Lukas Lehmann
University of Zurich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Lukas Lehmann.
Archive | 2014
Anne Bosche; Lukas Lehmann
Die Governance-Forschung hat seit der Jahrtausendwende disziplinubergreifend einen bemerkenswerten Auftrieb erhalten. Versteht man Governance als Forschungsperspektive, sind damit jedoch keine kennzeichnenden methodischen Zugange verbunden. Vielmehr wird eine Offenheit proklamiert, die zu Schwierigkeiten bei der forschungspraktischen Umsetzung fuhrt: Ausgehend von der Feststellung, dass der Governance- Ansatz Regelungsstrukturen ins Zentrum stellt, die nicht ausschlieslich gesetzlicher, hierarchischer Art sind, sondern die aus unterschiedlichen Koordinationsmodi bestehen, die auch informeller Natur sein konnen, rucken „verborgene“ Mechanismen der Steuerung ins Blickfeld, die uber hierarchische Regelungsstrukturen und formale Entscheidungskompetenzen hinausgehen. Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, wie solche verborgenen Regelungsmechanismen systematisch eruiert werden konnen. An einem konkreten Fallbeispiel wird ein methodisches Vorgehen exemplifiziert, das in chronologischer wie konzentrischer Weise um einen Steuerungsentscheid zirkuliert und so Governance relevante Akteure sowie Handlungen identifiziert, die uber die formale, gesetzliche Ebene hinausgehen. Letztlich pladieren die Autoren fur eine explorative Grundhaltung, mit welcher der Governance-Ansatz als flexible Forschungsperspektive, angereichert mit verschiedenen Theorien und methodischen Ansatzen, fruchtbare neue Erkenntnisse in Bezug auf die verborgenen Regelungsmechanismen bringen kann.
Schule und Reform : Veränderungsabsichten, Wandel und Folgeprobleme. Edited by: Imlig, Flavian; Lehmann, Lukas; Manz, Karin (2018). Wiesbaden: Springer VS. | 2018
Flavian Imlig; Lukas Lehmann; Karin Manz
Der Band verbindet theoretische und empirische Reflexionen uber die Beschaffenheit von Schul- und Bildungsreformen und versucht, grundlegende, uberdauernde, institutionelle und prozedurale Merkmale von und erklarende Faktoren hinter solchen Reformen herauszuarbeiten. Auf der Basis historischer und aktueller Analysen werden Fragen nach der theoretischen Fassbarkeit von Bildungs- und Schulreformen gestellt und Antworten in Richtung einer Theorie der Bildungs- und Schulreform skizziert. Der Inhalt · Veranderungsabsichten und Reformprogramme im Bildungsbereich · Handlungskoordination, Reformstrukturen und -prozesse · Folgen und Wirkungen von Schul- und Bildungsreformen Die Zielgruppen · Fachwissenschaftler*innen und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft · Verantwortliche von Bildungseinrichtungen und der Bildungsadministration · Bildungspolitiker*innen sowie bildungspolitisch Interessierte
Archive | 2015
Lukas Lehmann
Unter Bezugnahme auf Governance-Ansatze wurde seit den 1990er Jahren vermehrt darauf verwiesen, dass mit dem Fortgang gesellschaftlicher Entwicklungen eine Zurucknahme staatlichen Steuerungshandelns sowie eine Zunahme alternativer Formen der Handlungskoordination beobachtet werden konnen (Schneider & Janning 2006). Im Zentrum dieser Annahmen steht eine teils diffuse Neukonzeption von Staatlichkeit, bei welchen Regieren im Delta von Markt, Selbststeuerung und Staat vollzogen wird. Der scheinbare Wandel in der Beziehung von Staat und Gesellschaft schlagt sich auch in der Wahrnehmung von Steuerungsmoglichkeiten nieder. So glauben Braun und Giraud (Braun & Giraud 2003, S. 180) festzustellen, dass der kooperative Staat weiche und nicht-oktroyierenende Steuerungsinstrumente bevorzuge.
Swiss Political Science Review | 2010
Lucien Criblez; Christina Huber; Lukas Lehmann
Criblez, Lucien; Lehmann, Lukas (2016). Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung seit 1990. Ausgangslage und Kontexte der Reformen. In: Criblez, Lucien; Lehmann, Lukas; Huber, Christina. Lehrerbildungspolitik in der Schweiz seit 1990. Kantonale Reformprozesse und Nationale Diplomanerkennung. Zürich: Chronos, 33-66. | 2016
Lucien Criblez; Lukas Lehmann; Christina Huber
Archive | 2018
Flavian Imlig; Lukas Lehmann; Karin Manz
Lehrerbildungspolitik in der Schweiz seit 1990. Kantonale Reformprozesse und nationale Diplomanerkennung. Edited by: Criblez, Lucien; Lehmann, Lukas; Huber, Christina (2016). Zürich: Chronos. | 2016
Lucien Criblez; Lukas Lehmann; Christina Huber
Criblez, Lucien; Lehmann, Lukas; Huber, Christina (2016). Einleitung: Lehrerbildungspolitik in der Schweiz seit 1990. In: Criblez, Lucien; Lehmann, Lukas; Huber, Christina. Lehrerbildungspolitik in der Schweiz seit 1990. Kantonale Reformprozesse und Nationale Diplomanerkennung. Zürich: Chronos, 9-31. | 2016
Lucien Criblez; Lukas Lehmann; Christina Huber
Manz, Karin; Nägeli, Amanda; Criblez, Lucien (2015). Die Entwicklung der Bildungsstatistik im Kanton Aargau. Zürich, Schriftenreihe Historische Bildungsforschung und Bildungspolitikanalyse: Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich. | 2015
Karin Manz; Amanda Nägeli; Lucien Criblez; Lukas Lehmann
Criblez, Lucien; Lehmann, Lukas (2015). Das Personal der pädagogischen Hochschulen in der Schweiz. Journal für LehrerInnenbildung, (2):12-21. | 2015
Lucien Criblez; Lukas Lehmann