Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Lambert Heller is active.

Publication


Featured researches published by Lambert Heller.


Archive | 2014

Dynamic Publication Formats and Collaborative Authoring

Lambert Heller; Sönke Bartling

While Online Publishing has replaced most traditional printed journals in less than twenty years, today’s Online Publication Formats are still closely bound to the medium of paper. Collaboration is mostly hidden from the readership, and ‘final’ versions of papers are stored in ‘publisher PDF’ files mimicking print. Meanwhile new media formats originating from the web itself bring us new modes of transparent collaboration, feedback, continued refinement, and reusability of (scholarly) works: Wikis, Blogs and Code Repositories, to name a few. This chapter characterizes the potentials of Dynamic Publication Formats and analyzes necessary prerequisites. Selected tools specific to the aims, stages, and functions of Scholarly Publishing are presented. Furthermore, this chapter points out early examples of usage and further development from the field. In doing so, Dynamic Publication Formats are described as (a) a ‘parallel universe’ based on the commodification of (scholarly) media, and (b) as a much needed complement, slowly recognized and incrementally integrated into more efficient and dynamic workflows of production, improvement, and dissemination of scholarly knowledge in general.


Procedia Computer Science | 2014

The Quest for Research Information

Ina Blümel; Stefan Dietze; Lambert Heller; Martin Mehlberg

Research information, i.e., data about research projects, organisations, researchers or research outputs such as publications or patents, is spread across the web, usually residing in institutional and personal web pages or in semi-open databases and information systems. While there exists a wealth of unstructured information, structured data is limited and often exposed following proprietary or less-established schemas and interfaces. Therefore, a holistic and consistent view on research information across organisational and national boundaries is not feasible. On the other hand, web crawling and information extraction techniques have matured throughout the last decade, allowing for automated approaches of harvesting, extracting and consolidating research information into a more coherent knowledge graph. In this work, we give an overview of the current state of the art in research information sharing on the web and present initial ideas towards a more holistic approach for boot-strapping research information from available web sources.


TPDL | 2018

Figures in Scientific Open Access Publications.

Lucia Sohmen; Jean Charbonnier; Ina Blümel; Christian Wartena; Lambert Heller

This paper summarizes the results of a comprehensive statistical analysis on a corpus of open access articles and contained figures. It gives an insight into quantitative relationships between illustrations or types of illustrations, caption lengths, subjects, publishers, author affiliations, article citations and others.


Archive | 2015

Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Positionspapier

Barbara Ebert; Regine Tobias; Daniel Beucke; Andreas Bliemeister; Eiken Friedrichsen; Lambert Heller; Sebastian Herwig; Najko Jahn; Matthias Kreysing; Daniel Müller; Mathias Riechert

Forschungsberichterstattung ist mittlerweile Alltag auf allen Ebenen des Wissenschaftsbetriebs:Forschende erfullen regelmasig Berichtspflichten gegenuber externen Forderorganisationen und Geldgebern. Leitungen benotigen im Wettbewerb um Ausstattung und Kopfe eine Ubersicht uber die Vielzahl an Forschungsinformationen, um gute Entscheidungen treffen zu konnen. Die offentliche Rechenschaftslegung uber Forschung, insbesondere uber die Finanzierung, hat ebenfalls an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig haben Hochschulen und Forschungseinrichtungen immer noch uberraschend grose Probleme bei der Bereitstellung fachbezogener Informationen. Die Ursachen sind in den Institutionen meist ahnlich – eine verteile Datenhaltung ohne Schnittstellen, Verwaltungssysteme, die Forschungskontexte nicht abbilden, sowie die begrenzte Nutzbarkeit vorhandener Systeme fur die Durchfuhrung differenzierter Auswertungen. Mehrfacherfassungen sind an der Tagesordnung. Institutionsubergreifend bestehen weitere Hindernisse fur ein effizientes Informationsmanagement: Fach- und Forderdatenbanken werden isoliert betrieben, es fehlt an Schnittstellen und Austauschformaten und bei der Entwicklung von Systemen werden Standardisierungsmoglichkeiten zu wenig genutzt. Die Entwicklung finanzierbarer und funktionaler Forschungs-informationssysteme und vor allem der Austausch vorhandener Informationen gehort ebenso zur IT-Entwicklung fur die Wissenschaft, wie Campusmanagement oder geeignete Personal-und Finanzsysteme. Es ist schwer vorstellbar, dass Prozesse, die auf manuelle Eingaben und jahrliche Datenabfragen angewiesen sind, in den zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen dieser Welt auf Dauer erfolgreich fortgefuhrt werden konnen. Ebenso wenig ist wahrscheinlich, dass die Berichtsanforderungen abnehmen. Das Positionspapier zeigt auf strategischer Ebene auf, welche konkreten Schritte zur Entwicklung eines nachhaltigen Informationsmanagements in der Forschungsberichterstattung gegangen werden mussen. Eine Verstandigung auf gemeinsame Standards ist die Grundvoraussetzung dafur, dass der nicht unbetrachtliche Aufwand fur den Betrieb der Systeme gesenkt werden kann und mobilen Forschenden ermoglicht wird, ihr Portfolio in verschiedene Anwendungen zu ubertragen und auch in andere Forschungseinrichtungen mitzunehmen. Die Arbeitsgruppe hat daruber hinaus konkrete handlungspraktische Hinweise fur Systemauswahl, Einfuhrung und Betrieb, Projektmanagement und Gestaltung der Systeme erarbeitet. Diese richten sich an Institutionen, die selbst ein Forschungsinformationssystem einfuhren oder entwickeln wollen.


Informationspraxis | 2015

Editorial - Willkommen zur ersten Ausgabe der Informationspraxis!

Dörte Böhner; Gabriele Fahrenkrog; Christian Hauschke; Lambert Heller; Rudolf Mumenthaler

Hinweis: die Ausgabe wird mit zwei Kurzbeitragen eroffnet. Drei Fachartikel durchlaufen zuerst noch den Open Peer Review-Prozess und sind erst als Preprint veroffentlicht. Die erste Ausgabe wird dann per 31.3.2015 abgeschlossen und als Ganzes publiziert. Die Preprints finden Sie hier: http://informationspraxis.de/zeitschrift-informationspraxis/


Archive | 2014

CoScience - Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz

Ina Blümel; Stefan Dietze; Martin Fenner; Sascha Friesike; Christian Hauschke; Christian Heise; Lambert Heller; Ulrich Kleinwechter; Mareike König; Martin Mehlberg; Janna Neumann; Heinz Pampel; Marco Tullney

Der Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat sich in den letzten Jahren dramatisch verandert. Forschen, Schreiben und Publizieren sind mittlerweile stark durch netzbasierte Anwendungen gepragt. Das digitale Zeitalter aber hat nicht nur neue technische Werkzeuge hervorgebracht, sondern auch neue Wege eroffnet, um Wissen zu generieren und zu verbreiten. Dies gilt sowohl innerhalb der akademischen Welt als auch uber diese hinaus. Das Arbeiten mit dem Netz stellt unsere bisherigen etablierten wissenschaftlichen Praktiken in Frage. Forschung wird zunehmend vernetzt, kollaborativ, multimedial, trans- bzw. interdisziplinar durchgefuhrt. Das vorliegende Handbuch beschreibt diese sich herausbildenden wissenschaftlichen Praktiken. Ziel der Autoren war es dabei, ein praxisnahes und leicht verstandliches Handbuch zu schreiben.


Bibliotheksdienst | 2010

Die Bibliotheca Alexandrina: Eine sich selbst erfindende Bibliothek des Lehrens und Lernens

Martin Nissen; Lambert Heller

Since the opening of the Bibliotheca Alexandrina in October 2002, the library has become one of the most important places for learning and research in the Middle East. Signs for the success are the number of media units (appr. 800.000), patrons (appr. 15.000), staff (appr. 2.000), training programmes (about 800 per year) and the quality of international conferences. Despite the high standard of architecture and technical equipment, in this paper problems of the aquisition unit, the standard of eaducation and the information policy in Egypt are discussed.


Ebner, Martin [Hrsg.]; Schön, Sandra [Hrsg.]: L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2. Auflage. 2013, [15] S. | 2013

Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung

Markus Linten; Rolf Kretschmann; Lambert Heller


Archive | 2015

Research information systems at universities and research institutions - Position Paper of DINI AG FIS

Barbara Ebert; Lambert Heller; Najko Jahn; Regine Tobias; Sebastian Herwig; Eiken Friedrichsen; Matthias Kreysing; Daniel Müller; Daniel Beucke; Mathias Riechert; Andreas Bliemeister


Archive | 2015

What will the scholarly profile page of the future look like? Provision of metadata is enabling experimentation.

Lambert Heller

Collaboration


Dive into the Lambert Heller's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Ina Blümel

German National Library of Science and Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Mathias Riechert

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Rudolf Mumenthaler

HTW Berlin - University of Applied Sciences

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Marco Tullney

German National Library of Science and Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Martin Mehlberg

German National Library of Science and Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge