Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Kathleen Haack is active.

Publication


Featured researches published by Kathleen Haack.


Psychiatrische Praxis | 2013

50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR

Ekkehardt Kumbier; Kathleen Haack; Holger Steinberg

The so-called Rodewisch Theses of 1963 demonstrate East German psychiatrys attempts to implement social-psychiatric reforms. To mark their 50th anniversary, this article analyses their emergence, drafting and implementation. It has been known that key requirements could only be fulfilled on a regional basis, the Leipzig University Department of Psychiatry being an outstanding example, although its staff worked rather autonomously of the Rodewisch Theses. The reasons for the different degree of success of these developments in individual areas are manifold, key reasons being the lack of stark political support and of opportunity to discuss shortcomings in mental health care, as in Western Germany, due to political circumstances in particular. There was no strong social basis and support as in Western democracies.


Nervenarzt | 2005

überlegungen zum Wirken des Neuropsychiaters Gabriel Anton (1858-1933)

Ekkehardt Kumbier; Kathleen Haack; Sabine C. Herpertz

Gabriel Anton (1858-1933) attained fundamental clinical neuropathological results. His scientific career and research were highly influenced by Theodor Meynert. However, in contrast to Meynert, Anton sought not only descriptions of pathological changes but also their therapy. The surgical treatment of hydrocephalus was one of his most important achievements. With this, he gave important impetus to the still new science of neurosurgery. Nowadays, Anton is still known in medical nomenclature by Antons syndrome. The detailed description and explanation of visual anosognosia and asomatoagnosia and furthermore his emphasis on their importance can be regarded as Antons most notable contribution to science. However, his research on basal ganglia disorders is not as well-known, although Antons thoughts mark the beginning of further systematic research on these disorders. In addition, he did preliminary work in the development of child and adolescent psychiatry. Today, some of his work in the field of eugenics is controversial.ZusammenfassungGabriel Anton (1858–1933) leistete grundlegende klinisch-neuropathologische Arbeiten. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine Forschungstätigkeit wurden durch Theodor Meynert maßgeblich bestimmt. Im Gegensatz zu Meynert suchte Anton aber neben der Beschreibung pathologischer Veränderungen auch nach therapeutischen Möglichkeiten. Eine seiner bedeutendsten Leistungen war die Anregung zur operativen Behandlung des Hydrozephalus (Anton-von-Bramann-Balkenstich). Damit gab er der noch jungen Wissenschaft der Neurochirurgie wichtige Impulse. Bekannt ist Anton heute noch durch den Eingang seines Namens in die medizinische Nomenklatur (Anton-Syndrom). Sein Verdienst ist es, eine ausführliche Darstellung bzw. einen Erklärungsversuch der visuellen Anosognosie und Hemiasomatognosie gegeben und auf die Bedeutung dieses Phänomens hingewiesen zu haben. Antons Beitrag zur Erforschung der Basalganglienerkrankungen hingegen ist heute nur wenig bekannt. Diesbezüglich bildeten Antons Überlegungen einen wichtigen Ausgangspunkt für die weitere, systematische Erforschung der Basalganglienerkrankungen. Darüber hinaus leistete er Vorarbeiten für die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Teile seines Werkes, die sich mit der Eugenik beschäftigten, sind heute umstritten.SummaryGabriel Anton (1858–1933) attained fundamental clinical neuropathological results. His scientific career and research were highly influenced by Theodor Meynert. However, in contrast to Meynert, Anton sought not only descriptions of pathological changes but also their therapy. The surgical treatment of hydrocephalus was one of his most important achievements. With this, he gave important impetus to the still new science of neurosurgery. Nowadays, Anton is still known in medical nomenclature by Anton’s syndrome. The detailed description and explanation of visual anosognosia and asomatoagnosia and furthermore his emphasis on their importance can be regarded as Anton’s most notable contribution to science. However, his research on basal ganglia disorders is not as well-known, although Anton’s thoughts mark the beginning of further systematic research on these disorders. In addition, he did preliminary work in the development of child and adolescent psychiatry. Today, some of his work in the field of eugenics is controversial.


Nervenarzt | 2007

Der „Fall Sefeloge“

Kathleen Haack; Sabine C. Herpertz; Ekkehardt Kumbier

ZusammenfassungIm Jahr 1850 verübte der psychisch kranke Unteroffizier Maximilian Joseph Sefeloge (1821–1859) ein Attentat auf den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861). Neben der Klärung des politischen Hintergrunds des Attentats ging es von Beginn an um die Frage der Zurechnungsfähigkeit des Täters. Erstmals wird hier der „Fall Sefeloge“ unter medizinhistorischem Gesichtspunkt vorgestellt. Der Bedeutsamkeit der Untersuchung entsprechend, waren neben dem Gerichtsarzt drei namhafte Psychiater an der forensisch-medizinischen Beurteilung Sefeloges beteiligt. Dieser um diese Zeit ganz außergewöhnliche Umstand zeigt exemplarisch, dass um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland der Psychiater als Sachverständiger bei der forensischen Beurteilung unklarer psychischer Zustände im Allgemeinen anerkannt war. Der tägliche praktische Umgang mit psychisch kranken Menschen qualifizierte diese Berufsgruppe in besonderem Maße. Der Herausbildung einer forensischen Psychiatrie stand nichts mehr im Wege.SummaryIn 1850 the mentally disordered Sergeant Maximilian Joseph Sefeloge (1821–1859) tried to assassinate the Prussian King Friedrich Wilhelm IV (1795–1861). Besides clarification of the political background to the assassination, the question of the delinquent’s criminal responsibility has been posed from the very beginning. For the first time Sefeloge’s case is examined from a medicohistorical perspective. Due to the importance of the circumstances, a forensic scientist and three well-known psychiatrists made this forensic examination. These medical professionals seemed particularly competent because of their common experience with psychiatric patients. This unique case from nineteenth century Germany is exemplary in that the psychiatrist was generally accepted as an expert witness to evaluate crimes in the context of unclear mental conditions. From there the development of forensic psychiatry could proceed without hindrance.


History of Psychiatry | 2010

Illnesses of the will in "pre-psychiatric" times

Kathleen Haack; Ekkehardt Kumbier; Sabine C. Herpertz

Since its emergence as a medical discipline in its own right, i.e. since the end of the eighteenth century, disorders of the will have constituted a major area of interest for psychiatrists. But even before then, in ‘pre-psychiatric’ times so to speak, there were occasional descriptions of illnesses of the will or, in the nomenclature used at the time, ‘ambiguous emotional states of minds’. This study presents some very early attempts to tackle and explain the problems of amentia occulta, manie sans délire and monomania in German literature, concentrating on works written from a medical and philosophical perspective. Beginning with the differentiation between will and reason, this study explores some concepts in which the will was perceived as a possible cause of mental illness and thus became a topic of medical interest.


Nervenarzt | 2007

[The case of Sefeloge: a contribution to the history of forensic psychiatry].

Kathleen Haack; Sabine C. Herpertz; Ekkehardt Kumbier

ZusammenfassungIm Jahr 1850 verübte der psychisch kranke Unteroffizier Maximilian Joseph Sefeloge (1821–1859) ein Attentat auf den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861). Neben der Klärung des politischen Hintergrunds des Attentats ging es von Beginn an um die Frage der Zurechnungsfähigkeit des Täters. Erstmals wird hier der „Fall Sefeloge“ unter medizinhistorischem Gesichtspunkt vorgestellt. Der Bedeutsamkeit der Untersuchung entsprechend, waren neben dem Gerichtsarzt drei namhafte Psychiater an der forensisch-medizinischen Beurteilung Sefeloges beteiligt. Dieser um diese Zeit ganz außergewöhnliche Umstand zeigt exemplarisch, dass um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland der Psychiater als Sachverständiger bei der forensischen Beurteilung unklarer psychischer Zustände im Allgemeinen anerkannt war. Der tägliche praktische Umgang mit psychisch kranken Menschen qualifizierte diese Berufsgruppe in besonderem Maße. Der Herausbildung einer forensischen Psychiatrie stand nichts mehr im Wege.SummaryIn 1850 the mentally disordered Sergeant Maximilian Joseph Sefeloge (1821–1859) tried to assassinate the Prussian King Friedrich Wilhelm IV (1795–1861). Besides clarification of the political background to the assassination, the question of the delinquent’s criminal responsibility has been posed from the very beginning. For the first time Sefeloge’s case is examined from a medicohistorical perspective. Due to the importance of the circumstances, a forensic scientist and three well-known psychiatrists made this forensic examination. These medical professionals seemed particularly competent because of their common experience with psychiatric patients. This unique case from nineteenth century Germany is exemplary in that the psychiatrist was generally accepted as an expert witness to evaluate crimes in the context of unclear mental conditions. From there the development of forensic psychiatry could proceed without hindrance.


Archive | 2017

Der perfekte Therapeut

Kathleen Haack; Ekkehardt Kumbier

Mit The Snake Pit gelang erstmals im Spielfilm eine neue, wirklichkeitsnahe, wenn auch verstorende Einsicht in das psychiatrische Anstaltsleben. Paradigmatisch folgt der Film der Kranken- und Leidensgeschichte einer jungen Frau und deckt dabei die unertraglichen Zustande einer Massenverwahrung innerhalb des offentlichen und permanent staatlich unterfinanzierten Systems Psychiatrie auf: ein Leben im Sog der Schlangengrube. Mut macht der Film dennoch: Es ist der Therapeut, der die Hoffnung auf Besserung fur psychisch Kranke und die Zuversicht auf eine mogliche Heilung in einer ansonsten trostlosen Anstaltswelt hochhalt. Der Spielfilm mit seiner realistisch kritischen Sichtweise und zugleich zuversichtlichen Grundhaltung kann als eine Ausnahme in jener Zeit und daruber hinaus gelten. Er ist ein mutiges und wichtiges kunstlerisches Zeitdokument.


Archive | 2017

Was ist Wahn - und Was ist Wirklichkeit?

Kathleen Haack; Ekkehardt Kumbier; Axel Karenberg

Das Cabinet des Dr. Caligari ist wahlweise den Genres Psychothriller, Kriminal-, Horror- und phantastischer Film zugeordnet worden – nichts daran ist falsch. Obwohl die Literatur zu diesem Film Legion ist, wurde erstaunlich oft auser Acht gelassen, dass zentrale Aspekte der Seelen(heil)kunde eine teils versteckte, teils stark verzerrte Darstellung erfuhren: der gefahrdete, gleichermasen manipulative wie grosenwahnsinnige Psychiater; der geisteskranke, wenn auch durch Hypnose fremdgesteuerte Morder; die vollig aus der Balance geratene Beziehung von Patient und Therapeut – dies alles genauso wie das schiere Gegenteil. Es ist die Doppelbodigkeit des Films, die aus psychotherapeutischer und historischer Sicht den grosen Raum schafft fur die zeitlosen und wichtigen Fragen sowohl des Kinos als auch der Psychiatrie: Was heist Selbstbestimmung, was Fremdbestimmung? Was bedeutet Identitat – fur die Patienten, die Psychotherapeuten, die Gesellschaft? Und nicht zuletzt: Was ist Realitat, was Wahn?


Zeitschrift Fur Kinder-und Jugendpsychiatrie Und Psychotherapie | 2013

Nationalsozialistische «Kindereuthanasie» – Das Beispiel Günter Nevermann

Kathleen Haack; Frank Häßler; Ekkehardt Kumbier

Unter dem euphemistisch-zynischen Begriff der «Euthanasie» wurden zwischen 1939 und 1945 systematisch mehrere hunderttausend kranke und behinderte Menschen ermordet. Unter ihnen waren mindestens 6.000 Kinder und Jugendliche. Anhand des Einzelschicksals von Gunter Nevermann aus Wismar wird das System der Erfassung, Aussonderung und Totung eines als «lebensunwert» und somit fur die Gemeinschaft nicht tragfahig erscheinenden Kindes nachgezeichnet. Sein Fall dokumentiert eindringlich, dass Arzte, wie nach 1945 haufig behauptet, sich keineswegs in einer «tragischen Zwangslage» befanden. Scheinbar ohne moralische Skrupel opferten sie die ihnen anvertrauten jungen Patienten einem kaum hinterfragten Ideal, dessen Ziel die Vervollkommnung des «Volkskorpers» war. Nur sehr wenige der Tater wurden in beiden Teilen Deutschlands zur Verantwortung gezogen. Zumeist praktizierten sie weiter, hatten leitende Funktionen inne und waren Mitglieder oder sogar Ehrenmitglieder der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsy...


Zeitschrift Fur Kinder-und Jugendpsychiatrie Und Psychotherapie | 2013

["Euthanasia" of children in Nazi Germany - the case of Günter Nevermannn. On the responsibility of childhood and adolescent psychiatry in the past, the present, and the future].

Kathleen Haack; Frank Häßler; Ekkehardt Kumbier

Unter dem euphemistisch-zynischen Begriff der «Euthanasie» wurden zwischen 1939 und 1945 systematisch mehrere hunderttausend kranke und behinderte Menschen ermordet. Unter ihnen waren mindestens 6.000 Kinder und Jugendliche. Anhand des Einzelschicksals von Gunter Nevermann aus Wismar wird das System der Erfassung, Aussonderung und Totung eines als «lebensunwert» und somit fur die Gemeinschaft nicht tragfahig erscheinenden Kindes nachgezeichnet. Sein Fall dokumentiert eindringlich, dass Arzte, wie nach 1945 haufig behauptet, sich keineswegs in einer «tragischen Zwangslage» befanden. Scheinbar ohne moralische Skrupel opferten sie die ihnen anvertrauten jungen Patienten einem kaum hinterfragten Ideal, dessen Ziel die Vervollkommnung des «Volkskorpers» war. Nur sehr wenige der Tater wurden in beiden Teilen Deutschlands zur Verantwortung gezogen. Zumeist praktizierten sie weiter, hatten leitende Funktionen inne und waren Mitglieder oder sogar Ehrenmitglieder der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsy...


Zeitschrift Fur Kinder-und Jugendpsychiatrie Und Psychotherapie | 2013

Günter Nevermann (1933–1942)

Kathleen Haack; Frank Häßler; Ekkehardt Kumbier

Den unter dem Begriff «Euthanasie» begangenen Totungen zwischen 1939 und 1945 fielen auch zahlreiche Kinder zum Opfer. Ihre Zahl wird zwischen 5.000 und 10.000 geschatzt. Eines jener Kinder, deren Leben als «unwert» klassifiziert worden war, war Gunter Nevermann. Anhand seines Schicksals wird das System der Erfassung, Aussonderung und Totung eines fur die Gemeinschaft nicht tragfahig erscheinenden Kindes nachgezeichnet.

Collaboration


Dive into the Kathleen Haack's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge