Karen van den Berg
Zeppelin University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Karen van den Berg.
Archive | 2007
Karen van den Berg
Spatmoderne Gesellschaften beobachten an sich selbst nicht nur ein Uberalterungsproblem, sie haben die Kategorie „Alter“ offenkundig zu einem ihrer relevantesten sozialen Ausdifferenzierungsmerkmale erhoben.1 Und gerade die Dynamik der Debatte um den demografischen Wandel zeigt, dass „Alter“ zu einer immer masgeblicheren Beobachtungsformel wird.
Paragrana | 2017
Karen van den Berg
Die Funktion von Museen hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt. Das Museum ist keine exklusiv alteuropäisch-bürgerliche Institution mehr. Dies machen der Bauboom und die Filialisierung der westlichen Großmuseen im arabischen Raum unverkennbar deutlich. Am Beispiel des Louvre in Abu Dhabi und des Teshima Art Museum in Japan diskutiert der Beitrag die aktuellen Umbrüche des Museumsdispositivs. Er beleuchtet anhand dieser beiden sehr verschieden gelagerten Projekte, welche neuen Optionen sich ergeben, wenn sich Museen nicht mehr von einer bürgerlich-aufklärerischen Bestimmung leiten lassen.
Paragrana | 2017
Ludger Schwarte; Boris Groys; Hannes Boehringer; Clemens Carl Haerle; Chiara Cappelletto; Karen van den Berg; Roberto Nigro; Boyan Manchev; Oliver Marchart; Tommaso Tuppini; Markus Georg Ophaelders; Emmanuel Alloa; Daniel Blanga Gubbay
Abstract Museen sind Räume, in denen und durch welche Zeit und damit Tradition konstruiert wird. Die in ihnen sich befindenden Gegenstände unterliegen also einer künstlich hergestellten Zeitlichkeit, und dies charakterisiert ihren Ausstellungswert, dem ein ganz eigener, sehr zweideutiger Tauschwert zukommt. Die Werke in den Museen jedoch sind tot, was in ihrer vorgeblichen Zeitlosigkeit zum Ausdruck kommt, die ihnen jedoch von außen aufgepfropft wird; sie führen ein Scheinleben. Mit der Zweideutigkeit des Tauschwertes verbinden sich jedoch auch zwei weitere Momente: der Fetischcharakter und das Glücksversprechen, das die Kunstwerke mit den Waren teilen und das an ihren Vorschein gebunden ist und nicht an ihr museales Nachleben. An beide ist der museale Massentourismus mit all seinen Entfremdungserscheinungen gebunden. Folgendes ist das Problem: Ist es möglich, der Kunst wieder einen Gebrauchswert zuzuschreiben, der ihrem momentanen Tauschwert gegenüber gesellschaftlich und kulturell positiv wirksam würde?
Archive | 2008
Karen van den Berg
„Was ist Kapitalismus?“ fragt die 1970 geborene danische Kunstlerin Katya Sander2 in ihrer 2003 entstandenen gleichnamigen Filminstallation. Der Film zeigt eine kuriose Passantenbefragung in einer Prarielandschaft. Verschiedenste Interpretationen und „Wahrheitsregime“3 des Kapitalismus werden dabei gleichermasen seltsam wie lapidar nebeneinander gestellt, bis am Ende zweifelhaft scheint, ob es den Kapitalismus (als Singular) uberhaupt gibt. Zumindest wird durch Sanders abwegiges Setting bedenkenswert, wer aus welcher Position heraus uberhaupt dazu in der Lage sein konnte, gultige Aussagen uber Funktionsweise und Logik des Kapitalismus zu tatigen.
Archive | 2007
Karen van den Berg
Der offentliche Stadtraum hat keinen guten Ruf. Wenn von ihm die Rede ist, wird zumeist sein Verfall beklagt. Und damit ist heute nicht nur das Phanomen der „Shrinking Cities“1 gemeint; als Verfallserscheinungen gelten—neben asthetischen Bruchen und Unzulanglichkeiten — auch die fortschreitende soziale Fragmentierung des Stadtraums, vor allem aber seine Okonomisierung und Kolonialisierung durch Konsumpraktiken sowie die Privatisierung vormals offentlicher Guter;—jedenfalls sind dies Einschatzungen, die sich seit Mitscherlichs 1965 erschienenem Essay „Die Unwirtlichkeit unserer Stadte“ fast schon dem Common Sense zurechnen lassen2.
Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts | 2012
Wolfgang Tschacher; Steven Greenwood; Volker Kirchberg; Stéphanie Wintzerith; Karen van den Berg; Martin Tröndle
Museum Management and Curatorship | 2014
Martin Tröndle; Steven Greenwood; Konrad Bitterli; Karen van den Berg
Archive | 2012
Sigrid Bekmeier-Feuerhahn; Karen van den Berg; Steffen Höhne; Rolf Keller; Birgit Mandel; Martin Tröndle; Tasos Zembylas
Archive | 2009
Karen van den Berg
Zeitschrift für Kulturmanagement | 2016
Karen van den Berg