Andreas Janson
University of Kassel
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andreas Janson.
Archive | 2014
Andreas Janson; Christoph Peters; Jan Marco Leimeister
Dieser Beitrag stellt erste Leitlinien dar, um Dienstleistungen kulturell anzupassen und weltweit moglichst effizient zu erbringen. Zu diesem Zweck wird auf Basis der systematischen Modularisierung einer Dienstleistung aufgezeigt, wie kulturabhangige Bestandteile einer Dienstleistung berucksichtigt werden. Dies wird anhand des Beispiels einer IT-unterstutzten Lerndienstleistung gezeigt, welche ublicherweise in verschiedenen Kulturkreisen anders wahrgenommen wird. Hierzu wird auf Basis kulturtheoretischer Grundlagen und der systematischen Modularisierung ein Vorgehensmodell aufgezeigt, um kulturabhangige und kulturunabhangige Bestandteile einer Lerndienstleistung zu identifizieren, um diese bei der weltweiten Dienstleistungsbereitstellung zu berucksichtigen. Dieser Beitrag fur die Praxis wird durch den theoretischen Beitrag der Einbeziehung kulturtheoretischer Bestandteile in die Dienstleistungsmodularisierung erganzt.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2015
Katja Lehmann; Sarah Oeste; Andreas Janson; Matthias Söllner; Jan Marco Leimeister
ZusammenfassungDurch steigende Studierendenzahlen prägen universitäre Massenlehrveranstaltungen nach wie vor das Bild in der deutschen Hochschullandschaft. Diese Lehrveranstaltungen sind gekennzeichnet durch hohe Anonymität und einen Mangel an Interaktion und Zusammenarbeit. Lernende bleiben sich im Lernprozess weitestgehend selbst überlassen und sind eher Konsumenten der Lerninhalte anstatt selbst im Mittelpunkt der Lernaktivitäten zu stehen. Jedoch bilden vor allem verschiedene Formen der Interaktion entscheidende Faktoren für Lernerfolg und Zufriedenheit eines Einzelnen. Der Flipped Classroom stellt eine Möglichkeit dar, den Nachteilen von universitären Massenlehrveranstaltungen zu begegnen. Der vorliegende Beitrag präsentiert ein IT-gestütztes Flipped Classroom-Konzept am Beispiel einer Wirtschaftsinformatik-Grundlagenveranstaltung. Das Konzept unterteilt die Veranstaltung in vier aufeinander ablaufende Lernphasen: Selbstlernphase, Peer-Lernphase, Transferphase und Vertiefungsphase. Durch die Integration verschiedener Lernmethoden wird sichergestellt, dass zum einen die Potentiale des IT-gestützten Lernens – beispielsweise orts- und zeitunabhängiges Lernen – adressiert und zum anderen die verschiedenen Formen von Interaktion realisiert werden. Durch die intensive Beschäftigung und den intensiven Austausch mit den Lerninhalten wird sichergestellt, dass alle kognitiven Lernzielebenen adressiert und überprüft werden. Der praktische Beitrag zeigt wie Massenlehrveranstaltungen durch Lernmethoden bereichert werden können. Zudem wird als theoretischer Beitrag die aktive Einbindung von Lernenden in den Lernprozess und deren Rolle als Prosument betont. Das Konzept sowie die Ergebnisse des vorgestellten Beitrages lassen sich auf andere Veranstaltungen im universitären Kontext oder die betriebliche Weiterbildung übertragen.
hawaii international conference on system sciences | 2016
Andreas Janson; Matthias Söllner; Jan Marco Leimeister
Collaborative learning is an important part of innovative learning scenarios such as flipped classrooms. However, little insights are available regarding the appropriation process of collaborative learning. Based on adaptive structuration theory, we derive insights on the appropriation process of collaborative learning by means of a qualitative approach. The results show that appropriation is characterized by initial appropriation and task-related discussions. Moreover, an analysis of the identified appropriation junctures indicates the crucial role of information technology in the learning process as well the impact of appropriation patterns on interaction. For one, the present paper theoretically contributes to the scientific discussion concerning collaborative learning appropriation and its evolving nature. Second, it also makes a practical contribution by deriving implications for collaborative learning in flipped classrooms.
Journal of Information Technology | 2018
Matthias Söllner; Philipp Bitzer; Andreas Janson; Jan Marco Leimeister
Technology-mediated learning (TML) is a major trend in education, since it allows to integrate the strengths of traditional- and IT-based learning activities. However, TML providers still struggle in identifying areas for improvement in their TML offerings. One reason for their struggles is inconsistencies in the literature regarding drivers of TML performance. Prior research suggests that these inconsistencies in TML literature might stem from neglecting the importance of considering the process perspective in addition to the input and outcome perspectives. This gap needs to be addressed to better understand the different drivers of the performance of TML scenarios. Filling this gap would further support TML providers with more precise guidance on how to (re-)design their offerings toward their customers’ needs. To achieve our goal, we combine qualitative and quantitative methods to develop and evaluate a holistic model for assessing TML performance. In particular, we consolidate the body of literature, followed by a focus group workshop and a Q-sorting exercise with TML practitioners, and an empirical pre-study to develop and initially test our research model. Afterward, we collect data from 161 participants of TML vocational software trainings and evaluate our holistic model for assessing TML performance. The results provide empirical evidence for the importance of the TML process quality dimension as suggested in prior literature and highlighted by our TML practitioners. Our main theoretical as well as practical contribution is a holistic model that provides comprehensive insights into which constructs and facets shape the performance of TML in vocational software trainings.
Archive | 2018
Sissy-Josefina Ernst; Andreas Janson; Matthias Söllner; Jan Marco Leimeister
Lehr-Lernkontexte werden zunehmend durch den allgegenwartigen Einsatz mobiler Endgerate gepragt. Durch mobiles Lernen besteht die Moglichkeit, auch bei einer hohen Anzahl an Lernenden, die Wissensaneignung in praktischen Trainings zu unterstutzen. Fur die Gestaltung von mobilen Lehr-Lernszenarien ist die explizite Berucksichtigung des Lehr-Lernkontextes, den entsprechenden Lernzielen sowie des Lernenden selbst von grundlegender Bedeutung. Lernziele konnen unter Zuhilfenahme der Lernzieltaxonomie hinsichtlich Komplexitat und Schwierigkeit eingeordnet und in Bezug zum Lehr-Lernkontext gesetzt werden. Daruber hinaus ist der Lernende selbst eine wichtige Determinante, welche es bei der Ausgestaltung mobiler Lernanwendungen zu berucksichtigen gilt. In diesem Zusammenhang sind sowohl Faktoren der Technologieakzeptanz als auch die Motivation zur Nutzung einer mobilen Lernanwendung zu nennen, welche den Erfolg von mobilen Lernanwendungen masgeblich beeinflussen konnen.
Social Science Research Network | 2016
Andreas Janson; Matthias SSllner; Jan Marco Leimeister
Collaborative learning is an important part of innovative learning scenarios such as flipped classrooms. However, little insights are available regarding the appropriation process of collaborative learning. Based on adaptive structuration theory, we derive insights on the appropriation process of collaborative learning by means of a qualitative approach. The results show that appropriation is characterized by initial appropriation and task related discussions. Moreover, an analysis of the identified appropriation junctures indicates the crucial role of information technology in the learning process as well the impact of appropriation patterns on interaction. For one, the present paper theoretically contributes to the scientific discussion concerning collaborative learning appropriation and its evolving nature. Second, it also makes a practical contribution by deriving implications for collaborative learning in flipped classrooms.
european conference on information systems | 2014
Philipp Bitzer; Andreas Janson
ARTEL@EC-TEL | 2014
Andreas Janson; Sissy-Josefina Ernst; Katja Lehmann; Jan Marco Leimeister
european conference on information systems | 2015
Andreas Janson; Marian Thiel de Gafenco
international conference on information systems | 2014
Andreas Janson; Matthias Söllner; Philipp Bitzer; Jan Marco Leimeister