsel arthrotischer Gelenke zur Neubildung bedingt funktionstuchtiger synovialer Strukturen. Sie ahneln jedoch in mancher Hinsicht der arthrotischen Synovia, wobei nicht entschieden werden kann, ob das Gewebe primar oder sekundar degenerativ verandert wird. Unsere submikroskopischen Untersuchungen lassen erkennen, das das Stratum synoviale zur Aufrechterhaltung eines ausreichenden Stoffwechsels nicht mehr geeignet erscheint. Bei Belassung der degenerierten Gelenkkapsel mussen deshalb gelenkerhaltende Eingriffe und ein homoioplastischer Gelenkersatz zweifelhaft erscheinen. Es wird an Hand unserer Untersuchungsergebnisse die Frage erortert, ob und inwieweit eine zusatzliche Synovectomie bei gelenkerhaltenden Operationen arthrotischer Gelenke sinnvoll erscheint.


Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery | 1973

Meniscusverletzungen im Kindes- und Jugendalter

K. P. Schulitz

Summary45 children were followed up, up to 29 years after meniscectomy. The clinical results were excellent in 30%, good in 60% and bad in 10%. Degenerative arthritic changes were noted in 50% of the knees. 10 and more years after operation only one third of the patients had no osteoarthritis. In 90% we found degenerative changes of the menisci by histological examination. Aetiology of the degeneration of the menisci and mechanism of trauma were discussed.Zusammenfassung45 Patienten, bei denen Meniscussymptome bis zu einem Alter von 16 Jahren aufgetreten waren, wurden bis 29 Jahre nach der Operation nachuntersucht. In 30% der Fälle fanden sich tadellose, in 60% gute und in 10% mäßige Resultate. Die histologische Untersuchung ergab in 90% der Fälle eine Degeneration des Meniscus. Ein Unfallzusammenhang war nur in 46% der Fälle zu erkennen. Am einflußreichsten auf die Arthroseentstehung, die in 50% der Fälle nachgewiesen werden konnte, zeigte sich der Zeitraum zwischen Operation und Nachuntersuchung. Nur ein Drittel der Patienten, bei denen die Operation länger als 10 Jahre zurücklag, hatten keine Arthrose. Der laterale Meniscus prädisponiert eher als der mediale zur Arthrose. Der Zeitraum präoperativer Beschwerden im Kindesalter scheint den Aufbrauchschaden am Kniegelenk nicht wesentlich zu beeinflussen.

Collaboration


Dive into the K. P. Schulitz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

W. Puhl

Heidelberg University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hans Koch

Heidelberg University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

K. Parsch

Heidelberg University

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge