Kurt Lüscher
University of Konstanz
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Kurt Lüscher.
Archive | 1977
Kurt Lüscher
Die Bezeichnung „Sozialpolitik fur das Kind“ hat noch keine eingeburgerte Bedeutung. In Anlehnung an allgemein gehaltene Umschreibungen des Begriffes der Sozialpolitik scheint es mir zweckmasig, darunter die Masnahmen zu verstehen, die in einem Staat zur Verbesserung der Lebensverhaltnisse aller Kinder oder bestimmter Kategorien von Kindern getroffen werden, was immer dies im einzelnen beinhalten mag. In der Sprache der Sozialwissenschaftler handelt es sich dabei um die geplante Institutionalisierung von gesellschaftlicher Sozialisation, also die konkrete Gestaltung jener Prozesse, in denen der einzelne Mensch im Umgang mit seiner Umwelt und mit sich selbst relativ dauerhafte Verhaltensweisen erwirbt, die ihn seinerseits befahigen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und es moglicherweise zu beeinflussen. Auf eine aktuelle Formel gebracht ist somit Sozialpolitik fur das Kind „Sozialisationspolitik“.
Archive | 1995
Kurt Lüscher
Das “Internationale Jahr der Familie” markiert einen vorlaufigen Hohepunkt einer Entwicklung des offentlichen Diskurses uber Familie, der hierzulande Ende der 60er Jahre begonnen hat. Damals wurden die Studien uber “Autoritat und Familie” des Institutes fur Sozialforschung wiederentdeckt. In den 70er Jahren wurde Cooper’s (1972) Prophezeiung des “Tods der Familie” ernst genommen, ebenso Thesen von Familie als “Gegenstruktur zur Gesellschaft” Rosenbaum, (1978) und Mounts (1982) Pladoyer far die “autonome Familie”.
Archive | 2010
Kurt Lüscher; Ludwig Liegle; Andreas Lange; Andreas Hoff; Martine Stoffel; Gil Viry; Eric Widmer
This text, aimed at professionals, professors, and researchers working in different areas of the social sciences, is presented as a compendium of terms that seeks to “contribute to the current debate” about the fascinating subject of intergenerational relations. The Swiss Academy of Humanities and Social Sciences’ decision to publish this compendium was motivated by the diversity of intergenerational relations and the fact that such relations are “key to understanding the development of individuals and communities.” The authors attempt to create a unified conceptual structure that, based on the concept of generation (the manifest multidimensionality of which urgently calls for the creation of a network of language structured around this notion), makes it possible to use a “common language that is beneficial for overall communication” across disciplinary, linguistic, historical, social, and cultural boundaries. To this end, they have put their efforts into the creation of a conceptual guide, of an ambitious toolbox that can be used by different actors involved and interested in intergenerational relations. Why? To bring about further reflection on the concepts at play as used by the different currents, approaches and geographies and to facilitate and propitiate understanding of public discourse on this matter, often plagued with simplistic and, in many cases, dogmatic definitions. So, we have before us a necessary and coherent work. I outline some of the most significant tasks taken on by its authors. First of all, the creators of this compendium present an overview of the notion of generation. To do so, they use, among other methods, metaphors, those great grammatical and pedagogical resources, with which they blend elements in a kind of interdisciplinary intersection from fields of knowledge as solid and of such long cultural tradition as biology, history, anthropology, and sociology. Second, they explore some very suggestive questions, such as “The Three Phases of the Concept’s History” (p. 97) or “Orientations in the CurrentPolish Abstract: Czlonkowie Miedzynarodowej Sieci Relacji Miedzypokoleniowych (Generationes) z dumą prezentują najnowsze wydanie wspolnie opracowanego kompendium Pokolenia, relacje miedzypokoleniowe, polityka relacji miedzypokoleniowych.Nowa wersja zawiera siedem jezykow (angielski, francuski, niemiecki, wloski, hiszpanski, polski (nowy) i portugalski (nowy)). Uklad kompendium zostal zaprojektowany tak, aby pozwalalo na stosowanie go do tlumaczenia konkretnych pojec i terminologii badan nad pokoleniami i relacjami miedzypokoleniowymi z jednego jezyka na inny.English Abstract: The members of the International Network for the Analysis of Intergenerational Relations (Generationes) proudly present the most recent issue of the jointly produced compendium “Generations, Intergenerational Relations and Generational Policy”.This new version includes seven languages (English, French, German, Italian, Spanish, Polish (New) and Portuguese (New)). Its layout is designed for using it to translate the specific concepts and terminology of research into generations and intergenerational relations from one language into another.
Archive | 2005
Ludwig Liegle; Kurt Lüscher
Bereits seit einiger Zeit ist das Verhaltnis zwischen Alt und Jung ein wichtiges Thema offentlicher Debatten. Vordergrlindig geht es dabei um die Altersrenten. Da sie nicht gesichert scheinen, wird darin die Gefahr ernster Spannungen, ja sogar eines Krieges zwischen den Generationen gesehen, so zuletzt mit groBem publizistischem Aufwand von Schirrmacher (2004). Bereits in den 1990er Jahren hatten Gronemeyer (1991) und Schliller (1995) ins gleiche Horn gestofien; ersterer hat seine Philippika unlangst wiederholt (Gronemeyer 2004). Diesen diisteren Prophezeiungen stehen allerdings Stimmen gegeniiber, die auf hauflge Kontakte und einen regen Austausch von Leistungen zwischen zwei und drei, sogar manchmal vier Generationen innerhalb der gleichen Familien verweisen (zuletzt Opaschowski 2004, zuvor beispielsweise Attias-Donfut 1995, Kohli/Kunemund 2000). Vor diesem Hintergrund besteht die Tendenz, idealisierend die Familie als Solidargemeinschaft zu preisen. Ubersehen wird dabei, dass langst nicht iiberall die Beziehungen zwischen den Generationen eng und gut sind. In dieser Situation diirfte es im Rahmen sozialwissenschaftlichen Arbeitens angemessen sein, sich um niichterne Analysen zu bemuhen, gerade weil es sich um eine Problematik von groBer Tragweite handelt. Das Schwergewicht in diesem Beitrag liegt im Versuch, die allgemeinen Implikationen dieses aktuellen Interesses an der Generationenfrage aufzuspiiren. Dies miindet in den Vorschlag, es sei sowohl theoretisch als auch praktisch fruchtbar und nutzlich, die angesprochenen aktuellen Fragen im sozialund gesellschaftspolitischen Kontext einer ubergreifenden ,,Generationenpolitik zu bedenken.
Archive | 1993
Kurt Lüscher; Franz Schultheis
Contemporary Sociology | 1990
Kurt Lüscher; Franz Schultheis; Michael Wehrspaun
Familiendynamik | 1995
Kurt Lüscher
Archive | 1996
Kurt Lüscher; Andreas Lange
Zeitschrift Fur Padagogik | 2004
Ludwig Liegle; Kurt Lüscher
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996 | 1997
Kurt Lüscher