Karsten Klose
University of Münster
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Karsten Klose.
web information and data management | 2003
Jörg Becker; Christian Brelage; Karsten Klose; Michael Thygs
At the present time, several shortcomings prevent the more effective use and more intense application of web information systems. Recent developments that are subsumed by the term Semantic Web aim to solve these problems. The inherent idea behind these approaches is the annotation of data with metadata, in order to enhance automated processing and the use of ontologies to describe data semantically. However, the emergence of the Semantic Web raises new issues (e.g. significantly higher complexity) for web information system engineers. From an information system engineering perspective, conceptual modeling is an approach for dealing with high complexity and diversified project teams. On the one hand, conceptual models facilitate the (semi)automated generation of information systems. On the other, they foster communication between project team members and provide a sound basis for information system development.In this paper, we present an approach to modeling semantic navigation structures. This approach aims at modeling complex, role-based and integrated navigation structures for structured and semi-structured data. Since navigation via links is the only way for users to interact with the web information system and, to a large extent, determines their ability to retrieve the desired information, a proper definition of these navigation structures is essential for a successful web information system. Comprehensible and useful navigation structures can be derived from existing structures and hierarchies in organizations. Thus, an alignment of information systems with the information needs of users, can be achieved. Furthermore, our approach supports emergent technologies for the Semantic Web.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2007
Karsten Klose; Ralf Knackstedt
ZusammenfassungDie systematische und schrittweise Einführung einer serviceorientierten Architektur erfordert in ihren frühen Phasen die Identifikation derjenigen Informationssystemfunktionen, die als Services zur Verfügung gestellt werden sollen. Die methodische Unterstützung dieser Aufgabe ist bisher nur unbefriedigend gelöst. Am Fallbeispiel der Produktionsplanung eines mittelständischen Auftragsfertigers wird ein prozessmodellbasiertes Vorgehen beschrieben, das bei der Serviceidentifikation sowohl betriebswirtschaftliche als auch DV-technische Kriterien zugrunde legt. Das geschilderte Vorgehen und die resultierenden Ergebnisse können auf Unternehmen mit vergleichbaren Fragestellungen übertragen werden.
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2003
Jörg Becker; Christian Brelage; Michael Thygs; Karsten Klose
WWW-basierte Informationssysteme werden in Unternehmen zu unterschiedlichsten Zwecken eingesetzt und finden zunehmende Verbreitung. Sowohl die hohe Flexibilitat, als auch die Moglichkeit Navigationsstrukturen frei zu gestalten, machen diese Systeme zu einem wertvollen Werkzeug bei der Verwaltung und Nutzung semistrukturierter Daten. Aus Sicht der Wirtschaftsinformatik fehlt es jedoch an geeigneten Methoden zur fachkonzeptionellen Spezifikation WWW-basierter Informationssysteme, die deren Besonderheiten Rechnung tragen. Der Aufbau plausibler und akzeptierter Navigationsstrukturen ist von groβer Bedeutung fur die Akzeptanz und eine effiziente Nutzung des Systems. Die fachkonzeptionelle Spezifikation eines WWW-basierten Informationssystems kann mit Hilfe der Modellierungstechnik MetaWeb durchgefuhrt werden, die mit Hilfe einer etablierten Methodik zur Entwicklung von Modellierungstechniken konstruiert wird.
wissensmanagement | 2005
Björn Niehaves; Karsten Klose; Ralf Knackstedt; Jörg Becker
Within the information systems (IS) research discipline, conceptual modeling is widely discussed as a fundamental task for IS-development as it leads to shared domain knowledge between IS developers and business person-nel. As well as IS-research modeling takes place within a multi-disciplinary and multi-cultural context. Thereby, the (mostly implicit) assumptions made by dif-ferent researchers may vary fundamentally. As a result, it is important to ex-pose epistemological assumptions which underlie the work of different par-ticipants. Thus, we provide a framework which questions help to analyze and systematize the epistemological assumptions underlying IS research. We dem-onstrate the application of the framework on a special concept (the consensus-orientated approach) of conceptual modeling.
International Journal of Information Systems and Change Management | 2007
Jörg Becker; Björn Niehaves; Karsten Klose
Taking a political perspective, we develop a theoretical framework in order to approach the analysis and design of IT consulting processes by drawing on the theory of governance. An ERP implementation case study will be given as example.
Archive | 2007
Björn Niehaves; Karsten Klose; Jörg Becker
Unternehmensberatung ist in nahezu allen westlichen Volkwirtschaften ein wichtiger Geschaftssektor, in dem insbesondere die IT-nahe Beratung, hier vor allem Beratung im Bereich des Enterprise Resource Planning (ERP), eine zentrale Rolle spielt [Simo2002]; [Feac2004]; [Free2004]; [KKKi2005]. Dabei kann ITBeratung als spezifischer situativer Kontext der Veranderung eines sozitechnischen Systems verstanden werden, der technologische wie auch organisatorische Dimensionen umfasst. Auch existieren zahlreiche Ansatze zur wissenschaftlichen Untersuchung der (IT-)Beratung, in denen vor allem die inhaltlichnormative Dimension im Zentrum steht, bspw. wie ein Unternehmen Wunschenswerterweise organisiert sein sollte. Prozessuale Perspektiven auf IT-Beratung hingegen erarbeiten zumeist Projektmanagementleitlinien, die haufig die Perspektive des Beraters einnehmen bzw. teilen [Cope2003]. Trotz der enormen Bedeutung der politischen Dimensionen organisationaler Veranderungsprozesse [BoPo1983]; [Mark1983]; [HiNe1991], ist dieses Forschungsfeld jedoch bislang kaum hinreichend erschlossen [KnMu1994]; [WiHo2005]. An dieser Stelle eroffnen die System- und Governance-Theorie eine mogliche Perspektive zur Analyse und Gestaltung von IT-Beratungsprozessen. Zum einen liefert die Systemtheorie einen theoretischen Rahmen zur Analyse und Intervention organisationaler Systeme [Chur1971]; [Beer1985]; [ChSc1990]. Zum anderen, basierend auf der Systemtheorie, betont die Governance-Theorie, dass Systemregulationen/-interventionen keine externen, sondern systeminterne Prozesse sind. Systems und hinterfragt die Dichotomie zwischen einem systemexternen Regulator und dem regulierten System [MaSc1995]; [Mayn1998]; [Scha2000]. Der Untersuchungsraum schliest daher jegliche fur das System relevanten Prozesse und Akteure mit ein, insbesondere vermeintlich Externe. In der Konsequenz fuhrt die Governance-theoretische Analyse von IT-Beratungsprozessen zu einer akteurszentrierten Sichtweise [Schal1997], die insbesondere die unterschiedlichen Motivationen und Rationalitaten der handelnden Akteure betont.
european conference on information systems | 2007
Karsten Klose; Ralf Knackstedt; Daniel Beverungen
americas conference on information systems | 2008
Axel Winkelmann; Karsten Klose
Archive | 2005
Ralf Knackstedt; Karsten Klose
international conference on enterprise information systems | 2005
Ralf Knackstedt; Karsten Klose; Björn Niehaves; Jörg Becker