Lars Riedl
Bielefeld University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Lars Riedl.
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik | 2005
Lars Riedl; Klaus Cachay; Ansgar Thiel
ZusammenfassungDie wichtigste Ressource eines jeden Fußballclubs ist sein Mannschaftskader. Zur Rekrutierung ihres Personals haben die Clubs zwei Möglichkeiten: Einerseits können sie Nachwuchsförderung betreiben (,make’) und andererseits bereits ausgebildete Spieler fremdrekrutieren (,buy’). Die gegenwärtigen Globalisierungsprozesse im Spitzensport haben die Rahmenbedingungen der Entscheidung zwischen,Make or Buy’ grundlegend verändert. Spitzenclubs müssen nunmehr massiv auf den globalen Spielermärkten rekrutieren, wenn sie sportlich erfolgreich sein wollen. Das Problem der weltweiten Marktübersicht versuchen sie mit der Etablierung von Scoutingstrukturen zu lösen. Dennoch betreiben die Fußballclubs weiterhin auch Nachwuchsförderung, denn sie verbinden damit nicht nur eine sportliche Funktion, sondern Spitzenclubs beziehen in ihre Entscheidungen zur Spielerrekrutierung zunehmend auch Aspekte der Publikumsbindung ein.AbstractThe main resource of each football club is its squad. In this context, clubs can apply two main recruiting mechanisms: Either they promote their own youth, or they recruit external (well-)trained players. Current globalisation processes in sports have fundamentally changed the general terms for,make or buy’ decisions. To be successful today, leading clubs need to recruit on a large scale frorn the global player market, and they have begun to establish scouting structures to do this effectively. However, football clubs also continue to promote their own youngsters, and this is not only that they affiliate a sportive function. Their decisions about recruiting are also more and more made in consideration of the audience’s commitment to the club.
Sport und Gesellschaft | 2007
Lars Riedl; Carmen Borggrefe; Klaus Cachay
Zusammenfassung Spitzensport zu betreiben und gleichzeitig ein Hochschulstudium zu absolvieren, scheint unter den derzeitigen Umständen nahezu unmöglich. Der Artikel konstruiert dieses Phänomen der Unvereinbarkeit zweier Karrieren zunächst gesellschaftstheoretisch als Inklusionsproblem. Da eine merkliche Verbesserung der Situation der Athleten letztlich nur auf Seiten der Hochschule erwartet werden darf, werden anschließend aus organisationstheoretischer Perspektive die dortigen Möglichkeiten und Grenzen interner Strukturveränderungen reflektiert. Schließlich wird diskutiert, wie Hochschulen mit den Erwartungen des Spitzensports umgehen können und in welcher Weise sich im Rahmen von Netzwerken womöglich doch Kooperationsbeziehungen zwischen den beteiligten Organisationen zugunsten studierender Spitzensportler aufbauen lassen.
Archive | 1997
Johannes Weyer; Ulrich Kirchner; Lars Riedl; Johannes Schmidt
Archive | 1997
Johannes Weyer; Ulrich Kirchner; Lars Riedl; Johannes Schmidt
Archive | 2009
Carmen Borggrefe; Klaus Cachay; Lars Riedl
Reihe Sportsoziologie | 2006
Lars Riedl
Sport und Gesellschaft - Sport and Society | 2008
Lars Riedl
Archive | 2002
Lars Riedl; Klaus Cachay
Sport und Gesellschaft - Sport and Society | 2007
Lars Riedl; Carmen Borggrefe; Klaus Cachay
Observing Sport. Modern system theoretical approaches | 2010
Lars Riedl; Carmen Borggrefe; Klaus Cachay