Linards Udris
University of Zurich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Linards Udris.
Udris, Linards; Lucht, Jens (2014). Mediatization at the Structural Level: Independence from Politics, Dependence on the Market. In: Esser, Frank; Strömbäck, Jesper. Mediatization of Politics : Understanding the Transformation of Western Democracies. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 114-136. | 2014
Linards Udris; Jens Lucht
Whenever we examine the mediatization of politics, we address inherently normative and fundamental issues concerning the quality of democracy (Kriesi, 2013). So far, it seems that media system analyses at the macro level with links to democracy theory have tended to be conceptual and only rarely include empirical tests, such as analyses of media structures and content. At the same time, the empirically rich mediatization research that focuses on the media logic reflected in the media content (the third dimension of mediatization, according to Stromback, 2008) relies on sophisticated analyses to explain how structural features, such as the degree of media autonomy (the second dimension of mediatization), shape news coverage. However, this research tends to concentrate on finding mechanisms for specific types of news outlets and devotes less attention to the media system as a whole and the (normative) social implications of these mechanisms. For instance, although it may be possible to explain why a certain media type shows more signs of media logic over the course of time, it would also be useful to know whether this media type becomes more or less representative in the context of a specific media system over time and what this may mean for the quality of democratic debate.
Archive | 2011
Linards Udris
Durch die Medienlogiken erhalten spektakulare Aktionen extremistischer Akteure hohe Resonanz, und von Parteien und Medien zugespitzte Konflikte und Skandale um die Grenzen des Extremismus und Radikalismus erschweren eine sachliche Debatte uber potenziell demokratiegefahrdende Phanomene. Linards Udris beleuchtet die Frage nach den unterschiedlich hohen Resonanzchancen des politischen Extremismus und Radikalismus in der offentlichen Kommunikation der Deutschschweiz. In einer Langsschnittanalyse seit den 1960er Jahren werden Unterschiede zwischen verschiedenen Phasen und zwischen dem Links- und Rechtsextremismus hinsichtlich der Aufmerksamkeit und Legitimitat anschlussfahiger Protest-Themen erklart. Eine Vertiefungsanalyse zeigt, wie die Medialisierung der politischen Kommunikation die Resonanzchancen des Extremismus und Radikalismus und den Umgang mit diesen zu pragen vermag.
Archive | 2011
Linards Udris; Jens Lucht
Die Qualitat von Medien hangt von den Strukturen ab, in die sie eingebettet sind (Altmeppen 2006; Giddens 1992). Diese Strukturen haben sich in mehreren europaischen Landern in jungster Zeit stark gewandelt. Die Strukturtransformationen umfassen beispielsweise das rasche Aufkommen von Gratiszeitungen in Osterreich (Bakker / Seethaler 2009) und der Schweiz, die punkto Auflage und Inserate-Aufkommen die Qualitatszeitungen (allerdings auch die Kauf-Boulevardzeitungen) uberflugeln, oder die Finanzierungsgrundlage der Qualitatszeitungen, die sich von „kulturell eingebundenem“ Kapital hin zu anonymem Kapital zu wandeln droht und die publizistische Leistung unter kurzfristigen okonomischen Erwartungsdruck setzt (Habermas 2007; Jarren/Zwicky 2008). Jedoch sind diese Phanomene, in einer zeitlichen und landerubergreifenden Perspektive betrachtet, erstens nicht neu. In Grosbritannien beispielsweise haben Medienanbieter, die gleichzeitig in medienfernen Branchen investierten, bereits vor einigen Jahrzehnten eine grose Rolle gespielt (z.B. Roy Thomson, der in den 1960er Jahren die Times kaufte). Zweitens sorgen spezifische medienpolitische Ausgestaltungen fur entsprechende Tragerschaften. So beschrankt in Frankreich ein Gesetz aus dem Jahre 1986 die Investitionen auslandischen Kapitals an franzosischen Zeitungen, was einen Gang an die Borse und die Bildung von primar renditeorientierten Medienunternehmen erschwert (Benson/Hallin 2007: 28); hier sorgen eher die oftmals problematisierten engen Verflechtungen der (franzosischen) Medienanbieter mit etablierten politischen Akteuren fur Herausforderungen an die Qualitatspresse (Kuhn 2007: 253ff.).
Udris, Linards; Eisenegger, Mark; Schneider, Jörg (2017). Viel Werbung, viel Populismus, viel Ausländer – viel Medienbeachtung. Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft: DeFacto - belegt, was andere meinen. | 2017
Linards Udris; Mark Eisenegger; Jörg Schneider
Abstimmungsvorlagen werden in den Medien hochst unterschiedlich stark beachtet – die «Ecopop»-Initiative beispielsweise deutlich starker als die Initiative fur ein «bedingungsloses Grundeinkommen». Der Beitrag zeigt, welche Faktoren mit einer hoheren Medienresonanz zusammenhangen.
Udris, L; Imhof, K; Ettinger, P (2009). New chances for attracting attention: the extreme right and radical right in Swiss public communication, 1960-2005. In: Niggli, M A. Right-wing extremism in Switzerland : national and international perspectives. Baden-Baden: Nomos, 41-57. | 2009
Linards Udris; Kurt Imhof; Patrik Ettinger
The focus of this chapter is the attention that has been paid to the extreme right and radical right in Switzerland. Using a longitudinal analysis (1960-2005) of articles and reports in leading media outlets and of debates in the parliamentary arena, we argue that the (growing) resonance of the extreme right and radical right depends on the salience of a rigid ‘semantics of difference’ in public communication. Awareness of the extreme right and radical right increases in the context of an intensified political conflict about what ought to be considered as extreme or radical. The ‘new structural transformation of the public sphere’ has also led to increasing coverage given to scandals, conflicts and taboo-breaking; that creates favourable opportunity structures for the extreme right and radical right and provides these actors with new chances of attracting attention.
Swiss Political Science Review | 2015
Linards Udris; Jens Lucht; Jörg Schneider
Udris, L; Lucht, J (2009). Öffentliche Kommunikation im Umbruch? Wandel der Medienstrukturen und Medieninhalte in ländervergleichender und diachroner Perspektive. In: Stark, B; Magin, M. Die österreichische Medienlandschaft im Umbruch. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 17-40. | 2009
Linards Udris; Jens Lucht; B Stark; M Magin
Archive | 2014
Linards Udris; Jens Lucht
Lucht, Jens; Udris, Linards (2013). Kommerzialisierung und Konzentration der Medien im internationalen Vergleich. Basel: Schwabe. | 2013
Jens Lucht; Linards Udris
Udris, Linards; Imhof, Kurt; Ettinger, Patrik (2011). Problematisierung des Fremden in der direkten Demokratie. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien - Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 377-407. | 2011
Linards Udris; Kurt Imhof; Patrik Ettinger