Karl Buchtela
University of Vienna
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Karl Buchtela.
Mikrochimica Acta | 1975
Karl Buchtela
ZusammenfassungDie Hochspannungselektrophorese wird als zeitsparendes Trennverfahren bei der Aktivierungsanalyse der Lanthanoide eingesetzt. Verunreinigungen in einem Handelspräparat einer Seltenen Erde wurden bestimmt. Die aktivierungsanalytische Bestimmung Seltener Erden in Mineralien, in extraterrestrischem Material unter Verwendung von Hochspannungselektrophorese als Trennverfahren wird diskutiert. Der Zeitbedarf für eine solche Analyse beträgt etwa 2 Stunden.SummaryRapid Separation by high voltage electrophoresis is used in activation analysis of the Rare Earth elements. Impurities in a commercial available Rare Earth sample are analyzed. A method is described to analyze the Rare Earth elements in mineral samples and exterrestrical material, by activation analysis using high voltage electrophoretic separation. The whole procedure takes approximately 2 hours.
Mikrochimica Acta | 1975
Karl Buchtela
ZusammenfassungMischungen radioaktiver Spaltungsprodukte können mittels Hochspannungselektrophorese rasch aufgetrennt und analysiert werden. Als Elektrolyt findetα-Hydroxyisobuttersäure, als Trägermaterial Acetylcellulose Verwendung. Bestandteile künstlich hergestellter Spaltungsproduktmischungen sowie einer Prozeßlösung aus einer Kernbrennstoffaufarbeitungsanlage, neutronenbestrahltes Uran und Plutonium werden elektrophoretisch aufgetrennt. Die Auswertung mittels Scannen, Autoradiographie und Messung im flüssigen Szintillator wird beschrieben.SummaryMixtures of radioactive fission products are rapidly separated by high voltage electrophoresis. Solutions ofα-hydroxyisobutyric acid and acetylcellulose carriers are used. Components of an artificial mixture of fission products, a process solution from a fuel reprocessing plant and neutron irradiated Uranium and Plutonium are separated. The electropherograms are measured by scanning, autoradiography and liquid scintillation counting.
Mikrochimica Acta | 1967
Margrit Lesigang-Buchtela; Karl Buchtela
ZusammenfassungEine Trennung der Alkalimetallionen Cäsium, Rubidium, Kalium und Natrium mittels Dünnschichtelektrophorese wird beschrieben. Als Trägermaterial werden Ammoniumphosphordodekamolybdat, Oxingermanododekamolybdat und Pyridingermanododekamolybdat verwendet, als Elektrolyt dient Ammoniumnitrat. Die Trennung wird also durch Einsatz eines speziellen Schichtmaterials erzielt.SummaryA description is given of the separation of the alkali metal ions (cesium, rubidium, potassium, sodium) by means of thin layer electrophoresis. The carrier materials were ammonium phosphododecamolybdate, oxine germanodo-decamolybdate and pyridine germanododecamolybdate; ammonium nitrate served as electrolyte. The separation was therefore achieved by insertion of a special lamination material.
Radiochimica Acta | 1963
Karl Buchtela; Margrit Lesigang
Mikrochimica Acta | 1964
K. Aitzetmüller; Karl Buchtela; F. Grass; Friedrich Hecht
Mikrochimica Acta | 1967
Karl Buchtela; Margrit Lesigang-Buchtela
Mikrochimica Acta | 1967
Margrit Lesigang-Buchtela; Karl Buchtela
Mikrochimica Acta | 1964
Karl Buchtela; Margrit Lesigang
Mikrochimica Acta | 1967
Margrit Lesigang-Buchtela; Karl Buchtela
Mikrochimica Acta | 1963
Erich R. Schmid; Margrit Lesigang; Karl Buchtela