Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where M. Kofler is active.

Publication


Featured researches published by M. Kofler.


Cellular and Molecular Life Sciences | 1963

The degradation of deoxyribonucleic acid by new tumour inhibiting compounds: The intermediate formation of hydrogen peroxide

K. H. Berneis; M. Kofler; Werner Bollag; Ado Kaiser; Albert Langemann

Methylhydrazinderivate wie 1-Methyl-2-p-(isopropylcarbamoyl) benzyl-hydrazin-hydrochlorid und 1-Methyl-2-p-allophanoylbenzyl-hydrazin-hydrobromid bewirken unter aeroben Bedingungen einen Viskositätsabfall der wässerigen Lösungen von Desoxyribonucleinsäure. Es wird gezeigt, dass dieser Effekt auf die Bildung von Wasserstoffperoxyd bei der Autoxydation der Methylhydrazinverbindungen zurückzuführen ist. Auf die Analogie zum indirekten Effekt von Röntgenstrahlen wird hingewiesen.


Cellular and Molecular Life Sciences | 1964

The influence of chelating agents on the prooxidative effect of a hydrogen peroxide producing methylhydrazine compound.

K. H. Berneis; M. Kofler; Werner Bollag

Es wird gezeigt, dass die Chelatbildner für Eisen, Desferrioxamin B und Äthylendiamintetraacetat (EDTA), den Abbau von Desoxyribonucleinsäure (DNS) durch Wasserstoffperoxid stark hemmen. Dagegen wird der durch eine Wasserstoffperoxid liefernde Methylhydrazinverbindung bewirkte DNS-Abbau vom ersteren Chelatbildner viel weniger gehemmt und vom letzteren sogar verstärkt. Diese Unterschiede zwischen dem Effekt des Wasserstoffperoxids und dem des Wasserstoffperoxid-Bildners können auf das Reduktionsvermögen der Wasserstoffperoxid liefernden Verbindung zurückgeführt werden.


European Journal of Cancer | 1966

The enhancement of the after effect of ionizing radiation by a cytotoxic methylhydrazine derivative

K. H. Berneis; Werner Bollag; M. Kofler; H. Lüthy

The cytotoxic methylhydrazine derivative N-isopropyl-p-(2-methylhydrazino-methyl) benzamide hydrochloride (Natulan(R)) degrades DNA in solution by a similar mechanism to ionizing radiation. The combined treatment of DNA with ionizing radiation and with Natulan(R) causes more double breaks of DNA molecules than would be expected from a simple summation of the effects of radiation and of the cytotoxic agent. The synergism between ionizing radiation and Natulan(R) is demonstrated by means of dose-effect curves. To obtain the greatest synergistic effect Natulan(R) has to be added immediately after termination of irradiation. No synergism can be observed between irradiation and a cytotoxic compound of the alkylating type (“Nitrogen Mustard”.) It is suggested that the unstable peroxide products formed during irradiation of DNA are responsible for the synergism between irradiation and Natulan(R).


Cellular and Molecular Life Sciences | 1965

Synergism between ionizing radiation and a cytotoxic methylhydrazine derivative: Effect on DNA-degradation

K. H. Berneis; Werner Bollag; M. Kofler; H. Lüthy

Die kombinierte Einwirkung von ionisierender Strahlung und N-Isopropyl-p-(2-methyl-hydrazinomethyl)benzamid hydrochlorid (Natulan®) führt zu einem wesentlich stärkeren Abbau von Desoxyribonucleinsäure (DNS) als auf Grund der linearen Superposition zu erwarten wäre. Der Synergismus ist am ausgeprägtesten, wenn der Zusatz von Natulan unmittelbar nach der Bestrahlung erfolgt. Dieser Effekt kann als Folge der Bildung instabiler Peroxide während der Bestrahlung erklärt werden. Bekanntlich zerfallen die bei der Bestrahlung entstandenen organischen Peroxide zum grössten Teil innerhalb der ersten zwei bis drei Stunden nach der Bestrahlung unter Bildung freier Radikale. Diese können als Startradikale bei der Autoxydation von Natulan wirken und daher den Abbau von DNS beschleunigen.


Cellular and Molecular Life Sciences | 1964

The degradation of deoxyribonucleic acid byl-cysteine and the promoting effect of metal chelating agents and of catalase

K. H. Berneis; M. Kofler

l-Cystein bewirkt in wässriger Lösung unter aeroben Bedingungen einen Abbau von Desoxyribonucleinsäure (DNS), während Cysteamin in derselben Versuchsanordnung diese Wirkung nicht ausübt. Durch Katalase sowie durch die Chelatbildner Desferrioxamin B und E.D.T.A. wird der abbauende Effekt von Cystein gegenüber DNS wesentlich verstärkt. Es liegen somit gerade die umgekehrten Verhältnisse vor wie beim DNS-Abbau durch Wasserstoffperoxyd, welcher durch die erwähnten Chelatbildner und durch Katalase stark abgeschwächt oder sogar unterbunden wird.


Helvetica Chimica Acta | 1947

Synthese des Vitamin A

O. Isler; Walter Huber; A. Ronco; M. Kofler


Helvetica Chimica Acta | 1962

Synthesen in der Vitamin‐A2‐Reihe. 4. Mitteilung. Physikalische Eigenschaften von isomeren Vitamin‐A‐ und Vitamin‐A2‐Verbindungen

C. V. Planta; U. Schweiter; L. H. Chopard‐dit‐Jean; R. Rüegg; M. Kofler; O. Isler


Helvetica Chimica Acta | 1959

Die Struktur eines pflanzlichen Chinons mit isoprenoider Seitenkette

M. Kofler; A. Langemann; R. Rüegg; L. H. Chopard‐dit‐Jean; A. Rayroud; O. Isler


Helvetica Chimica Acta | 1959

Struktur und Partialsynthese des pflanzlichen Chinons mit isoprenoider Seitenkette

M. Kofler; A. Langemann; R. Rüegg; U. Gloor; Ulrich Schwieter; J. Würsch; O. Wiss; O. Isler


Helvetica Chimica Acta | 1949

Über die Ester und Äther des synthetischen Vitamins A

O. Isler; A. Ronco; W. Guex; N. C. Hindley; Walter Huber; K. Dialer; M. Kofler

Collaboration


Dive into the M. Kofler's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge