Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Katja Lehmann is active.

Publication


Featured researches published by Katja Lehmann.


Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2015

Flipping the Classroom – IT-unterstützte Lerneraktivierung zur Verbesserung des Lernerfolges einer universitären Massenlehrveranstaltung

Katja Lehmann; Sarah Oeste; Andreas Janson; Matthias Söllner; Jan Marco Leimeister

ZusammenfassungDurch steigende Studierendenzahlen prägen universitäre Massenlehrveranstaltungen nach wie vor das Bild in der deutschen Hochschullandschaft. Diese Lehrveranstaltungen sind gekennzeichnet durch hohe Anonymität und einen Mangel an Interaktion und Zusammenarbeit. Lernende bleiben sich im Lernprozess weitestgehend selbst überlassen und sind eher Konsumenten der Lerninhalte anstatt selbst im Mittelpunkt der Lernaktivitäten zu stehen. Jedoch bilden vor allem verschiedene Formen der Interaktion entscheidende Faktoren für Lernerfolg und Zufriedenheit eines Einzelnen. Der Flipped Classroom stellt eine Möglichkeit dar, den Nachteilen von universitären Massenlehrveranstaltungen zu begegnen. Der vorliegende Beitrag präsentiert ein IT-gestütztes Flipped Classroom-Konzept am Beispiel einer Wirtschaftsinformatik-Grundlagenveranstaltung. Das Konzept unterteilt die Veranstaltung in vier aufeinander ablaufende Lernphasen: Selbstlernphase, Peer-Lernphase, Transferphase und Vertiefungsphase. Durch die Integration verschiedener Lernmethoden wird sichergestellt, dass zum einen die Potentiale des IT-gestützten Lernens – beispielsweise orts- und zeitunabhängiges Lernen – adressiert und zum anderen die verschiedenen Formen von Interaktion realisiert werden. Durch die intensive Beschäftigung und den intensiven Austausch mit den Lerninhalten wird sichergestellt, dass alle kognitiven Lernzielebenen adressiert und überprüft werden. Der praktische Beitrag zeigt wie Massenlehrveranstaltungen durch Lernmethoden bereichert werden können. Zudem wird als theoretischer Beitrag die aktive Einbindung von Lernenden in den Lernprozess und deren Rolle als Prosument betont. Das Konzept sowie die Ergebnisse des vorgestellten Beitrages lassen sich auf andere Veranstaltungen im universitären Kontext oder die betriebliche Weiterbildung übertragen.


Archive | 2014

Produktivitätssteigerung in der Aus- und Weiterbildung durch Service Engineering (ProduSE)

Sharif Amrou; Philipp Bitzer; Tilo Böhmann; Eike Maximilian Hirdes; Katja Lehmann; Jan Marco Leimeister; Martin Semmann; Frank Wortmann; Joachim Zülch

IT-gestutzte Lerndienstleistungen (ITLDL) spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Lerndienstleistungsindustrie. Trotz der Tatsache, dass die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Bewertung der Qualitat der ITLDL in der Literatur betont wird, um ubertragebare Forschungsergebnisse auf vielfache Dimensionen abzuleiten, wurde dies bisher nicht untersucht. Um diese Lucke zu bestimmen, wurden zuerst die bestehenden Erkenntnisse hinsichtlich Struktur, Empfanger-Pradisposition, Prozess und Ergebnisqualitat von ITLDL dargestellt und ein umfassender Ansatz entwickelt, um die ITLDL-Qualitat zu messen. Darauf aufbauend wurde das Forschungsmodell abgeleitet und die Wichtigkeit der verschiedenen Konstrukte der ITLDL-Qualitat untersucht. Fur die Entwicklung des ITLDL-Qualitatsmodells basieren die Ergebnisse auf dem Wissensbestand der Literatur, einem Fokusgruppen-Workshop und einem Item-basierten Konzept. Danach sind Angaben von 163 ITLDL Softwaretraining-Teilnehmern gesammelt wurden, um den Ansatz und das Forschungsmodell empirisch auszuwerten. Das Kernergebnis der Untersuchung ist das ITLDL-Qualitatsmodell, welches eine neu entwickelte ITLDL-Prozessdimension beinhaltet.


Archive | 2018

Kompetenzentwicklung der Zukunft: Forschung – Praxis – Politik

Daniela Ahrens; Carolin Alexander; Thomas Ardelt; Minela Balic; Kerstin Baumgarten; Sonja Blanco; Ralph Bruder; Clarissa Eickholt; Christian Hertle; Bernhard Holtkamp; Benjamin Jokovic; Steffen Kinkel; Thomas Kley; Alexander Knickmeier; Christina König; Bernd Kriegesmann; Katja Lehmann; Jan Marco Leimeister; Ralph Lichtner; Joachim Metternich; Sarah Migas; Gabriele Molzberger; Sarah Oeste-Reiß; Sebastian Riebe; Brita Schemmann; Sofia Schöbel; Matthias Söllner; Sebastian Steinbuß; Martin Templer; Ralf Tenberg

In diesem abschliesenden Beitrag, der von einem Autorenkollektiv der beiden Fokusgruppen verfasst wurde, werden aus den Verbundprojekten prospektive Uberlegungen zu Arbeit, Kompetenzentwicklung und Innovation extrahiert. Den Projektarchitekturen entsprechend werden Desiderate von Beteiligten aus Wissenschaft und betrieblicher Praxis sowie von arbeitsmarkt-, sozial- und wirtschaftspolitischen Akteuren/-innen perspektivengeleitet zusammengestellt. Sie basieren auf den Erfahrungen und Erkenntnissen, die aus zwei- bis dreijahrigen Erprobungslaufzeiten der jeweiligen Projekte gewonnen werden konnten.


Archive | 2018

StaySmart-Ansatz zum kollaborativen Kompetenzaufbau, -erhalt und -austausch

Jan Marco Leimeister; Sofia Schöbel; Katja Lehmann; Sarah Oeste-Reiß; Matthias Söllner

Die Energiebranche steht vor Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel einhergehend mit der Digitalisierung ergeben. Das Angebot an qualifizierten Fachkraften nimmt in Zukunft weiter ab, wahrend langjahrige Mitarbeitende aus der Erwerbstatigkeit ausscheiden. Somit werden weniger verfugbare Fachkrafte mit einer steigenden Anzahl Aufgaben konfrontiert. Zudem gewinnt die Digitalisierung an Bedeutung und verlangt von Energieberatern/-innen verstarkt IT-Kompetenzen. Diese Herausforderungen machen es notwendig, innovative Dienstleistungen fur den Weiterbildungsmarkt anzubieten, mit denen Energieberater/-innen ihre Fach- und IT-Kompetenzen fortlaufend im Arbeitsalltag aufbauen und weiterentwickeln konnen. Das Verbundprojekt StaySmart entwickelt ein Qualifizierungskonzept, mit dem die Kompetenzen von Energieberatern/-innen individuell geschult werden konnen. Der Beitrag beschreibt das StaySmart-Konzept, welches aus einer Workshop-Serie und einem Lernsystem besteht.


Archive | 2016

Increasing Learner Interaction in Large-Scale Lectures by Using a Mobile-Learning Application

Katja Lehmann; Matthias Söllner; Jan Marco Leimeister

Universities face increasing numbers of students leading to increasingly large lectures, and decreasing interaction and feedback, which are important factors for individual learning success and satisfaction. The use of IT can help in overcoming this challenge by increasing the interaction in large-scale lectures without massively increasing the workload of lecturers. This paper presents the design, use and evaluation of a mobile-learning application aiming to increase the interaction in large-scale lectures and the success of learners. For designing the application, the authors follow a design science research approach. The authors rely on insights from interaction theory as well as requirements gathered from lecturers and students in a focus group workshop. With the implementation, large-scale lecture related limitations can be overcome and the results help lecturers to face the according challenges. The results emphasize the potential of IT for university teaching and provide transferable insights for practical use in other learning scenarios.


european conference on information systems | 2014

THEORY-DRIVEN DESIGN OF A MOBILE-LEARNING APPLICATION TO SUPPORT DIFFERENT INTERACTION TYPES IN LARGE-SCALE LECTURES

Katja Lehmann; Matthias Söllner


ARTEL@EC-TEL | 2014

Creating Awareness and Reflection in a Large-Scale IS Lecture - The Application of a Peer Assessment in a Flipped Classroom Scenario

Andreas Janson; Sissy-Josefina Ernst; Katja Lehmann; Jan Marco Leimeister


international conference on information systems | 2014

Flipping the IS Classroom - Theory-Driven Design for Large-Scale Lectures

Sarah Oeste; Katja Lehmann; Andreas Janson; Jan Marco Leimeister


multikonferenz wirtschaftsinformatik | 2012

Performance Dashboard für Dozenten in der universitären Lehre

Katja Lehmann; Niroshan Thillainathan; Philipp Blitzer; Jan Marco Leimeister


americas conference on information systems | 2012

A Literature Review on Indicators for the Measurement of Technology Mediated Learning Productivity: 2000 to 2011

Philipp Bitzer; Katja Lehmann; Jan Marco Leimeister

Collaboration


Dive into the Katja Lehmann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ivo Blohm

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Philipp Haas

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Roman Rietsche

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge