Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Karl Behrends is active.

Publication


Featured researches published by Karl Behrends.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1962

Die Verteilung der Triphenylzinnverbindungen von Anionen zwischen wäßrigen Lösungen und Benzol

Rudolf Bock; Heinz Theo Niederauer; Karl Behrends

ZusammenfassungMit Lösungen von Triphenylzinnhydroxyd (bzw. Hexaphenyldistannoxan) in Benzol können zahlreiche anorganische und organische Anionen aus schwach sauren wäßrigen Lösungen ausgeschüttelt werden. Diese Reaktionen lassen eine ganze Anzahl von Trennungsmöglichkeiten erkennen.SummarySolutions of triphenyl tin hydroxide (resp. hexaphenyl distannoxane) in benzene can be used for the extraction of numerous inorganic and organic anions out of slightly acid aqueous solutions. Several separations will be possible.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1970

Direkte Verteilungstitration von Hexafluorophosphat und Hexafluoroarsenat

Karl Behrends

Hexafluorophosphate and hexafluoroarsenate can be easily determined with sufficient accuracy by a direct partition-titration with tetraphenylarsoniumhydroxide as reagent, 1.2-dichloroethane as an organic phase and permanganate as an indicator. The titration end-point is reached when the indicator has been fully taken up by the organic phase. This could be detected either visually or photometrically. The relative standard deviation is ± 0.3% for both ions with photometric end-point detection, in the case of visual detection ± 1.1% for hexafluorophosphate and ± 0.3% for hexafluoroarsenate.ZusammenfassungHexafluorophosphat und Hexafluoroarsenat lassen sich leicht und mit ausreichender Genauigkeit durch eine direkte Verteilungstitration mit Tetraphenylarsoniumhydroxid als Reagens, 1,2-Dichloräthan als organischer Phase und Permanganat als Indicator bestimmen. Der Titrationsendpunkt ist erreicht, wenn der Indicator vollständig in die organische Schicht übergegangen ist. Der Endpunkt kann visuell oder photometrisch bestimmt werden. Die relativen Standardabweichungen betragen bei der photometrischen Endpunktsbestimmung ± 0,3% für beide Ionen, bei der visuellen ± 1,1% für Hexafluorophosphat und ± 0,3% für Hexafluoroarsenat.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1969

Bestimmung der Wertigkeit von Anionen durch die Isotypie ihrer Tetraphenylarsoniumsalze

Karl Behrends; G. Kiel

Based on the isotopy relations of many tetraphenylarsonium salts valency and size of anions can be determined simply and rapidly from x-ray diffraction diagrams.ZusammenfassungAuf Grund der Isotypiebeziehungen vieler Tetraphenylarsoniumsalze lassen sich aus Röntgenbeugungsdiagrammen Wertigkeit und Größe von Anionen einfach und schnell bestimmen.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1970

Verteilungstitration von Ionenpaaren mit Indicatoren. Berechnung der Titrationskurven

Karl Behrends

The ion-pair partition-titration makes possible the titrimetric determination of extractable ions by measurement of the course of titration or the end-point determination with indicators. The partition of the indicator at the equivalent point in both phases is governed by the partition equilibriums of the ion to be analyzed and the indicator ion. Generally, in case of slight differences of the partition-equilibrium constants, the end point is reached, when the indicator has been fully taken up by the organic phase. On the other hand, on account of larger differences of the partition-equilibrium constants, the end point is reached, when the indicator just moves into the organic layer.ZusammenfassungDie Verteilungstitration von Ionenpaaren erlaubt die titrimetrische Bestimmung ausschüttelbarer Ionen durch Messung des Titrationsverlaufes oder durch Bestimmung des Endpunktes durch Indicatoren. Die Verteilungsgleichgewichte des zu analysierenden Ions und des Indicatorions bestimmen die Verteilung des Indicators am Äquivalenzpunkt auf die beiden Phasen. Bei geringen Unterschieden dieser Verteilungsgleichgewichte ist im allgemeinen der Endpunkt erreicht, wenn der Indicator vollständig in die organische Schicht übergewechselt ist, während bei großen Unterschieden der Endpunkt erreicht ist, wenn die erste Indicatormenge in die organische Schicht übergeht.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1968

Folgen analytische Fehlerkurven einer GauVerteilung

Karl Behrends

SummaryIt has been proved by experiments that the deviations of analytical results do not always obey the Gaussian distribution and that conclusions drawn from this distribution—as calculation of the mean, limits of error and improvement of the results by replication—are only of limited use.ZusammenfassungEs wurde durch Versuche nachgewiesen, daß die Streuung von Analysenergebnissen nicht unbedingt durch eine Normalverteilung ersetzt werden kann und daß die Folgerungen aus dieser Verteilung wie Mittelwertbildung, Fehlergrenzen und Verbesserung des Analysenergebnisses durch Wiederholung nur bedingt zu verwenden sind.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1965

Untersuchung eines Gemisches von Erdlsuren. Ein Beitrag zum Naphthensureproblem

Rudolf Bock; Karl Behrends

ZusammenfassungIn einem aus einer niederösterreichischen Erdölfraktion erhaltenen Säuregemisch wurden gaschromatographisch etwa 120 Verbindungen nachgewiesen, von denen über 20 mit mehr als 50% der Gesamtmenge identifiziert und quantitativ bestimmt wurden. Etwa 1/3 des Materials bestand aus 3-methylverzweigten Fettsäuren, ein beträchtlicher weiterer Anteil enthielt in 3-Stellung eine Äthylgruppe. n-Fettsäuren wurden nicht, einige Naphthensäuren nur in untergeordneten Konzentrationen nachgewiesen.Da das Äquivalentgewicht des Ausgangsmaterials wesentlich größer ist als das Durchschnittsäquivalentgewicht der quantitativ bestimmten Komponenten, müssen noch stärker verzweigte Säuren höheren Molekulargewichtes in dem Material vorhanden sein.SummaryBy gas-chromatography, a mixture of petroleum acids of Austrian origin was proved to contain about 120 different compounds. More than 20 of these, being over 50% of the raw material, could be identified and determined quantitatively. About 33% of the mixture consists of branched-chain fatty acids with a methyl group in position 3, and a considerable amount of branched-chain fatty acids with an ethyl group in the same position. Normal fatty acids were not detected; a few naphthenic acids were found in low concentrations only.The equivalent weight of the raw material was higher than the average equivalent weight of the compounds determined quantitatively. Therefore, multi-branched acids of higher molecular weights were assumed to be part of the mixture.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1970

Über die Dissoziation von Ionenpaaren in organischen Lösungsmitteln

Karl Behrends

Ion pairs are generally fully dissociated in organic as well as in aqueous solutions. This is clearly proved by photometric determinations, concentration dependence of liquid-liquid partitions and the structure of ion pairs in the solid phase. In case of weak ion pairs, e.g. tetraphenylarsonium iodide, the degree of dissociation is retarded in concentrated solutions. When an ion pair could be easily extracted in an organic solvent, then the cation and anion are presumably slightly hydrated in water. But at least one ion should be sufficiently solvatised by the organic solvent.ZusammenfassungIonenpaare sind im allgemeinen sowohl in organischen als auch in wäßrigen Lösungen vollkommen dissoziiert, wie sich aus photometrischen Messungen, aus der Konzentrationsabhängigkeit von Flüssig-flüssig-Verteilungen und aus dem Aufbau von Ionenpaaren in fester Phase ergibt. Bei schwachen Ionenpaaren, z.B. beim Tetraphenylarsoniumjodid, ist der Dissoziationsgrad in konzentrierteren Lösungen zurückgedrängt. Bei einem leicht in organische Lösungsmittel ausschüttelbaren Ionenpaar müssen vermutlich das Kation und Anion durch Wasser schlecht hydratisierbar sein, während durch das organische Lösungsmittel mindestens ein Ion gut solvatisiert werden muß.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1970

Empfindliche photometrische Bromid- und Jodidbestimmung mit Triphenylbenzylphoniumsalz

Karl Behrends; H. Klein

Sensitive Photometric Determination of Bromide and Iodide with Triphenylbenzylphosphonium Salt. Bromide and iodide can be extracted with good selectivity as halogenosulphinates into 1.2-dichloroethane using triphenyl-benzylphosphonium ions and sulphite. Photometric measurement is carried out at 359 and 381 nm, respectively, with a relative standard deviation of ± 0.9 and ± 1.0%. A method for the detection of SO2 based on the same principle is also described.ZusammenfassungBromid und Jodid lassen sich mit guter Selektivität mit Triphenylbenzylphosphoniumion und Sulfit in 1,2-Dichloräthan als Halogensulfinate ausschütteln und als solche mit hoher Empfindlichkeit photometrisch bestimmen (359 bzw. 381 nm). Die relative Standardabweichung beträgt im ppm-Bereich ± 0,9 bzw. ± 1,0%. Es wird ebenfalls ein Nachweis von SO2 auf derselben Grundlage beschrieben.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1967

Nachweis und Bestimmung des Peroxodisulfats

Karl Behrends

SummaryPeroxodisulphate can be determined gravimetrically with [(C6H5)3P — (CH2)4 — P (C6H5)3]Br2 in the milligram range with a standard deviation of ±0.45%. 10 ppm of peroxodisulphate can be detected by the crystals formed. In the microgram range peroxodisulphate is extracted from aqueous solution with 1.2-dichloroethane as the tetraphenylarsonium compound; this reacts with iodide and the iodine formed is determined photometrically with a standard deviation of ±0.26μg.ZusammenfassungFür die Analyse des Peroxodisulfates wird als neues Fällungsreagens [(C6H5)3P-(CH2)4-P(C6H5)3]Br2 angegeben, das einen Mikronachweis (Grenzkonzentration 1∶105) und eine quantitative Bestimmung neben den üblichen Begleitstoffen im Milligrammbereich mit einer relativen Standardabweichung von ±0,45% erlaubt. Die Bestimmung von Mikrogramm-Mengen ist nach dem Ausschütteln als Tetraphenylarsoniumverbindung mit 1,2-Dichloräthan und anschließender Umsetzung mit Jodid zu Jod und dessen photometrischer Bestimmung mit einer Standardabweichung von ±0,26 μg möglich.


Naturwissenschaften | 1966

Eine Verteilungsreaktion des Fluorid-Ions

Rudolf Bock; Hans-Joachim Semmler; Karl Behrends

des Maximums im U V S p r e k t r u m gemessen werden kanI1. Offenbar wird bier die glykosidische t3indung gespalten, da ein ~hnlicher pk \ u ebenfalls bei der Hydrolyse yon AMP zu Adenin und Ribose-5-phosphat auftr i t t . (Dissoziation des Pro tons yon N0). Dies wird auch dutch das Auf t re ten einer Carbonylgruppe nach der Hydroiyse best~tigt. Da die durch die Hydrolyse yon A ents tandene Verbindung B noch alle drei K o m p o n e n t e n des Nucleotids, Adenin, Zucker und Phospha tgruppe , enth~lt, ist also dutch die Bes t rahlung eine neue ]3indung zwischen Adenin und Ribose gebildet worden. Die Verkniipfungsstelle muB C s sein, da im Protonenr e sonanz-Spek t rum von A das Signal des Pro tons an C s des Adeninrestes fehlt. Die Bindung an C s wird auch dadurch best~tigt, dab das UV-Sprek t rum yon B dem yon synthe t i schem 8-Hydroxymethy laden in entspricht . Uber methodische Einzelheiten und weitere Ergebnisse wird an anderer Stelle ausfiihrlich ber ichtet werden. Die Arbeit wurde durch eine Unters t f i tzung des Bundesminis ter iums fiir wissenschaftl iche Forschung gef6rdert.

Collaboration


Dive into the Karl Behrends's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge