Karl Baier
University of Vienna
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Karl Baier.
Zeitschrift für Religionswissenschaft | 2017
Karl Baier; Almut-Barbara Renger
Der Titel des vorliegenden Themenheftes bezieht sich auf zwei zusammenhängende, aber deutlich von einander unterscheidbare Themenfelder. Buddhismus im Nationalsozialismus, das kann zum einen die Rezeptionsgeschichte des Buddhismus, seine Interpretation durch nationalsozialistische Autoren meinen. Zum anderen kann sich der Titel auch auf die Geschichte konkreter sich als buddhistisch begreifender Gruppen und Einzelpersonen in der NS-Zeit beziehen, darauf, wie sie von Seiten des Regimes behandelt wurden und wie sie sich selbst zu den politischen Verhältnissen stellten. Beides war Gegenstand eines Workshops, der im Jahr 2012 von der Herausgeberin und dem Herausgeber an der Universität Wien organisiert wurde. Die hier präsentierten Beiträge stellen eine Auswahl von Aufsätzen dar, die daraus hervorgingen. Wer in den angesprochenen Bereichen forscht, kann sich auf wichtige fachwissenschaftliche Vorarbeiten stützen, etwa hinsichtlich der Tibet-Expeditionen Ernst Schäfers oder zur Rezeption des Zen-Buddhismus. Im deutschsprachigen Raum wurde das Thema zudem in den vergangenen Jahren durch die kenntnisreichen Bücher von Victor und Victoria Trimondi (Herbert und Mariana Röttgen) popularisiert, die allerdings seriöse Forschungsergebnisse mit einer wissenschaftlich nicht zu rechtfertigenden antibuddhistischen Polemik vermengen. Die Rolle des Buddhismus in Zeiten des Nationalsozialismus ist freilich, das zeigen nicht zuletzt die in diesem Heft versammelten Arbeiten, noch längst nicht erschöpfend untersucht. Der Bogen spannt sich von einem Überblick über den gesamten Komplex und grundsätzlichen Erwägungen zur exemplarischen Darstellung der Einfügung des Buddhismus in die rassistischen Geschichtskonstruktionen des Nationalsozialismus bis hin zu Einzelstudien, die sich auf die Buddhistische Gemeinde Berlin e. V. und auf die Begegnung mit dem Buddhismus in Gestalt von Außenkon-
Paragrana | 2013
Karl Baier
Carl Happich entwickelte nach dem ersten Weltkrieg neue Formen der Meditation, die er in der Psychotherapie und für spirituelle Reformprojekte im Rahmen der Freimaurerei und der evangelischen Kirche einsetzte. Es wird gezeigt, dass seine Versuche im Milieu von Brückeninstitutionen angesiedelt waren, die zwischen traditionellen Organisationen mit religiösen Zielen und modernen Formen der Lebensgestaltung im säkularen bzw. neureligiösen Bereich vermittelten. Nach der Darstellung seines Begriffs von Meditation werden die verschiedenen Übungsformen vor diesem Hintergrund analysiert, verglichen und in ihrer Wirkungsgeschichte dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den tiefenpsychologischen und vor allem auf den freimaurerischen Bezügen, in denen seine Selbstpraktiken stehen.
Daseinsanalyse | 1995
Karl Baier
Archive | 2013
Karl Baier; Regina Polak; Ludger Schwienhorst-Schönberger
Sitzungsberichte - Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse | 2009
Karl Baier
Daseinsanalyse | 1992
Karl Baier
Archive | 2018
Karl Baier
Archive | 2018
Joseph S. Alter; Anand Amaladass; Karl Baier; Ian A. Baker; Jason Birch; Maya Burger; Gudrun Bühnemann; Beatrix Hauser; Catharina Kiehnle; Anne Koch; Philipp A. Maas; James Mallinson; Suzanne Newcombe; Marion Rastelli; Noémie Verdon; Dominik Wujastyk
Zeitschrift für Religionswissenschaft | 2017
Karl Baier
Archive | 2016
Karl Baier