Lambert T. Koch
University of Wuppertal
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Lambert T. Koch.
Journal of Small Business and Enterprise Development | 2006
Lambert T. Koch; Teemu Kautonen; Marc Grünhagen
Purpose – New venture support networks (NVSN) are an instrument of enterprise policy with the aim of effectively coordinating the activities of different organisations involved in new venture support. This paper aims to illuminate the role of certain key actors in facilitating and maintaining cooperation in such networks, which are characterised by a heterogeneous actor structure and a lack of a network culture due to having been established by political initiative.Design/methodology/approach – This paper discusses case studies in five German NVSN, which are all part of the governmental initiative “EXIST – Entrepreneurs from Universities”, established in 1998.Findings – Identifies three general functions for key actors: generating benefits for the member organisations from without and within the network; communicating these benefits to the member organisations; and maintaining a balance between the heterogeneous interests of the network partners.Research limitations/implications – The study identifies the...
International Journal of Technology Management | 2006
Lambert T. Koch; Kati Schmengler
Utilization of the Internet as a retailing resourcehas increased in significance in recent years.This exploratory studyseeks a better understanding of the development and impact of low-budgetinternet exposure in order to understand its influence upon retailsuccess. Environmental dynamics, online competitiveness, and the cycle of Internetexposures are utilized as a means of examining whether small retailers can besuccessful with such internet use, and how this internet exposureevolves.A longitudinal case study of a German electronics retailer isemployed, using a semi-structured interview process to obtain data at twopoints in time.The advantages and disadvantages of utilizing a low-budgetonline advertising campaign are discussed; the motives behind and the impact ofmodifications implemented between 2000 and 2004 are also described.Eachof the propositions is analyzed based on the collected longitudinaldata. Based on the data, the findings indicate support for bothpropositions.The firms processes and Internet marketing develop incorrespondence to the firms evolution; low-budget Internet exposure appears toresult in successful performance if the entrepreneur has relevant industryexperience needed to manage the complications that may develop. Based on theimplications of this research, areas of future researched are proposed,including the utilization of quantitative research to examine this topicfurther. (AKP)
Archive | 2005
Lambert T. Koch; Wolfgang Kühn
Im vorliegenden Beitrag wird ausgehend von den besonderen Bedingungen der Grundungsfinanzierung der Aspekt der Finanzierungsstruktur in den Mittelpunkt geruckt. Dabei geht es namentlich um den Zusammenhang zwischen durchschnittlichen Kapitalkosten und Verschuldungsgrad. Ausgehend von der idealisierten Modigliani-Miller-Modellwelt werden Schritt fur Schritt notwendige Modifikationen im Annahmenkorsett vorgenommen. Dabei zeigt sich, dass spezifische institutionelle Gegebenheiten der Grundungssituation zu einer Abkehr von der Irrelevanz-These fuhren. Diskutiert werden u.a. die geringe Bedeutung von Bond- und Aktienmarkt, typischerweise erhohte Agenturkosten sowie die besondere Bedeutung von Insolvenzrisiken. Die resultierenden Ergebnisse verstehen sich als erganzender Beitrag der Entrepreneurial Finance zu einer an sich schon reichhaltigen Literatur zur Kapitalstrukturdiskussion.
Archive | 2010
Lambert T. Koch; Marc Grünhagen
Wenn es in der Wirtschaft um Innovationen geht, kommt Entrepreneuren als Unternehmern, die Neuerungen auf dem Markt etablieren, eine wesentliche Motorfunktion zu. Und auch im Bereich der Unternehmensinternationalisierung spielen innovative Grundungsunternehmen, die rasch in eine weltweite Prasenz hineinwachsen, als Born Globals eine wesentliche Rolle. Die Phanomene des Wandels, die sie dabei einerseits nutzen und andererseits selbst anstosen, bedingen, dass sich die Wirtschafts-Welt standig in einem „Unruhezustand“ befindet. Wer es als traditioneller Ukonom gewohnt ist, in Gleichgewichtskategorien zu denken, musste insofern zur Einsicht gelangen, dass moderne Marktwirtschaften sich – wenn uberhaupt – als „Ungleichgewichtsokonomien“ kategorisieren lassen. Anpassungen an veranderte Umweltbedingungen avancieren von der gelegentlichen Notwendigkeit zur Routineaufgabe auf allen okonomischen Handlungsebenen, was sich seit dem Jahr 2008 beispielsweise in fortwahrenden Bemuhungen um einen neuen Regulierungsrahmen in Zuge der weltweiten Finanzkrise zeigt. Entsprechend geraten organisationale und managementliche Qualitatskriterien, wie Anpassungsflexibilitat, Beschleunigungsbewaltigung und Wandlungskultur mehr und mehr ins Rampenlicht des wissenschaftlichen und praktischen Interesses.
International Journal of Networking and Virtual Organisations | 2010
Michael J. Fallgatter; Marc Gruenhagen; Lambert T. Koch
The aims of this paper are to scrutinise cooperation research in the light of a relativistic epistemology and derive research desiderata for networking and cooperation management. Cognitive science has indicated that human perception and the acts of communication between individuals in the construction of social and, thus, also corporate realities are relative. Both within and between organisations, the co-existence of alternative models of reality and the competition between them can lead to contradiction and a lack of orientation with regard to the actual subject of cooperation and the identity of work teams. This opens up a complex area of action for cooperation management in both intraorganisational collaboration (e.g., in virtual teams) and interfirm relationships.
Archive | 2005
Marc Grünhagen; Lambert T. Koch; Sean Patrick Saßmannshausen
Der Beitrag diskutiert ausgewahlte Erfordernisse einer staatlichen Unterstutzung von Unternehmensgrundungen durch regionale Grundungsforderungsnetzwerke (GFN). Insbesondere wird die Bedeutung von Schlusselpersonen fur die Erzeugung und Aufrechterhaltung netzwerkinterner Kooperation untersucht. Das Erhalten von Netzwerkkooperation stellt aufgrund der fur GFN typischen heterogenen Struktur der Netzwerkmitglieder sowie wegen der „kunstlichen“, haufig politisch initiierten, Entstehung solcher Netzwerke eine besondere Herausforderung an die zentralen Akteure dar. Fur die Analyse der Rollen der Schlusselakteure wird das Promotorenmodell aus der Innovationsforschung verwendet, das zwischen verschiedenen Promotorenfunktionen unterscheidet und die jeweiligen, fur die Ausubung dieser Funktionen genutzten, organisationalen Ressourcen analysiert. Die spezifischen Fragestellungen des Beitrags sind: 1. Welche Promotorenrollen und Promotorenstrukturen treten in EXIST-GFN auf, und welche Netzwerkressourcen werden hierbei genutzt? 2. Welche Bedeutung haben Promotorenfunktionen fur das Erzeugen und Sichern von Netzwerkkooperation?
Journal of Enterprising Culture | 2005
Lambert T. Koch; Teemu Kautonen
International Journal of Entrepreneurial Behaviour & Research | 2005
T Kautonen; Lambert T. Koch
ERSA conference papers | 2003
Lambert T. Koch; Teemu Kautonen; Marc Gruenhagen
Strategic Change | 2010
Lambert T. Koch; Wolfgang Kühn; Marc Gruenhagen; Robert D. Hisrich