Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Lisa Rosen is active.

Publication


Featured researches published by Lisa Rosen.


Archive | 2017

„Ostheim ist einfach, cok güzel ya. Manche sagen Ostheim ist asozial oder so, aber das ist alles Blöff“

Markus Ottersbach; Sabine Roeber; Lisa Rosen; Sultan Schulz; Miriam Yildiz

„Die Reichen wohnen, wo sie wollen, die Armen dort, wo sie mussen“ (Hausermann 2007, S. 237; zit. n. Baur 2013, S. 22) – mit dieser Aussage wird angedeutet, dass Prozesse der Wohnsegregation in stadtischen Strukturen als Ausdruck sozialer Ungleichheiten und umgekehrt verstanden werden konnen. Bemerkenswert ist jedoch, dass die soziale Segregation der Mittel- und Oberschicht allenfalls mit Blick auf eine starke sicherheitsbetonte Abgrenzung kritisiert wird, wahrend die Verarmung von stadtischen Quartieren mit Begriffen wie ‚Ghetto‘ oder auch ‚soziale Brennpunkte‘, ‚No-Go-Areas‘ und ‚demokratiefreie Zonen‘ gelabelt wird (vgl. ebd.). Besonders deutlich tritt die ethnisierende Farbung solcher Diskurse hervor, wenn die Marginalisierung mit dem sogenannten Migrationshintergrund der Bewohner_innen in Verbindung gebracht und ursachlich damit erklart wird (vgl. Burkner 2011, S. 17).


Archive | 2016

Sprachen werden benutzt, „um sich auch gewissermaßen abzugrenzen von anderen Menschen“

Argyro Panagiotopoulou; Lisa Rosen

Lehrkraften und Lehramtsstudierenden mit Migrationshintergrund werden seitens der Bildungspolitik besondere biographische Ressourcen zugesprochen, die im Schulalltag handlungswirksam werden sollen: Als Vorbilder fur gelungene Bildungskarrieren sowie Kultur- und SprachmittlerInnen werden sie als ProtagonistInnen adressiert, die einen besonderen Beitrag zum Abbau der Bildungsbenachteiligung von SchulerInnen mit Migrationshintergrund und zur interkulturellen Offnung der Schulen leisten. Abgesehen vom Gleichstellungsaspekt, der zur Auflosung von Bildungsunterschieden in Form von Unterreprasentation beitragt, ist diese bildungspolitische Programmatik mit Blick auf ethnisierende (Rollen-) Zuschreibungen und damit verbundene Prozesse von Grenzziehungen („othering“) kritisch zu bewerten.


Archive | 2013

Biographische Konstruktionen im Spannungsfeld von Familie, Schule und Migration

Lisa Rosen

Die Familie und insbesondere die Bildungserwartungen der Eltern gelten in Forschungsarbeiten, die die Reproduktion von Bildungsungleichheiten im deutschen Schulwesen untersuchen, als bedeutende Erklarungsgrose (vgl. Bittlingmayer und Bauer 2007). Als Forschungsdesiderat kann dabei problematisiert werden, dass der Familie eine „uberdeterminierende“ Funktion zugeschrieben und davon ausgegangen wird, dass der familiale Einfluss in den verschiedenen Bildungsaspirationen begrundet liegt, die durch schichttypische Sozialisationspraktiken in den Prozess der individuellen Bildungsaneignung eingreifen (vgl. ebd., S. 162). Dass hohe Aspirationen „sehr wohl mit geringen Bildungschancen korrelieren“ konnen (ebd.), wie Bittlingmayer und Bauer explorativ aufzeigen, und damit diese Ausgangsbasis bruchig ist, ist in der interkulturellen Bildungsforschung bereits in den 70er Jahren und in der Folgezeit immer wieder festgestellt worden: Denn den hohen Bildungserwartungen der Migranteneltern unterschiedlicher Herkunftsgruppen (vgl. Hawighorst 2009, S. 55) und ihrer Kinder stehen die vergleichsweise negativen Bildungserfolgsquoten gegenuber (vgl. Auernheimer 2010).


Language and Education | 2018

Denied inclusion of migration-related multilingualism: an ethnographic approach to a preparatory class for newly arrived children in Germany

Julie A. Panagiotopoulou; Lisa Rosen

Abstract This article reports on the initial findings from an ethnographic study conducted in a preparatory class for young refugees in Cologne, Germany. Focusing on the current language policy which aims to integrate newly arrived children into the German society through language assimilation in schools, this study examines how such policies (re)produce the monoglossic hegemony. We hold that language policies at both macro and micro levels are key to creating opportunities for multilingual education. We provide a brief sociopolitical discussion on Germany and Europe to contextualize the language policy engagement in schools. Through ethnographic observations, we present how teachers act as policy actors and policy makers to re(produce) a ‘German only’ policy in the school context. Our analysis reveals that teachers’ appropriation of the government policy to integrate refugee children into the mainstream classroom not only enforces a monolingual ‘German only’ assimilation policy, it also denies children the right to use their home and other languages in learning the German language. Our findings suggest that pre- and in-service teacher training programs are much needed to change the deeply rooted deficit perception of minority language students in German schools and to transform the monolingually oriented pedagogical approaches to the teaching of refugee children.


Archive | 2016

„Die Frage is halt jetz, darf Pippi Langstrumpfs Vater noch der Negerkönig sein“

Argyro Panagiotopoulou; Lisa Rosen; Matthias Wagner

Seit einigen Semestern fuhren wir in unregelmasigen Abstanden ein Seminar im Bereich der Bildungswissenschaften von Lehramtsstudiengangen durch, das zunachst ausschlieslich, spater gezielt fur Studierende mit Migrationshintergrund angeboten wurde.


Archive | 2016

Perspektiven auf inklusive Bildung und soziale Ungleichheiten

Markus Ottersbach; Andrea Platte; Lisa Rosen

Inklusion als bildungspolitische Leitidee – formuliert erstmals in der Salamanca-Resolution 1994 und wirksam gefordert mit der UN-BRK 2006 – steht fur ein Paradigma, das die Bildungsgestaltung auf allen Ebenen – von den didaktischen Entscheidungen im padagogischen Alltag bis zu den Strukturfragen im Bildungssystem – hinterfragt: Auf der einen Seite harmlos klingend, nahezu unverfanglich und optimistisch-motivierend, verlangt es – haufig formuliert und zuweilen als naiv abgetan – die Wertschatzung von Vielfalt und das Recht eines jeden Menschen auf sein ‚So-Sein‘ jenseits von Entwicklungsrastern und Normvorstellungen.


Archive | 2016

Professionalisierung durch (familiale) Migrationserfahrung und Mehrsprachigkeit

Argyro Panagiotopoulou; Lisa Rosen

In diesem Beitrag wird die Weiterentwicklung eines Lehrveranstaltungskonzeptes im Rahmen der universitaren Lehrer_innenbildung vorgestellt, das sich gezielt (aber nicht ausschlieslich) an Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund richtet. Dabei liegt der Fokus auf einer Veranderung des methodischen bzw. hochschuldidaktischen Zugangs, um eine Reflexion der (eigenen) Sprachbiographien der Studierenden sowie der mehrsprachigen Erfahrungen und Praktiken ihrer zukunftigen Schuler_innen zu ermoglichen. Mit diesem Beispiel sollen auch die eigene Reflexion der Dozentinnen bzw. Autorinnen uber hochschuldidaktische Vorgehensweisen sowie ihre professionstheoretischen Uberlegungen zur ubergreifenden Seminarkonzeption illustriert werden.


Archive | 2014

Empirische Schlaglichter auf Identitätskonstruktionen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Lisa Rosen

In dem vorliegenden Beitrag werden Befunde aus empirischen Studien dargestellt, die die Frage nach dem Stellenwert der Schulerfahrungen in Identitatskonstruktionen von Schulerinnen und Schulern mit Migrationshintergrund (implizit) beleuchten. Es handelt sich nicht um einen vollstandigen Forschungsuberblick, sondern vielmehr um eine exemplarische Darstellung von empirischen Schlaglichtern, die unterschiedliche theoretische Rahmungen, Themensetzungen und methodische Vorgehensweisen wahlen. So werden (1) die Interaktionen von Fahigkeitsselbstkonzepten und Schulleistungen sowie von ethnischen Identitaten und Schulformen anhand quantitativer Studien referiert, des weiteren (2) ethnographische Befunde zur Ethnizitatsgestaltung und –aushandlung in der Schule dargelegt und (3) bildungsbiographische Schlaglichter auf (familiale) Bildungsaspirationen, den Umgang mit dem schulischen Leistungsprinzip sowie individuelle Bewaltigungsformen gerichtet.


Archive | 2016

Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung

Markus Ottersbach; Andrea Platte; Lisa Rosen


Archive | 2017

Sichtweisen auf Mehrsprachigkeit von (migrationsbedingt) mehrsprachigen Lehrkräften – Ergebnisse einer international vergleichenden Studie

Argyro Panagiotopoulou; Lisa Rosen

Collaboration


Dive into the Lisa Rosen's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge