Katrin Praprotnik
University of Hamburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Katrin Praprotnik.
Party Politics | 2018
Martin Dolezal; Laurenz Ennser-Jedenastik; Wolfgang C. Müller; Katrin Praprotnik; Anna Katharina Winkler
This article examines aspects of election manifestos that are largely ignored by extant manifesto-based studies focusing on issue saliencies and policy positions. Drawing on the literatures on negative campaigning, retrospective voting, party mandates and personalization, we develop a scheme of categories that allows for the analysis of attacks on competitors, references to a party’s track record, subjective and objective policy pledges and the prominence of party leaders in manifestos. We also show that these elements are present in manifestos of major European parties. The relevance of these categories, we argue, should be influenced by a party’s status in government or opposition, its ideology, its size, the relative popularity of party leaders and the occurrence of early elections. Our systematic examination of 46 Austrian election manifestos produced between 1986 and 2013 demonstrates that many of these expectations are supported by the evidence. Most notably, it emerges that government and opposition parties write manifestos that differ with respect to all of the five characteristics analysed. This suggests that there are systematic differences between government and opposition party manifestos that should be taken into consideration by scholars engaged in manifesto-based research.
Party Politics | 2017
Katrin Praprotnik
The present article examines the fulfillment of election pledges. More specifically, it focuses on the effect of resources (jurisdiction, time, and money) on the parties’ abilities to fulfill their promises. Based on the case of Austria (1990–2013), the analyses cover almost 1700 pledges made in the run-up to six national elections. The multivariate models show that resources have an impact on a government’s policy outcome. The chances of pledge fulfillment decrease if the Austrian Länder is involved in the policy-making process. Furthermore, while higher levels of pledge fulfillment are associated with regularly ended legislative periods, snap elections reduce the amount of fulfilled pledges. Finally, the likelihood of pledge fulfillment increases in times of stronger economic growth. Especially pledges to expand government spending are more likely to be acted upon when the economy performs well.
Archive | 2017
Katrin Praprotnik
Parteien streben als rationale Akteure sowohl nach Wahlerstimmen, nach politischen Amtern als auch nach der Verwirklichung von Inhalten. Unabhangig davon welchem dieser Ziele insgesamt die hochste Prioritat zugestanden wird, zu Zeiten des Wahlkampfs ruckt der Gewinn an Wahlerstimmen zweifelsfrei in den Vordergrund, da ein erfolgreiches Wahlergebnis in weiterer Folge sowohl den Zugang zu politischen Amtern als auch die Durchsetzung von eigenen Inhalten erleichtern kann (Strom und Muller 1999).
Archive | 2017
Katrin Praprotnik
Osterreich zeichnete sich bis in die 1980er Jahre durch eine hohe Konzentration im Parteiensystem aus. Die beiden traditionellen Grosparteien, die Sozialdemokratische Partei Osterreichs (SPO) und die Osterreichische Volkspartei (OVP), erreichten bei Nationalratswahlen gemeinsam zwischen 83 und 94 Prozent der Stimmen. Die Wahlermobilitat war gering und die Zugehorigkeit zu einem der grosen politischen Lager durch die Faktoren Herkunft, Berufsstand und Religionszugehorigkeit gut vorhersagbar.
Archive | 2017
Katrin Praprotnik
Empirische Studien zur Anwendbarkeit der Mandatstheorie in modernen Demokratien kommen immer wieder zu dem Ergebnis, dass Parteien in Regierungsverantwortung ihre Wahlversprechen ernst nehmen und diese im Laufe ihrer Amtszeit in staatliche Politik ubersetzen (siehe z.B. Thomson et al. 2010, 2012, 2014). Im Gegensatz dazu besteht unter der Wahlerschaft in vielen Landern groser Zweifel daruber, dass Parteien ihre Wahlversprechen nach einerWahl weiterhin verfolgen (ISSP Research Group 1999, 2008b, 2008a). Auch in Osterreich deuten reprasentative Umfragen auf ein eher geringes Vertrauen der Burgerinnen und Burger in politische Akteure (Kritzinger et al. 2014a, 2014b).
Archive | 2017
Katrin Praprotnik
Die britische Premierministerin Margaret Thatcher setzte rund 85 Prozent ihrer Wahlversprechen in Politikinhalte um (Royed 1996: 61-4). Dem niederlandischen Kabinettchef Ruud Lubbers und seinem AmtsnachfolgerWim Kok gelang es hingegen nur rund 61 Prozent der Wahlkampfforderungen durchzubringen (Thomson 2001: 184, 191).
Archive | 2017
Katrin Praprotnik
Der hier vorgestellte Test der Mandatstheorie analysiert das Verhalten von Parteien in modernen reprasentativen Demokratien beginnend mit der Zeit desWahlkampfs, uber die Phase der Regierungsbildung bis hin zur politischen Arbeit wahrend der Legislaturperiode.
Archive | 2017
Katrin Praprotnik
Der Test der Mandatstheorie beginnt mit der Betrachtung des Policy-Angebots von Parteien zu Zeiten desWahlkampfs. Das Policy-Angebot einer Partei umfasst all ihre Wahlversprechen, wobei unter Wahlversprechen sowohl objektiv als auch nur subjektiv uberprufbare Vorhaben fur die kunftige Gestaltung der Politik verstanden werden. Die Prasentation des Policy-Angebots ist jedoch nur ein Teil der gesamten Wahlkampfstrategie.
American Journal of Political Science | 2017
Robert Thomson; Terry J. Royed; Elin Naurin; Joaquín Artés; Rory Costello; Laurenz Ennser-Jedenastik; Mark Ferguson; Petia Kostadinova; Catherine Moury; François Pétry; Katrin Praprotnik
Archive | 2017
Wolfgang C. Müller; Anita Bodlos; Martin Dolezal; Nikolaus Eder; Laurenz Ennser-Jedenastik; Matthias Kaltenegger; Thomas M. Meyer; Katrin Praprotnik; Anna Katharina Winkler