Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Kerstin Lampe is active.

Publication


Featured researches published by Kerstin Lampe.


International Journal of Physical Distribution & Logistics Management | 2013

Financial statement analysis of logistics service providers: ways of enhancing performance

Erik Hofmann; Kerstin Lampe

Purpose – Despite the relevance of financial information relating to logistics service providers (LSPs), recent research has paid little attention to the financial analysis of LSPs. The aim of this paper is to examine the balance sheet structure of LSPs in order to find out if there are differences between single providers or defined LSP groups (clusters), respectively. Furthermore, the dependency of asset, capital and liquidity structures on LSPs specific characteristics is pointed out. Finally, we show which financial indicators positively influence profitability. Design/methodology/approach – A total of 150 quoted LSPs from all over the world, allocated to six different clusters depending on scope of service were examined. A detailed balance sheet analysis using contingency theory, complemented by a correlation analysis, provides information about the financial structure, similarities and differences within and in-between the LSP clusters. Findings – It was found that there are many differences regardi...


Archive | 2012

State of the Art von Innovationen in der Logistik

Kerstin Lampe; Wolfgang Stölzle

Der Innovationsbegriff gewinnt in der Logistik sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Sicht standig an Bedeutung. Logistikinnovationen bieten Unternehmen oftmals einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenuber der Konkurrenz. Dieser Beitrag beleuchtet Logistikinnovationen sowohl aus wissenschaftlicher als auch praktischer Sicht und arbeitet dazu die Besonderheiten von Logistikinnovationen heraus. Zunachst wird der Stand der wissenschaftlichen Forschung im Bereich der Logistikinnovationen aufgezeigt, um diese zu klassifizieren und ihre Treiber zu identifizieren. Anschliesend zeigen Praxisbeispiele die Relevanz von Logistikinnovationen auf. Dazu zahlen u.a. die Packstation des Paket und Expressdienstleisters DHL und der Einsatz der RFID Technologie bei Meyer & Meyer. Das abschliesende Resumee setzt sich kritisch mit dem Begriff der „Logistikinnovation“ auseinander und zeigt auf, welche Innovationsfelder und Forschungslucken sich im Bereich der Logistikinnovation eroffnen. Dabei wird sowohl auf den kunftigen Handlungsbedarf aus praktischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht eingegangen.


Archive | 2016

Das St. Galler Business-Innovation-Modell

Falk Uebernickel; Wolfgang Stölzle; Silke Lennerts; Kerstin Lampe; Christian Pieter Hoffmann

Business Innovation bestimmt den Herzschlag der Wirtschaft – und beruhrt zahlreiche Disziplinen der Betriebswirtschaft. „Innovation Management“ und „Business Models“ gehoren heute zu den etablierten betriebswirtschaftlichen Forschungsobjekten. Das zeigt: Innovation, Veranderung, Fortschritt, Wandel, Geschaftsideen und Erlosmodelle haben eine besonders hohe Bedeutung fur die Praxis und damit auch die Forschung. Dennoch ist der Begriff „Business Innovation“ noch wenig etabliert. Es stellt sich daher die Frage nach dessen inhaltlichen Schwerpunkten und Abgrenzungsmerkmalen. Gerade die vielfaltigen Aspekte und Beruhrungspunkte der Business Innovation, ihr interdisziplinarer Anspruch machen eine Profilscharfung des Begriffs und Forschungsfelds notwendig. Ein konzeptionell fundiertes Verstandnis der Business Innovation muss auf der Identifikation und Erklarung ihrer wesentlichen Dimensionen und Elemente, deren Verbindungen und Schnittstellen zu den bestehenden betriebswirtschaftlichen Arbeitsfeldern aufbauen.


Archive | 2012

Valora Logistik – von der Not zur Tugend

Stefan Gächter; Kerstin Lampe; Mareike Ramke

Innovationen und eine funktionierende Logistikstrategie sind in der heutigen Zeit unabdingbar. Bei Valora ist aus der Not eine Tugend entstanden. So wurden die rucklaufigen Presseverkaufszahlen, der dezentrale Standort sowie die nicht optimale Logistikinfrastruktur und -organisation bei Valora als Anreiz genutzt, intern eine neue Logistikstrategie zu entwickeln und daraus ein neues Marktsegment zu erschliesen. Die Umsetzung eines innovativen Konzepts hat sich fur Valora zu einem klaren Wettbewerbsvorteil auf dem Markt entfaltet. Die entwickelte Logistikstrategie setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen: Umzug des Logistikcenters vom Handelshaus Muttenz an den Standort Egerkingen, Ablosung und Reduktion der 19 Logistiksysteme sowie Einfuhrung der dezentralen Einzelplatzkommissionierung2 in Verbindung mit der Ablosung der zentralen Anlagenkommissionierung im Bereich Presse. Aufgrund der besseren Auslastung der eigenen Logistikkapazitaten durch die neue Logistikstrategie ergab sich neues Fassungsvermogen bei gleichbleibenden Auslieferungsrouten. Infolgedessen wurden die Segmente Fruh- und Versandhandelslogistik ausgebaut. Das neue Geschaftsmodell umfasst PUDO (pick-up/drop-off-Dienste) und Paket-Fruhlogistik. Nachstehend wird die Bedeutung der Logistik fur Valora und der Change-Prozess durch die Einfuhrung der neuen Logistikstrategie dargelegt. Zuletzt wird naher auf das neue Geschaftsmodell und die Herausforderungen der Valora als Overnight-Paketdienstleister eingegangen.


Logistics Research | 2014

Understanding the cost of capital of logistics service providers: an empirical investigation of multiple contingency variables

Kerstin Lampe; Erik Hofmann


Archive | 2012

Examination of logistics market surveys : A question of rigor and relevance

Kerstin Lampe; Erik Hofmann


Archive | 2015

Die Top-Logistikdienstleister der Schweiz

Erik Hofmann; Kerstin Lampe; Kathrin Allemann


Archive | 2014

Information Needs of Logistics Service Providers in Strategic Decisions : An Outside-In Perspective

Kerstin Lampe


Archive | 2014

Binnenschifffahrt in der Schweiz

Wolfgang Stölzle; Erik Hofmann; Kerstin Lampe


Archive | 2014

Kombinierter Verkehr und Schweizer KV-Terminals

Wolfgang Stölzle; Erik Hofmann; Kerstin Lampe

Collaboration


Dive into the Kerstin Lampe's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Erik Hofmann

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Silke Lennerts

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge