Katja Langenbucher
Goethe University Frankfurt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Katja Langenbucher.
Archive | 2015
Ester Faia; Andreas Hackethal; Michael Haliassos; Katja Langenbucher
Part I. Micro- and Macroprudential Regulation: 1. The road from micro-prudential to macro-prudential regulation Ester Faia and Isabel Schnabel 2. Lessons from the European financial crisis Marco Pagano 3. Bank stress tests as a policy tool: the European experience during the crisis Athanasios Orphanides 4. Monetary policy in a Banking Union Frank Smets and Tobias Linzert 5. Competition and state aid rules in the time of Banking Union Ignazio Angeloni and Niall Lenihan 6. Bail-in clauses Jan Pieter Krahnen and Laura Moretti 7. Shadow resolutions as a no-no in a Sound Banking Union Gerard Hertig and Luca Enriques 8. A political economy perspective on common supervision in the Eurozone Tobias Troger Part II. Investor and Borrower Protection: 9. Keeping households out of financial trouble Michael Haliassos 10. Financial market governance and consumer protection in the EU Niamh Moloney 11. Financial advice Andreas Hackethal 12. Regulation of financial institutions in the United States Howell Jackson 13. Risk aversion and financial crisis Luigi Guiso 14. Household finance and the law - a case study on economic transplants Katja Langenbucher.
Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft | 2013
Katja Langenbucher
Aus ökonomischer Perspektive dienen Finanzinnovationen primär dazu, Unvollkommenheiten von Finanzmärkten zu reduzieren. Drei zentrale Funktionen von Finanzinnovationen bestehen in der Umverteilung bestimmter Risiken, in der Erhöhung von Liquidität sowie in der Verbesserung der Kapitalallokation. Finanzinnovationen übernehmen insofern klassische Bankfunktionen und tragen dadurch zu einer Transformation des traditionell bankbasierten in ein stärker marktbasiertes Finanzsystem bei. Auf der anderen Seite bergen Finanzinnovationen eine Reihe von Risiken. Insbesondere können sie Informationsprobleme aufwerfen oder zu einem volkswirtschaftlich fragwürdigen Informationswettlauf beitragen. Sie können außerdem zu Spekulationszwecken eingesetzt werden. Nicht zuletzt bildet Regelungsund Steuerarbitrage ein wichtiges Motiv von Finanzinnovationen. Arbitrage ist indessen nicht nur negativ zu beurteilen, sondern zieht den Blick auf die regulatorische Dialektik zwischen Finanzinnovation und Regulierung.
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht | 2007
Katja Langenbucher
I. Die Tatbestandsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 1. Das Wettbewerbsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 2. Die relevante Marktüberschneidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 3. Die relevanten Wettbewerbssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575 4. Direkte Wettbewerbssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576 5. Indirekte Wettbewerbssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 6. Zur Abgrenzung: Die Verbindung zu Geschäftspartnern ohne Wettbewerbssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 7. Zwischenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
Capital Markets Law Journal | 2010
Katja Langenbucher
Archive | 2001
Katja Langenbucher
Archive | 2015
Tobias Linzert; Frank Smets; Ester Faia; Andreas Hackethal; Michael Haliassos; Katja Langenbucher
Archiv Fuer Die Civilistische Praxis | 2018
Katja Langenbucher
Archive | 2017
Katja Langenbucher
Archive | 2017
Katja Langenbucher; Andreas Engert
Neue Juristische Wochenschrift: NJW | 2017
Katja Langenbucher